Skip to main content

Bluttransfusion, Indikation und Zwischenfälle

  • Chapter
Indikation zur Operation
  • 7 Accesses

Zusammenfassung

Die Bluttransfusion ist eine hochwirksame, aber oft mit Nebenwirkungen sowie Spätkomplikationen belastete Therapieform. Sie ist nicht als indifferente Infusion, sondern als Transplantation flüssigen Gewebes zu betrachten. Hauptziel der Transfusionstherapie sind Volumensubstitution, Erhöhung der Sauerstofftransportkapazität und Einsatz von Gerinnungsfaktoren. In den letzten Jahren sind immer mehr Stimmen laut geworden, die vor unnötigen Transfusionen warnen [5]. Vor allem soll bei kleinen Blutverlusten kein Blut gegeben werden. Die erkannten Nachteile und Gefahren erfordern eine exakte Indikationsstellung. Aufgrund retrospektiver Untersuchungen wird angenommen [7], daß die Zahl der unnötigen Bluttransfusionen in manchen Kliniken 35–50% beträgt und daß nur ca. 1% aller Transfusionen aus einer echten vitalen Indikation gegeben werden [6]. Diese Zahlen sollten Anlaß sein, die Indikation zur Bluttransfusion neu zu überdenken und die Gabe von Blut auf ein sinnvolles Maß zu reduzieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

  1. Abdulla W, Frey R, Witzke G (1979) Bluttransfusion und Blutgerinnung. Fischer, Stuttgart New York 11.

    Google Scholar 

  2. Buchborn E, Schulze E, Zach J (1969) Indikation und Kontraindikation zur Bluttransfusion in der Inneren Medizin. Internist (Berlin) 10: 60

    CAS  Google Scholar 

  3. Burri C (1974) Der akute Blutverlust. In: Zenker R, Deu- 12. cher F, Schink W (Hrsg) Chirurgie der Gegenwart, Bd 1: Allgemeine Chirurgie. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore S 1–29 13.

    Google Scholar 

  4. Collins JA (1974) Problems associated with the massive transfusion of stored blood. Surgery 75: 274

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Collins JA (1979) Verwendung von Blut und Blutbestand- 14. teilen. In: Lick RF (Hrsg) Chirurgische Intensivbehandlung. Schattauer, Stuttgart New York 15.

    Google Scholar 

  6. Davidsohn I, Stern K (1960) Blood transfusion reactions: Their causes and identification Med Clin North Am 44: 281

    CAS  Google Scholar 

  7. Gibbs CE, Misenhimer HR (1965) The use of blood transfu- 16 sion in obstetrics. Am J Obstet Gynecd 93: 25

    Google Scholar 

  8. Graubner M, Löffler H, Mueller-Echhardt C (1977) Die 17. Granulozytentransfusion — ein Überblick. Inn Med 4: 316

    Google Scholar 

  9. Lasch HG (1975) Verbrauchskoagulopathie — Ursache oder 18. Folge von Blutungen. Med Welt 26: 697

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Matthes M (1968) Blutgruppen und Bluttransfusion. In: Heilmeyer L, Begemann H (Hrsg) Blut und Blutkrankheiten. Springer Berlin Heidelberg New York Handbuch der inneren Medizin, Bd. II/1

    Google Scholar 

  11. Schricker KT (1974) Gerinnungsstudien nach extrakorporaler Zirkulation und ihre Bedeutung für die Klinik. Jahrestagung Dtsch Ges Anästhesie u. Wiederbelegung. Perimed Verlag

    Google Scholar 

  12. Schricker KT (1979) Blutung und Blutersatz. In: Vosschulte K, Kümmerle F, Peiper HJ ( 1980 ) Lehrbuch der Chirurgie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  13. Schricker KT, Jeltsch H (1976) Bedarf die Bezeichnung „Transfusionshepatitis“ einer Revision? 17. Tg. Dtsch. Ges. Bluttransfusion u. Immunhämatologie. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  14. Schricker KT, Kluge R (1976) Isoimmunantikörperbildung nach Bluttransfusionen. Prakt Anaesth 11: 303

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Schricker KT, Ryba W (1970) Ikterische und anikterische Transfusionshepatitis. Häufigkeit und Verlauf, eine prospektive Studie an 561 Patienten. Fortsch Med 88: 1371

    Google Scholar 

  16. Schultheis W, Stangel W, Deicher H (1977) Transfusionsreaktionen. Dtsch med. Wochensch 102: 92

    Google Scholar 

  17. Spielmann W, Seidl S (1972) Einführung in die Immunhämatologie und Transfusionskunde. Chemie, Weinheim

    Google Scholar 

  18. Williams J, Fine J (1961) Measurement of blood volume with a new apparatus N Engl J Med 264: 842

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schricker, K.T. (1981). Bluttransfusion, Indikation und Zwischenfälle. In: Heberer, G., Schweiberer, L. (eds) Indikation zur Operation. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-87054-5_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-87054-5_19

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-87055-2

  • Online ISBN: 978-3-642-87054-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics