Skip to main content

Die Hilfsorgane der Gesundheitsfürsorge, ihr Wirkungskreis und ihre Ausbildung

  • Chapter
Gesundheitsfürsorge Soƶiale und Private Versicherung
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Es dürfte kaum möglich sein, den Begriff „Gesundheitsfürsorge“, wie er in der Praxis sich allmählich gestaltet hat, mit wenig Worten zu definieren und scharf abzugrenzen. Er begreift in sich alle Bestrebungen, die dahin zielen, durch zweckentsprechende Maßnahmen alles zu tun, was körperliche Minderwertigkeit und Krankheit zu verhindern geeignet ist, und den in ihrer Gesundheit Bedrohten alle in Frage kommenden Hilfsmittel zur Abwehr der Gefährdung zugänglich zu machen. Die Gesundheitsfürsorge unterscheidet sich also wesentlich von der Krankenpflege, die die Aufgabe hat, bei den Störungen des normalen Ablaufs der physiologischen Funktionen, Zuständen, die wir als Krankheit zu bezeichnen gewohnt sind, die ärztlichen Anordnungen durchzuführen und den Arzt bei der Beobachtung des Kranken zu unterstützen. Da jedoch die Übergänge zwischen. Krankheit und Gesundheit fließend sind, ist hier schon eine Schwierigkeit bei dem Versuch der begrifflichen Abgrenzung vorhanden. Bei der Prüfung am praktischen Beispiel zeigt sich das noch deutlicher. Das konstitutionell minderwertige Kind, dem unter schlechten äußeren Verhältnissen die funktionellen Reize für seine Vollentwickelung fehlen, kann nicht.als krank, aber auch nicht als gesund bezeichnet werden. Es ist nicht das Objekt einer Krankenpflege, wohl aber das einer Gesundheitsfürsorge, im Einzelfall bestimmter Erholungsfürsorgemaßnahmen, besonderer Ernährungsmaßnahmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Schwarz, Ella: Die Weiterbildung der Kindergärtnerin zur Fürsorgerin. Vortrag auf der 2. Kriegstagung des Deutschen Fröbelverbandes zu Hamburg am 30. Mai 1917

    Google Scholar 

  2. Christian: Die Ausbildung des Personals für die Wohlfahrtspflege. „Concordia“, Zeitschr. d, Zentralstelle f. Volkswohlfahrt Jg. 27, Nr. 7. 1. April 1920.

    Google Scholar 

  3. Fischer-Defoy: Die Schälpflegerin. Zeitschr. f. Schulgesundheitspflege 1921, Nr. 7 u. 8.

    Google Scholar 

  4. Hösle, Alors: Die Schulpflegerin, einneuer Frauenberuf. Leipzig: Quelle & Mayer 1917.

    Google Scholar 

  5. Rott: Die Heranziehung der Hebammen zur Säuglingsfürsorge. Ann. f. d. ges. Hebammenwesen Bd. 5, H. L 1914.

    Google Scholar 

  6. Escuericu: Ärztl. Intelligenzbl. 1871, S. 226.

    Google Scholar 

  7. Brennecke Bemerkungen zur Reform des Hebammenwesens, zur Wöchnerinnen-und Säuglingsfürsorge. Dtsch. Vierteljahrsschr. f. öffentl. Gesundheitspflege 1909.

    Google Scholar 

  8. Brennecke: Die gebildete Frau und die Hebammenfrage. Hefte zur Frauenfrage, Heft 5. 1910.

    Google Scholar 

  9. Brennecke: Das Hebammenwesen und die Frauenfrage, ein sozialpolitisches Problem. Sonderabdruck aus der Magdeburgischen Zeitung. Magdeburg: Fabersche Buchdruckerei 1914.

    Google Scholar 

  10. Brennecke: Bemerkungen zu dem Entwurf eines Gesetzes betr. das Hebammenwesen (April 1918 ). Magdeburg: Fabersche Buchdruckerei 1918

    Google Scholar 

  11. Anguillet: Das Hebammenwesen in der Schweiz (in den Annalen für das gesamte Hebammenwesen des In-und Auslandes, Jahrg. 1911. Bd. II, Heft 4, S. 276 ff. Berlin: Elwin Staude).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

L. Ascher H. Behrendt H. Dersch St. Engel W. Feilchenfeld G. Florschütƶ A. Gastpar A. Gregor Th. Hoffa C. Kleefisch H. Knepper Ed. Martin E. Matthias A. Oebbecke W. Pryll H. Rosenhaupt C. Schlossmann E. Seligmann W. V. Simon G. Tugendreich

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1927 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Rosenhaupt, A. (1927). Die Hilfsorgane der Gesundheitsfürsorge, ihr Wirkungskreis und ihre Ausbildung. In: Ascher, L., et al. Gesundheitsfürsorge Soƶiale und Private Versicherung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90725-8_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90725-8_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88870-0

  • Online ISBN: 978-3-642-90725-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics