Skip to main content

Allgemeine Entwicklung bis Mitte der 20er Jahre

  • Chapter
Forschung mit Röntgenstrahlen
  • 127 Accesses

Zusammenfassung

Bevor nachfolgend auf einige wichtig erscheinende Forschungen und Entwicklungen eingegangen wird, die sich bis etwa 1925 als Folge der Entdeckung der Röntgenstrahlen ergaben, erscheint es zweckmäßig, zunächst kurz die um die Jahrhundertwende bestehende Situation auf einigen Gebieten der Physik zu beleuchten. Daran schließen sich Angaben über die anfängliche Entwicklung von Einrichtungen und Geräten zur Erzeugung von Röntgenstrahlen an. Erst danach werden für drei zweckmäßig begrenzte Zeitabschnitte herausstellungswürdige Forschungsresultate auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen mit ihren Konsequenzen insbesondere für die Naturwissenschaften beschrieben. Die Abb. 1 faßt die Entwicklung der „physikalischen Röntgenliteratur“ von 1896–1925 mit mehr als 3000 Arbeiten zusammen. Der durch Röntgens Entdeckung ausgelöste Anfangsboom von etwa 400 Arbeiten im Jahre 1896 blieb ein singuläres Ereignis. Nach Erreichen eines absoluten Publikationsminimums 1905 stieg das Engagement auf dem Gebiete der Forschung über bzw. mit Röntgenstrahlen zunächst nur leicht, und erst nach Entdeckung der Röntgenbeugung im Jahre 1912 wieder stärker an. Dem verständlichen Rückgang der veröffentlichten Arbeiten während des 1. Weltkrieges folgte dann ab 1919 erneut ein stärkerer Anstieg der jährlichen Publikationen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

Zur Situation in der Physik um die Jahrhundertwende

  • Kirchner F (1930) Physik der Röntgenstrahlen. In: Wien W, Harms F (Hrsg) Handbuch der Experimentalphysik, Bd 24, 1. Teil. Akademische Verlagsgeseilschaft, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Laue M v (1959) Geschichte der Physik, 4. Aufl. Ullstein, Frankfurt/M. (Ullstein Buch Nr. 222).

    Google Scholar 

  • Pais A (1986) Inward bound, of matter and forces in the physical world. Clarondon, Oxford, Oxford University Press New York.

    Google Scholar 

  • Schreier W et al. (1991) Geschichte der Physik, 2. Aufl. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin.

    Google Scholar 

  • Wien W (1920) Zur Entdeckung der Röntgenstrahlen vor 25 Jahren, Naturwissenschaften 7: 961 ff (mit weiteren Beiträgen von Levy-Dorn M, Knipping P, von Laue M, Rinne F, Wagner E, Kossel W, Pfeiffer P).

    Google Scholar 

Zur Technik der Röntgenstrahlenerzeugung

  • Aibers-Schönberg HE (1913) Die Röntgentechnik, Handbuch für Ärzte und Studierende. Lucas Gräfe & Sillem, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Cermak P (1923) Die Röntgenstrahien. In: Graetz L (Hrsg) Handbuch der Elektrizität und des Magnetismus, Bd 3: Elektronen und Ionen. Barth, Leipzig S 901–1022.

    Google Scholar 

  • Coolidge WD (1913) A powerful Röntgen-ray-tube with pure electron-discharge.

    Google Scholar 

  • Dessauer F (1917) Über einen neuen Hochspannungstransformator und seine Anwendung zur Erzeugung durchdringungsfähiger Röntgenstrahlen. Verh Dtsch Phys Ges 19:155–230.

    Google Scholar 

  • Dessauer F (1956) Erinnerungen aus der Entwicklung der Röntgentechnik. Röntgenblätter 9:65–71, 101-109, 152-156.

    Google Scholar 

  • Glocker R (1928) Materialprüfung mit Röntgenstrahlen. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  • Graetz L (1897) Ein elektrochemisches Verfahren, um Wechselströme in Gleichströme zu verwandeln. Ann Phys 62:323–327.

    CAS  Google Scholar 

  • Graetz L (1924) Die Elektrizität und ihre Anwendungen. Engelhorns, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Koch PJ (1904) Über eine Einrichtung zur Erzeugung hochgespannten Gleichstroms in Anschluß an eine Wechsel-oder Gieichstromquelle. Ann Phys 14:547–555.

    Google Scholar 

  • Lilienfeld JE, RosenthaJ WJ (1912) Fortschr Geb Röntgenstr 18:256.

    Google Scholar 

  • Marx E (1919) Handbuch der Radiologie, Bd 5: Kathoden-und Röntgenstrahlen. Akademische VertagsgeseUschaft, Leipzig S 151–706.

    Google Scholar 

  • Richardson OW (1904) Die Abgabe negativer Elektrizität von heißen Körpern. Jahrb Radioakt Elektronik 1:300–315.

    Google Scholar 

  • Rosenthal J (1925) Röntgentechnik. In: Rieder H, Rosenthal J (Hrsg) Lehrbuch der Röntgenkunde, Bd II. Barth, Leipzig, S 810–1000.

    Google Scholar 

  • Ruhmer E (1904) Konstruktion, Bau und Betrieb von Funkeninduktoren mit besonderer Berücksichtigung der Röntgenstrahltechnik. Hachmeister & Thal, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Siegbahn M (1924) Spektroskopie der Röntgenstrahlen. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  • Simon HTH (1899) Das Wirkungsgesetz des Wehnelt-Unterbrechers. Ann Phys 68:273–298.

    Google Scholar 

  • Wehnelt A (1899) Ein eiektrolytischer Stromunterbrecher. Ann Phys 68:233–274.

    CAS  Google Scholar 

  • Wehnelt A (1902) Über die Verteilung des Stroms an der Oberfläche von Kathoden mit Entladungsröhren. Ann Phys 7:237–255.

    Google Scholar 

Röntgens Arbeiten nach 1896

  • Röntgen WC (1897) Weitere Beobachtungen an den Eigenschaften der X-Strahlen. (3. Mitteilung) Aus den Sitzungsber der k preuss Akad der Wissensch zu Berlin. Jahrgang 1897:576–596.

    Google Scholar 

  • Röntgen WC (1907) Über die Leitung der Elektrizität in Kalkspat und über den Einfluß der X-Strahlen darauf. Sitzungsberichte der bayer Akad Wiss Math-phys Kl 37:113.

    Google Scholar 

  • Röntgen WC (1912) Bestimmung des thermischen linearen Ausdehnungskoeffizienten von Duperit und Diamant. Sitzungsberichte der bayer Akad Wiss Mathphys Kl 42:381.

    Google Scholar 

  • Röntgen WC, Joffé A (1913) Über die Elektrizitätsleitung in einigen Kristallen und über den Einfluß der Bestrahlung darauf. Am Phys u Chem 41:449.

    Google Scholar 

  • Röntgen WC (1914) Pyro-und piezo-elektrische Untersuchungen. Am Phys 45:737.

    Google Scholar 

  • Röntgen WC, Joffé A (1921) Über die Elektrizitätsleitung in einigen Kristallen und uber den Einfluß der Bestrahlung darauf. Am Phys 64:1.

    Google Scholar 

Der Zeitabschnitt von 1897–1911

  • Barkla CG (1903) Secondary radiation from gases subject to X-rays. Phil Mag 5:685–698.

    Google Scholar 

  • Barkla CG (1904) Energy of secondary Röntgen-radiation. Phil Mag 8:543–561.

    Google Scholar 

  • Barkla CG (1905) Polarised Röntgen-radiation. Phil Trans A 214:467–479.

    Google Scholar 

  • Barkla CG (1908) Note on X-rays and scattered X-rays. Phil Mag 16:228–296.

    Google Scholar 

  • Barkla CG, Sadler CA (1909) The absorption of Röntgen-Rays. Phil Mag 17:739–760.

    Google Scholar 

  • Barkia CG (1911) The spectra of the fluorescent Röntgenradiation. Phil Mag 22:396–407.

    Google Scholar 

  • Barkla CG, Ayres T (1911) The distribution of secondary X-rays and the electromagnetic pulse-theory. Phil Mag 21:270–278.

    CAS  Google Scholar 

  • Bassler E (1909) Polarisation der X-Strahlen, nachgewiesen mit Sekundärstrahlung. Ann Phys 28:808–884.

    Google Scholar 

  • Benoist L (1897) Loi de transparence des gas pour les rayons X. Compt Rend 124:146–148.

    Google Scholar 

  • Benoist L (1901) Lois de transparence de la matière pour Ses rayons X. J Phys 3ième Sér 10:653–667.

    CAS  Google Scholar 

  • Benoist L (1902) Définition experimentaie des diverses sortes des rayons X par le radiochromètre. Compt Rend 134:225–227.

    Google Scholar 

  • Bragg WH (1907) On the properties and natures of various electric radiations, Phil Mag 14:429–449.

    Google Scholar 

  • Chapman JC (1911) Homogeneous Röntgen-radiation from vapoures. Phil Mag 21;446–454.

    CAS  Google Scholar 

  • Dorn E (1897) Über die erwärmende Wirkung der Röntgenstrahlen. Wied Ann 63:160–176.

    Google Scholar 

  • Dorn E (1900) Arb d Naturf Ges Halle, 20. Januar.

    Google Scholar 

  • Geiger H, Marsden E (1909) On a diffuse reflection of the α-particle. Proc Roy Soc A 82:495–500.

    CAS  Google Scholar 

  • Glasson JL (1910) Secondary Röntgen-rays from metallic salts. Proc Cambr Soc 15:437–441.

    CAS  Google Scholar 

  • Holtsmark G (1903) Eine Methode für die Intensitätsmessung von Röntgenstrahlen nebst einer Berechnung der Wellenlänge derselben. Ann Phys 10:541–552.

    Google Scholar 

  • Haga H, Wind CH (1899) Die Beugung von Röntgenstrahlen. Wied Ann 68:884–901.

    Google Scholar 

  • Haga H (1907) Über die Polarisation der Röntgenstrahlen und der Sekundärstrahlen. Ann Phys 23:439–444.

    Google Scholar 

  • Herweg J (1909) Über die Herabsetzung des Funkenpotentiais durch Bestrahlung der Funkenstrecke mit Kathodenstrahlen. Ann Phys 24:326–350.

    Google Scholar 

  • Kaye GWC (1910) On the distribution of the Röntgenrays from a focus bulb. Proc Roy Soc 83:189–194.

    Google Scholar 

  • Koch W (1912) Über die Messung der Schwärzungs-Verteilung in einigen Röntgenstrahlen-Spalt-Photo-grammen von Walter und Pohl. Ann Phys 38:507–522.

    Google Scholar 

  • Pohl R (1912) Die Physik der Röntgenstrahlen. Vieweg, Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Roiti A (1898) Whether the X-rays always exist in the cathodic beam, which produces them. Phil Mag 45:503–510.

    Google Scholar 

  • Rutherford E, Soddy F (1902) The cause and nature of radioactivity. Phil Mag 4:370–569.

    CAS  Google Scholar 

  • Rutherford E, Geiger H (1908) On the charge and nature of the α-particle. Proc Roy Soc A 81:162–177.

    Google Scholar 

  • Rutherford E (1911) The scattering of α-and β-particles and the structure of the atom. Phil Mag 21:669–688.

    CAS  Google Scholar 

  • Sagnac G (1897) Sur la transformation des rayons X per les métaux. Compt Rend 125:230–232.

    Google Scholar 

  • Sagnac G (1898) Emission des rayon sécondaires par l’aire sour l’influence des rayons X. Compt Rend 126:521–523.

    Google Scholar 

  • Sommerfeld A (1900) Theoretisches über die Beugung von Röntgenstrahlen. Phys Z 2:55–60.

    Google Scholar 

  • Stark J (1907) Elementarquantum der Energie, Modell der negativen und der positiven Elektrizität. Phys Z 8:881–884.

    Google Scholar 

  • Walter B (1896) Über die Brechbarkeit und die Wellenlänge von Röntgenstrahlen. Naturw Rundsch 11:322–323.

    Google Scholar 

  • Walter B, Pohl R (1908) Zur Frage der Beugung von Rontgenstrahlen. Ann Phys 25:715–724.

    Google Scholar 

  • Wehnelt A, Trenkle W (1905) Ber d phys med Soc Erlangen 37:312–315.

    Google Scholar 

  • Whiddington R (1911) The production and properties of soft Röntgen-radiation. Proc Roy Soc 85:99–118.

    CAS  Google Scholar 

  • Wien W (1907) Über eine Berechnung der Wellenlängen der Rôntgenstrahlen aus dem Planckschen Energieelement. Göttinger Nachr: 598-601.

    Google Scholar 

Der Zeitabschnitt von 1912–1914

  • Bohr N (1913) Of the constitution of atoms and molecules. Phil Mag 26:476–857.

    Google Scholar 

  • Bragg WL (1912) The diffraction of short electromagnetic waves by a crystal. Proc Cambr Phil Soc 17:43–57.

    CAS  Google Scholar 

  • Bragg WH (1913) The reflection of X-rays by crystals. Proc Roy Soc London A 88:428–438.

    CAS  Google Scholar 

  • Bragg WL (1913) The structure of some crystals as indicated by their diffraction of X-rays. Proc Roy Soc A 89:248–277.

    CAS  Google Scholar 

  • Bragg WH, Bragg WL (1918) X-rays and crystal structure. Bells, London.

    Google Scholar 

  • Bragg WL (1943) The history of X-rays analysis. Longmans Green, London New York Toronto.

    Google Scholar 

  • Bragg WL (1947) Geschichte der Röntgenspektralanalyse. Archiv und Kartei, Berlin.

    Google Scholar 

  • Cermak P (1923) Die Röntgenstrahlen. In: Graetz L (Hrsg) Handbuch der Elektrizität und des Magnetismus. Barth, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Cruickshank DWJ, Juretschke HJ, Kato N (1992) PP Ewald and his dynamical theory of X-ray diffraction. Int Union of Cryst, Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Darwin CG (1914) X-ray Reflection. Phil Mag 27:315, 675-690.

    CAS  Google Scholar 

  • de Broglie M (1913) Sur un nouveau procédé permettant d’obtenier ia photographie des spectres des rayons Röntgen. Compt Rend 157:924–926.

    Google Scholar 

  • de Broglie M (1913) Enregistrement photographic continu des spectres des rayons de Röntgen. Compt Rend 157:1413–1416.

    Google Scholar 

  • de Broglie M (1914) Observation fluoroscopic par vision directe des spectres des rayons Röntgen. Compt Rend 158:180–181.

    Google Scholar 

  • Einstein A (1912) Thermodynamische Begründung des photomechanischen Äquivalenzgesetzes. Ann Phys 37:832–838.

    CAS  Google Scholar 

  • Ewald PP (1913) Zur Theorie der Interferenzen der Röntgenstrahlen in Kristallen. Phys Z 14:465–472.

    CAS  Google Scholar 

  • Ewald PP (ed) (1962) Fifty years of X-ray diffraction. Oosthoek’s Mitgeversmaatschappij, Utrecht, The Netherlands.

    Google Scholar 

  • Ewald PP (1923) Kristalle und Röntgenstrahlen. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  • Frank J, Hertz G (1913) Über den Zusammenhang zwischen Stoßionisation und Elektronenaffinität. Phys Z 14:1115–1117.

    Google Scholar 

  • Friedrich W, Knipping P, Laue M (1912) Interferenzerscheinungen bei Röntgenstrahten. Sitz Ber Math und Phys Klasse der Bayer Akad d Wissensch; 303-322.

    Google Scholar 

  • Friedrich W (1913) Eine neue Interferenz bei Röntgenstrahlen. Z Phys 14:317–319.

    CAS  Google Scholar 

  • Hildebrandt G (1993) The discovery of the diffraction of X-rays in crystals — A historical review. Cryst Res Technol 28:747–766.

    CAS  Google Scholar 

  • Kossel W (1914) Bemerkung zur Absorption homogener Röntgenstrahlen. Verh Dtsch Phys Ges 16:898–909, 953-963.

    CAS  Google Scholar 

  • Moseiey HGJ (1913) The high-frequency spectra of the elements. Phil Mag 26:1024–1034.

    Google Scholar 

  • Kossel W (1914) Bemerkungen zur Absorption von Röntgenstrahlen. Verh Dtsch Phys Ges 20:898–909.

    Google Scholar 

  • Laue M v (1959) Geschichte der Physik, 4. Aufl. Ullstein, Frankfurt/M. (Ullstein Buch Nr. 222).

    Google Scholar 

  • Laue M v, Friedrich W, Knipping P (1912) Interferenzerscheinungen mit Röntgenstrahlen. Ann Phys 41:971–988.

    Google Scholar 

  • Siegbahn M (1916) Jahrb Radioakt Eiektronik 13:296.

    Google Scholar 

  • Schreier W (Hrsg) (1991) Geschichte der Physik — Ein Abriß, 2. Aufl. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin.

    Google Scholar 

  • Sommerfeld A (1913) Unsere gegenwärtigen Anschauungen über Röntgenstrahlen. Naturwissenschaften 1:705–713.

    Google Scholar 

  • Stintzing H (1921) N. Bohrs Abhandlungen über Atombau aus den Jahren 1913–1916. Vieweg, Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Wilson CTR (1912) On an expansion apparatus for making visible the tracks of ionising particles in gases and some results obtained by its use. Proc Roy Soc A 87:277–292.

    Google Scholar 

  • Wulf G (1913) Über die Kristallröntgenogramme. Phys Z 14:217–220.

    Google Scholar 

Der Zeitabschnitt von 1915–1925

  • Bohlin H (1920) Eine neue Anordnung für röntgenkristallographische Untersuchung von Kristallpulvern. Ann Phys 61:421–439.

    CAS  Google Scholar 

  • Bragg WH (1915) X-rays and crystal structure. Phil Trans Roy Soc 215:253–274.

    CAS  Google Scholar 

  • Compton AH (1923) The total reflexion of X-rays. Phil Mag 45:1121–1131.

    CAS  Google Scholar 

  • Compton AH (1923) Scattering of X-rays by light elements. Phys Rev 21:483–502.

    CAS  Google Scholar 

  • Coster D (1921) Präzisionsmessungen in der L-Serie der schweren Elemente. Z Phys 4:178–188.

    CAS  Google Scholar 

  • Debye P (1915) Zerstreuung von Röntgenstrahlen. Ann Phys 46:809–823.

    CAS  Google Scholar 

  • Debye P, Scherrer P (1916) Interferenzen an regellos orientierten Kristallen im Röntgenlicht. Phys Z 17:277–283.

    CAS  Google Scholar 

  • Die Naturwissenschaften, Zehn Jahre Laue-Diagramm 10:363-416.

    Google Scholar 

  • Dessauer F, Back E (1919) Über Röntgenstrahlerregung mit sehr hohen Spannungen. Verh Dtsch Phys Ges 21:168–200.

    CAS  Google Scholar 

  • Friedrich W (1922) Die Geschichte der Auffindung der Röntgeninterferenzen. Naturwissenschaften 10:363–366.

    CAS  Google Scholar 

  • Dolejšek V (1922) Über die N-Serie der Röntgenspektren. Z Phys 120:129–136.

    Google Scholar 

  • Duane W, Hunt F (1915) On X-ray wavelengths. Phys Rev 6:166–172.

    Google Scholar 

  • Ewald PP (1916) Zur Begründung der Kristalloptik. I. Theorie der Dispersion. Ann Phys 49: 1–38. II. Theorie der Refraktion und Brechung. Ann Phys 49:118-143.

    Google Scholar 

  • Ewald PP (1917) Die Kristalloptik der Röntgenstrahlen. Ann Phys 54:519–597.

    Google Scholar 

  • Herzog IO, Jancke W (1921) Verwendung von Röntgenstrahlen zur Untersuchung metamikroskopischer Strukturen. Festschr der Kais.-Wilh.-Ges. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hevesy VG (1923) Über das Element der Atomzahl 72. Naturwissenschaften 11:133.

    Google Scholar 

  • Hull AW (1917) A new method of X-ray crystal analysis. Phys Rev 6:661–696.

    Google Scholar 

  • Hull AW (1921) X-ray crystal analysis of thirteen common metals. Phys Rev 17:571–588.

    CAS  Google Scholar 

  • Hunt W, Duane FL (1915) On X-ray wavelengths. Phys Rev 6:166–172.

    Google Scholar 

  • Kossei W (1916) Über die Molekulbildung als Frage des Atombaus. Ann Phys 49:229–362.

    Google Scholar 

  • Kossel W (1921) Valenzkräfte und Röntgenspektren. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  • Larsson A, Siegbahn M, Waller I (1924) Der experimentelle Nachweis der Brechung von Röntgenstrahlen. Naturwissenschaften 12:1212–1213.

    CAS  Google Scholar 

  • Ledoux-Lebard R, Dauvillier A (1917) Contribution à l’étude des séries L des eléments de poids atomique elévé. Compt Rend 164:687–690.

    CAS  Google Scholar 

  • Mark H, Polanyi M, Schmid E (1922) Vorgänge bei der Dehnung von Zinkkristallen. Z Phys 12:58–116.

    Google Scholar 

  • Nishikawa S, Asaharo G (1920) Some studies of metals by X-rays. Phys Rev 15:38–45.

    CAS  Google Scholar 

  • Noddak W, Tacke I (1925) Die Ekamangane. Röntgenspektroskopischer Teil. Naturwissenschaften 13:571–574.

    Google Scholar 

  • Seemann H (1919) Eine fokussierende röntgenspektroskopische Anordnung für Kristallpulver. Ann Phys 59:455–464.

    CAS  Google Scholar 

  • Siegbahn M (1915) Ein neues Röntgenrohr für spektroskopische Zwecke. Verh Dtsch Phys Ges 17:469–470.

    CAS  Google Scholar 

  • Siegbahn M (1916) Sur l’esixtence d’un nouveau groupe de lignes (Série M), Compt Rend 162:787–788.

    Google Scholar 

  • Siegbahn M (1917) Emissions-und Absorptionsspektren der Röntgenstrahlen. Naturwissenschaften 5:513–519.

    Google Scholar 

  • Siegbahn M (1924) Spektroskopie der Röntgenstrahlen. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  • Sommerfeld A (1922) Atombau und Spektrallinien, 3. Aufl. Vieweg, Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Stenström W (1919) Dissertation Lund.

    Google Scholar 

  • Ulrey CT (1918) An experimental investigation of the energy in the continuous X-ray spectra of certain elements. Phys Rev 11:401–410.

    CAS  Google Scholar 

  • Wagner E (1912) Über die Messung der Planckschen Quantenkonstanten h aus dem zur Erzeugung homogener Bremsstrahlung notwendigen Minimumpotential. Ann Phys 57:401–470.

    Google Scholar 

  • Wagner E (1916) Über vergleichende Raumgittermessungen an Steinsalz und Sylvin mittels homogener Röntgenstrahlen und über deren exakte Wellenlängenbestimmung. Ann Phys 49:625–647.

    CAS  Google Scholar 

  • Webster DL, Clark H (1916) A test of X-ray refraction made with monochromatic rays. Phys Rev 8:528–533.

    CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Macherauch, E., Neff, H. (1995). Allgemeine Entwicklung bis Mitte der 20er Jahre. In: Heuck, F.H.W., Macherauch, E. (eds) Forschung mit Röntgenstrahlen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-78841-3_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-78841-3_25

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-78842-0

  • Online ISBN: 978-3-642-78841-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics