Skip to main content

Frakturen des Unterschenkelschaftes und des distalen Tibiaendes (ohne Malleolarfrakturen)

  • Chapter
Indikation zur Operation

Zusammenfassung

Unterschenkelfrakturen nehmen in der Diskussion über operative und konservative Behandlungsmethoden eine Sonderstellung ein: Sie sind die häufigsten Frakturen langer Röhrenknochen und stehen an der Spitze der Extremitätenfrakturen Mehrfachverletzter. Häufigste Unfallursache sind 70% Verkehrsunfälle, jeder 2. Fußgänger und jeder 4. Zweiradfahrer mit einer Unterschenkelfraktur ist außerdem polytraumatisiert. Als Frakturform dominieren im durchschnittlichen Krankengut der Großstadt 80% Biegungsbrüche mit z. T. erheblichem Deformationsgrad durch direkte, massive Gewalteinwirkung. Auch bei Sportunfällen häufen sich Problemfrakturen durch direkte und indirekte Rasanztraumen. Das Verletzungsmuster verschiebt sich von den unkomplizierten Drehbrüchen zu Mehrfragmentbrüchen oder Stauchungsfrakturen am distalen Tibiaende mit Gelenkbeteiligung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

  1. Gaudernak T, Beck E, Olbert F (1974) Phlebografische Verlaufskontrollen bei frischen geschlossenen Unterschenkelbrücken unter Hypokoagulation. Hefte Unfallheilkd 119: 105–108

    PubMed  Google Scholar 

  2. Gotzen L, Haas N, Hütter J, Köller W (1978) Die Bedeutung der Fibula für die Stabilität der Plattenosteosynthese an der Tibia. Hefte Unfallheilkd 81: 409–416

    CAS  Google Scholar 

  3. Hierholzer G (1977) Indikation und Anwendung der Fixateur-externe-Osteosynthese. Hefte Unfallheilkd 129: 60–64

    PubMed  Google Scholar 

  4. Jahna H (1977) Die konservative Behandlung des frischen geschlossenen Unterschenkelschaftbruches. Hefte Unfallheilkd 80: 287–298

    CAS  Google Scholar 

  5. Knapp U (1977) Ergebnisse von 1500 Marknagelungen an Femur und Tibia. Hefte Unfallheilkd 129: 118–120

    Google Scholar 

  6. Kuner EH, Terbrüggen D, Baumann U (1977) 477 operativ und konservativ behandelte geschlossene und offene Unterschenkelfrakturen und deren Ergebnisse. Hefte Unfallheilkd 129: 121–123

    Google Scholar 

  7. Ritter G, Grünert A (1974) Zu den biomechanischen Voraussetzungen für Druckosteosynthesen an der Tibia. Hefte Unfallheilkd 117: 38–42

    PubMed  Google Scholar 

  8. Rüedi T (1974) Die operative Versorgung offener Unterschenkelbrüche. Hefte Unfallheilkd 117: 125–130

    PubMed  Google Scholar 

  9. Rüedi T, Allgöwer M (1978) Spätresultate nach operativer Behandlung der Gelenkbrüche am distalen Tibiaende (sog. Pilon-Frakturen ). Hefte Unfallheilkd 81: 319–323

    Google Scholar 

  10. Schmelzeisen H, Weller S, Heberer W, Ammann H, Ecke G, Hierholzer G, Hörster G, Krischak G, Leszezynski O, Schulitz KP, Söder H, Vitt KD (1979) Infektpseudarthrose des Tibiaschaftes. Klinische Studie an 252 Fällen ( Deutsche Sektion der AO ). Aktuel Traumatol 9: 57–63

    Google Scholar 

  11. Schweiberer L (1978) Nekrosepseudarthrose. Eine experimentelle Studie. Hefte Unfallheilkd 81: 228–237

    CAS  Google Scholar 

  12. Tscherne H, Brüggemann H (1976) Die Weichteilbehandlung bei Osteosynthesen, insbesondere bei offenen Frakturen. Hefte Unfallheilkd 79: 467–475

    CAS  Google Scholar 

  13. Weber BG, Brunner C, Freuler F (Hrsg.) (1978) Die Frakturbehandlung bei Kindern und Jugendlichen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  14. Weiss H, Wissing H, Schmit-Neuerburg KP (1978) Komplikationsrate und Infektrisiko offener und geschlossener Unterschenkelbrüche mit Weichteilschaden. Aktuel Traumatol 8: 329–339

    Google Scholar 

  15. Weller S (1977) Bedgründete Indikationen für die Anwendung des Marknagels. Hefte Unfallheilkd 129: 78–83

    PubMed  Google Scholar 

  16. Whitesides TE, Haney T, Marimoto K, Harada H (1975) Tissue pressure measurements as a determinant for the need of fasciotomie. Clin Orthop 113: 43–49

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Wolff G, Dittmann M, Rüedi T, Buchmann B, Allgöwer M (1978) Koordination von Chirurgie und Intensivmedizin zur Vermeidung der posttraumatischen respiratorischen Insuffizienz. Hefte Unfallheilkd 81: 425–442

    CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schmit-Neuerburg, KP., Wissing, H. (1981). Frakturen des Unterschenkelschaftes und des distalen Tibiaendes (ohne Malleolarfrakturen). In: Heberer, G., Schweiberer, L. (eds) Indikation zur Operation. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-87054-5_147

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-87054-5_147

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-87055-2

  • Online ISBN: 978-3-642-87054-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics