Skip to main content

Part of the book series: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für innere Medizin ((VDGINNERE,volume 82))

  • 8 Accesses

Zusammenfassung

Es hat ganz den Anschein, als hätte unsere Gesellschaft nach dem Durchbrechen des sexuellen Tabus jetzt angefangen, mit dem Tabu des Todes abzurechnen. Man kann in der Tat Anzeichen dafür entdecken, daß man wenigstens anfängt, das Tabu des Todes zu durchbrechen. Man denke an das Thema des Todes in zeitgenössischen Romanen, an Tagungen und Kongresse mit dem Thema „Sterben und Tod“ oder „Euthanasie“, an Fernseh- und Rundfunksendungen, an Veröffentlichungen in Zeitschriften und Büchern von Medizinern, Psychologen, Ethikern und Theologen zu diesen Fragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Moor, P.: Die Freiheit zum Tode. Reinbeck 1973.

    Google Scholar 

  2. Lohmann, Th.: Euthanasie in der Diskussion. Zu Beiträgen aus Medizin und Theologie seit 1945. Düsseldorf 1975.

    Google Scholar 

  3. Eser, A., Wawerik, J. (Hrsg): Euthanasie und Suizid. Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  4. Campbell, A.: Moral dilemmas in medicine. Edinburgh 1972.

    Google Scholar 

  5. Fritsche, P.: Grenzbereich zwischen Leben und Tod. Klinische, juristische und ethische Probleme. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  6. Hiersche, H. D. (Hrsg.): Euthanasie. Probleme der Sterbehilfe. Eine interdisziplinäre Stellungnahme. München 1975.

    Google Scholar 

  7. Ziegler, A.: Sterbehilfe. Grundfragen und Thesen. Orientierung 19, 39 (1975).

    Google Scholar 

  8. Die Deutschen Bischöfe. Das Lebensrecht des Menschen und die Euthanasie. Bonn 1975.

    Google Scholar 

  9. Eid, V.: Thesen und Anfragen zum Euthanasieproblem. Orientierung 38, 100 (1974).

    Google Scholar 

  10. Böckle, Fr.: Überlegungen zu einem belasteten Begriff. Manuskript einer Rundfunksendung im Westdeutschen Rundfunk II vom 24. 6. 1973; Böckle, Fr.: Recht auf menschenwürdiges Sterben. Überlegungen zur Diskussion über Tötung auf Verlangen. Evangelische Kommentare 8, 71 (1975).

    Google Scholar 

  11. v. Lutterotti, M.: Ist menschliches Leben verfügbar? Herder Korrespondenz 27, 238 (1973).

    Google Scholar 

  12. Kautzky, R.: Die Euthanasie als Problem ärztlicher Ethik. In: Die Euthanasie (Hrsg. F. Valentin) 32. Göttingen 1969.

    Google Scholar 

  13. Sporken, P.: Darf die Medizin was sie kann? Düsseldorf 1971; Sporken, P.: Menschlich Sterben (2. Aufl.). Düsseldorf 1973.

    Google Scholar 

  14. Genewein, C, Sporken, P.: Menschlich Pflegen. Grundzüge einer Berufsethik für Pflegeberufe. Düsseldorf 1975.

    Google Scholar 

  15. Sporken, P.: Umgang mit Sterbenden (3. völlig neu bearbeitete Auflage). Düsseldorf 1976.

    Google Scholar 

  16. Ringel, E.: Selbstmord. Appell an die anderen. Mainz 1974.

    Google Scholar 

  17. Ringel, E., Sonneck, G.: Präsuizidales Syndrom und Gesellschaftsstruktur. In: Zur Systematik, Provokation und Therapie depressiver Psychosen (Hrsg. W. Walcher). Wien 1974.

    Google Scholar 

  18. Diekstra, R. W. F., Van de Loo, K. J. M.: The cost of crisis. Assen 1971.

    Google Scholar 

  19. Sporken, P., Michels, J.: De laatste Levensfase. Stervensbegeleiding en euthanasie (4. Aufl.). Bilthoven 1975.

    Google Scholar 

  20. Michels, J.: Over chronisch zieken en bejaarden. Nijmegen 1974.

    Google Scholar 

  21. Genewein, C, Sporken, P.: Menschlich Pflegen. Grundzüge einer Berufsethik für Pflegeberufe. Düsseldorf 1975; vgl. Witzel, L.: Euthanasie. In: Hiersche, H. D.: a. a. O., S. 183.

    Google Scholar 

  22. Auer, A.: Das Recht auf einen natürlichen Tod. Vortrag in Bielefeld 1975.

    Google Scholar 

  23. Häring, B.: Heilender Dienst. Ethische Probleme der modernen Medizin. Mainz 1972; Häring, B.: Moraltheologische Überlegungen zu Suizid und Euthanasie. In: Eser, A.: a. a. O. 1976.

    Google Scholar 

  24. Lutterotti, M. von: Sterbehilfe — Euthanasie. Gedanken zu ärztlichen, ethischen und juristischen Aspekten. In: Eser, A.:a. a. O.1976.

    Google Scholar 

  25. Fietcher, J.:In defense of suicide. Vortrag in Bielefeld. In: Eser, A.: a. a. O. 1976.

    Google Scholar 

  26. Heinz, K. E.: Zwischen Gesetz und Moral. In: Der Deutsche Arzt 102, 1975; Häring, B.: a. c.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Sporken, P. (1976). Festvortrag. In: Schlegel, B. (eds) Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für innere Medizin. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für innere Medizin, vol 82. J.F. Bergmann-Verlag, Munich. https://doi.org/10.1007/978-3-642-85451-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-85451-4_1

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag, Munich

  • Print ISBN: 978-3-8070-0298-9

  • Online ISBN: 978-3-642-85451-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics