Skip to main content

Diene. Kautschuk und synthetischer Kautschuk

  • Chapter
Lehrbuch der Organischen Chemie
  • 202 Accesses

Zusammenfassung

Die chemischen Eigenschaften der Diene sind je nach der Stellung der Doppelbindungen verschieden. Stehen die Doppelbindungen isoliert, d.h. durch zwei oder mehrere Einfachbindungen getrennt, so reagiert jede Doppelbindung unabhängig von den anderen, und die Reaktionen sind die gleichen, wie wenn nur eine einzige Doppelbindung vorhanden ist. Wenn beide Doppelbindungen von einem einzigen Kohlenstoffatom ausgehen, werden sie als kumulierte Doppelbindungen bezeichnet; sie unterliegen leicht der Umlagerung. Kohlenwasserstoffe mit zwei kumulierten Doppelbindungen werden nach dem ersten Glied der Reihe CH2=C=CH2 Aliene genannt. Verbindungen mit mehr als zwei kumulierten Doppelbindungen heißen Kumulene. Alternieren die Doppelbindungen mit Einfachbindungen, dann spricht man von konjugierten Doppelbindungen, deren chemisches Verhalten wiederum andere Züge aufweist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Carl Dietrich Harries (1866–1923), Professor an der Universität Kiel. Er ist bekannt durch ausgedehnte Untersuchungen über die Ozonisierung ungesättigter organischer Verbindungen.

    Google Scholar 

  2. Charles Goodyear (1800–1860) war ein Erfinder aus Neuengland. 1844 wurde ihm sein erstes Patent erteilt, auf das in den anschließenden Jahren über sechzig weitere folgten. Goodyear wurde vielfach geehrt, blieb jedoch arm, weil Patentverletzungen ihn nötigten, Prozesse zu führen.

    Google Scholar 

  3. Julius Arthur Nieuwland (1879–1936), Professor der Chemie an der Universität Notre Dame. Er wurde bekannt durch seine Arbeiten über die Chemie des Acetylens. Nebenbei war er ein ausgezeichneter Botaniker.

    Google Scholar 

  4. Wallace Hume Carothers (1896–1937), Direktor eines Laboratoriums für organische Grundlagenforschung in den Forschungsstätten der Dupont-Gesellschaft. Seine Arbeiten über Neopren sind oben erwähnt; außerdem untersuchte er die Reaktionen polyfunktioneller Moleküle, was ihn zur Entdeckung des Nylons (S. 843) und zur Herstellung vielgliedriger Ringverbindungen (S. 894) führte.

    Google Scholar 

  5. Diese Produkte werden häufig als Thiokole oder Thiokolkautschuk bezeichnet. THIOKOL ist jedoch ein Handelsname, der auf zahlreiche von der Thiokol Chemical Corporation hergestellte Produkte angewandt wird, und zwar auch auf Produkte, die keinen Schwefel enthalten.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer-Verlag OHG. Berlin · Göttingen · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Noller, C.R. (1960). Diene. Kautschuk und synthetischer Kautschuk. In: Lehrbuch der Organischen Chemie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-87324-9_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-87324-9_32

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-87325-6

  • Online ISBN: 978-3-642-87324-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics