Skip to main content

Part of the book series: Die Grundlehren der mathematischen Wissenschaften ((GL,volume 94))

  • 145 Accesses

Zusammenfassung

„ ... Die Variationsrechnung geht ... den umgekehrten Weg wie die Differentialgeometrie. Während die Differentialgeometrie die Umgebungseigenschaften zugrunde legt und aus ihnen Aussagen über den Gesamtverlauf eines Gebildes herleitet, werden in der Variationsrechnung Umgebungseigenschaften hergeleitet aus solchen Eigenschaften, die dem Gebilde als Ganzem zukommen.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

Zu Kapitel IX [§ 1]

  • Siehe insbesondere die Abhandlungen des Archimedes in „Archimedes Werke&#x201C von Sir Thomas Heath, deutsch herausgeg. von Fritz Kliem, Berlin 1914, vor allem die Abhandlung „Die Sandrechnung&#x201C und die höchst eigenartige Begründung der Hydrostatik in „Über schwimmende Körper&#x201C.

    Google Scholar 

  • Riemann, B. : Über die Hypothesen, welche der Geometrie zugrunde liegen. Neu herausgeg. und erläutert von H. Weyl. Berlin : Springer 1919.

    Book  Google Scholar 

  • Ja, noch mehr. In der einheitlichen Feldtheorie muß Finslersche Geometrie verwendet werden. Vgl. etwa : Tonnelat, M. A. : „La théorie du champs unifié d’Einstein et quelques des ses dévelopments&#x201C. Paris : Gauthier-Villars 1955, S. 5. (+) Die Zitate sind den S. 12 und 19/20 des in (**) genannten Werkes entnommen. (°) Vgl. auch

    Google Scholar 

  • Koschmieder, L. : Die neuere formale Variationsrechnung. Jber. dtsch. Math.-Ver. 40, 109–132 (1931).

    Google Scholar 

  • (°°) Rund, H. : The differential geometry of Finsler spaces. In : Grundlehren der mathematischen Wissenschaften, Bd. 101. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1959.

    Book  Google Scholar 

  • Für die Arbeiten der im folgenden genannten Autoren darf auf die diesem Werk beigegebene reichhaltige Bibliographie verwiesen werden.

    Google Scholar 

  • (°°°) Pick, G. : Natürliche Geometrie ebener Transformationsgruppen. Sitzgsber. Wien. Akad. 115, IIa, 130 ff. (1906).

    Google Scholar 

Zu Kapitel IX [§ 2]

  • * Die hiemit gegebene Kennzeichnung der Riemannschen Geometrie mag vielleicht auch einen Hinweis für Versuche zur Klärung der Bedeutung der Riemannschen Metrik in der Physik beinhalten. Man vergleiche zu der hier vorliegenden Problemstellung: Weizsäcker, F. C. v. : Einige Fragen über die Rolle der pythagoreischen Metrik in der Physik. Z. Naturforsch. 7a, 141 (1952).

    Google Scholar 

  • Laugwitz, D. : Zur Rolle der pythagoreischen Metrik in der Physik. Z. Naturforsch. 9a, 827–832 (1954).

    MathSciNet  Google Scholar 

  • Von den Forderungen, auf die Laugwitz die Riemannsche Metrik gegründet wissen will, heben wir insbesondere sein Isotropiepostulat hervor: „alle Richtungen sind geometrisch gleichwertig“. Vom Standpunkt der Finslerschen Geometrie heißt dies : Man fordert zunächst f= const. Wegen Gleichung (17) muß aber die Konstante Null sein, wenn die Indikatrix eine geschlossene Kurve sein soll.

    Google Scholar 

Zu Kapitel IX [§ 4]

  • * Wir verweisen auf die Winkeldefinition, die P. Finsler selbst in seiner in § 1 angeführten Dissertation gegeben hat, die als natürliche Verallgemeinerung der auf Längenmessung zurückgeführten Winkelmessungen in der elementaren Trigonometrie aufgefaßt werden kann. Ferner auf den in meiner Arbeit :

    Google Scholar 

  • Funk, P. : Beiträge zur zweidimensionalen Finslerschen Geometrie. Mh. Math. Wien 52, 194–216 (1948), angegebenen Winkelbegriff von Carathéodory.

    Article  MATH  MathSciNet  Google Scholar 

Zu Kapitel IX [§ 8]

  1. Vgl. z. B.

    Google Scholar 

  2. Hilbert, D., u. S. Cohn-Vossen : Anschauliche Geometrie. In: Grundlehren der mathematischen Wissenschaften, Bd. 37, S. 86. Berlin : Springer 1932.

    Google Scholar 

  3. (* *)Weitere geometrische Deutungen des Krümmungsmaßes vgl.: Berwald, L.: Über Finslersche und Cartansche Geometrie. I. Geometrische Erklärungen der Krümmung und des Hauptskalars eines zweidimensionalen Finslerschen Raumes. Mathematica, Vol. XVII, S. 34— 58. Timisoara 1941.

    MathSciNet  Google Scholar 

  4. Duschek, A., u. W. Mayer: Zur geometrischen Variationsrechnung; zweite Mitteilung : Ober die zweite Variation des eindimensionalen Problems. Mh. Math. Phys. 40, 294–308 (1933).

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  5. Funk, P.: Über zweidimensionale Finslersche Räume, insbesondere über solche mit geradlinigen Extremalen und positiver konstanter Krümmung. Math. Z. 40, 586— 593 (1935).

    Google Scholar 

  6. Vgl. ferner: Berwald, L.: On the projective geometry of path. Ann. of Math. 37, 879— 898 (1936).

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  7. Berwald, L.: Über Systeme von gewöhnlichen Differentialgleichungen zweiter Ordnung, deren Integralkurven mit dem System der geraden Linien topologisch äquivalent sind. Ann. of Math. 48, 193— 215 (1947).

    Article  MATH  MathSciNet  Google Scholar 

  8. Berwald, L.: Diese letzten beiden Arbeiten geben auch einen übersichtlichen Einblick und Angaben über die hierher gehörenden Arbeiten über die Wegegeometrie (O. Veblen, T. Y. Thomas, J. Douglas, H. Weyl, M. S. Knebelman, A. Winternitz, D. D. Kosambi, J. H. C. Whitehead, E. Bortolotti, V. Hlavaty u. a.).

    Google Scholar 

Zu Kapitel IX [§ 9]

  1. Berwald, L.: On Finsler and Cartan geometries Iii. Two dimensional Finsler spaces with rectilinear extremals. Ann. of Math. 42, 84–112 (1941).

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  2. Funk, P.: Beiträge zur zweidimensionalen Finslerschen Geometrie. Mh. Math. 52, 194–216 (1948).

    Article  MATH  MathSciNet  Google Scholar 

  3. (* *)Im vorliegenden Fall kann die Jacobische Identität einfach als formale Rechenvorschrift entsprechend der angeschriebenen Formel aufgefaßt werden, deren Richtigkeit sich unmittelbar daraus ergibt, daß jedes Glied doppelt — und zwar einmal mit positivem und einmal mit negativem Vorzeichen versehen — auftritt.

    Google Scholar 

  4. Die Jacobische Identität, deren Spezialfall die von uns verwendete Formel darstellt, spielt in der Theorie der kontinuierlichen Gruppen eine hervorragende Rolle (vgl. insbesondere S. Lie u. F. Engel: Theorie der Transformationsgruppen, Bd. I, Ii, Iii. Leipzig: B. G. Teubner, 1. Aufl. 1888–1893, 2. Aufl. 1930), worauf wir hier jedoch nicht näher eingehen können.

    Google Scholar 

Zu Kapitel IX [§ 10]

  • (*) Radon, J.: Über eine besondere Art ebener konvexer Kurven. Leipziger Ber. 68, 123–128 (1916).

    Google Scholar 

  • (* *)Blaschke, W.: Räumliche Variationsprobleme mit symmetrischer Transversalitätsbedingung. Ber. d. math.-phys. Kl. d. sächs. Ges. Wiss. Leipzig 68, 50— 55 (1916).

    Google Scholar 

  • Blaschke, W.: Über affine Geometrie. Xxviii. Bestimmung aller Flächen, die von den umschriebenen Zylindern längs ebener Kurven berührt werden. Math. Z. 8, 115–122 (1920).

    Article  MATH  MathSciNet  Google Scholar 

Zu Kapitel IX [§ 11]

  • (*) Berwald, L. : Über zweidimensionale allgemeine metrische Räume. Ii. J. reine angew. Math. 156. 211–222 (1927).

    MathSciNet  Google Scholar 

  • Duschek, A.: Zur geometrischen Variationsrechnung. Iii. Das Variationsproblem der Fm im Riemannschen Rn und eine Verallgemeinerung des Gauß-Bonnetschen Satzes. Math. Z. 40, 279– 291 (1935).

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  • (* *)Hilbert, D. : Mathematische Probleme. Göttinger Nachr. 1900, S. 253 – 297 (Ges. Abhandl., Bd. Iii, S. 290–325. Berlin : Springer 1935) [4. Problem von der Geraden als kürzester Verbindung zweier Punkte].

    Google Scholar 

  • Hamel, G. : Über Geometrien, in denen Geraden die kürzesten sind. Diss. Göttingen 1901 und Math. Ann. 57 (1903), 2 ;

    Google Scholar 

  • Vgl. auch Kap. I, 3, § 3, 3.

    Google Scholar 

  • (* * *)Funk, P. : Über Geometrien, bei denen die Geraden die kürzesten sind. Math. Ann. 101, 226–237 (1929).

    Article  MATH  MathSciNet  Google Scholar 

  • Funk, P.: Über Geometrien, bei denen die Geraden die kürzesten Linien sind und die Äquidistanten zu einer Geraden wieder Gerade sind. Mh. Math. Phys. 37, 153–158 (1930).

    Article  MATH  MathSciNet  Google Scholar 

  • Funk, P.: Über zweidimensionale Finslersche Räume, insbesondere über solche mit geradlinigen Extremalen und positiver konstanter Krümmung. Math. Z. 40, 586–593 (1935).

    Google Scholar 

  • Funk, P.: Über Geometrien, vom Krümmungsmaß Null mit geradlinigen Extremalen. Anz. math.-naturw. Kl. Ost. Akad. Wiss. 1953, Nr. 11, 206–209.

    Google Scholar 

  • Funk, P.: Eine Kennzeichnung der zweidimensionalen elliptischen Geometrie. Sitz. Ber. d. Österr. Akademie d. Wissenschaften, Mathem.-naturw. Klasse, Abt. II, 172 251–269 (1963).

    MATH  MathSciNet  Google Scholar 

  • Berwald, L. : Über die n-dimensionalen Geometrien konstanter Krümmung, in denen die Geraden die kürzesten sind. Math. Z. 30, 449–469 (1929).

    Article  MATH  MathSciNet  Google Scholar 

  • Berwald, L.: Über eine charakteristische Eigenschaft der allgemeinen Räume konstanter Krümmung mit geradlinigen Extremalen. Mh. Math. Phys. 36, 315–330 (1929).

    Article  MATH  MathSciNet  Google Scholar 

  • Berwald, L.: On Finsler and Cartan geometries Iii. Two dimensional Finsler spaces with rectilinear extremals. Ann. of Math. 42, 84–112 (1941).

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  • Berwald, L.: Über Finslersche und Cartansche Geometrie Iv. (Nachgelassene Arbeit.) Ann. Math. 48, 755–781 (1947).

    Article  MATH  MathSciNet  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Funk, P. (1970). Finslersche Geometrie. In: Variationsrechnung und ihre Anwendung in Physik und Technik. Die Grundlehren der mathematischen Wissenschaften, vol 94. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-88597-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-88597-6_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-88598-3

  • Online ISBN: 978-3-642-88597-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics