Skip to main content

Myokardiale Aspekte der Aldactonewirkung

  • Conference paper
Achtundsiebzigster Kongress

Part of the book series: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin ((VDGINNERE,volume 78))

  • 6 Accesses

Zusammenfassung

Aldadiene-Kalium (K-Aldadienel) wird klinisch als wirksames Diuretikum beim kardialen, renalen und hepatischen Ödem angewendet. Neuere Untersuchungen an Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz haben gezeigt, daß K-Aldadiene hämodynamische Wirkungen besitzt, die durch eine Zunahme des Herzzeitvolumens, des Schlagvolumens und der kalkulierten, linksventrikulären Druckanstiegsgeschwindigkeit manifest werden [1]. Tanz u. Mitarb. [5, 6] zeigten 1962 eine Zunahme der Kontraktionskraft isolierter Katzenpapillarmuskeln unter dem Einfluß des Spironolacton-Derivates SC 8109. Untersuchungen über den direkten inotropen Einfluß von K-Aldadiene mit simultaner Bestimmung von Längen- und Spannungsparametern einschließlich der zugehörigen Kraft-Geschwindigkeitsbeziehungen sind unseres Wissens für den Herzmuskel bisher nicht mitgeteilt worden. Es wurde daher im Folgenden in einer experimentellen Anordnung die Wirkung von Aldadiene auf Mechanik und Contractilität des isolierten Ventrikelmyokards unter kontrollierten Ausgangsbedingungen, d. h. bei Konstanz von diastolischen und systolischen Lastfaktoren und Herzfrequenz untersucht.

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft SFB 89 — Kardiologie Göttingen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Schröder, R., Schüren, K. P., Biamino, G., Meyer, V., Sadée, W.: KIM. Wschr. 49, 1093 (1971).

    Article  Google Scholar 

  2. Strauer, B. E., Westberg, C., Tauchert, M.: Pflügers Arch. ges. Physiol. 324, 124 (1971).

    CAS  Google Scholar 

  3. Strauer, B. E.: Klin. Wschr. 49, 468 (1971).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Strauer, B. E.: Pflügers Arch. ges. Physiol. 331, 44 (1972).

    CAS  Google Scholar 

  5. Tanz, R. D., Kerby, C. F.: J. Pharmacol. exp. Ther. 131, 56 (1961).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Tanz, R. D.: J. Pharmacol. exp. Ther. 135, 71 (1962).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Strauer, B.E. (1972). Myokardiale Aspekte der Aldactonewirkung. In: Schlegel, B. (eds) Achtundsiebzigster Kongress. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, vol 78. J.F. Bergmann-Verlag, Munich. https://doi.org/10.1007/978-3-642-85448-4_235

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-85448-4_235

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag, Munich

  • Print ISBN: 978-3-8070-0287-3

  • Online ISBN: 978-3-642-85448-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics