Skip to main content

Körperhygiene

  • Chapter
Klinische Antiseptik

Zusammenfassung

Reinigung und Pflege des Körpers gehören seit den Anfängen der Menschheitsgeschichte neben Essen, Trinken und Schlafen zu den elementaren Bedürfnissen des Menschen als eine Voraussetzung für Gesundheit, Wohlbefinden und Behaglichkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bandmann H-J (1966) Zum Formenkreis des Ekzema infantum. Hautarzt 17: 55–63

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Berg H (1962) Verhalten des pH nach Anwendung von Feinseifen und Syndets. Med. Dissertation, Universität Hamburg

    Google Scholar 

  • Bergler R (1976) Psychologie der Sauberkeit: Ergebnis einer Vergleichsuntersuchung 1968/1976. Zentralbi Bakteriol Mikrobiol Hyg B 163: 268–310

    CAS  Google Scholar 

  • Bergler R (1989) Körperhygiene und Sauberkeit im internationalen Vergleich. Zentralbi Bakteriol Mikrobiol Hyg B 187: 422–507

    CAS  Google Scholar 

  • Braun-Falco O (1976) Neuere Entwicklungen in der Dermatologie. In: Braun-Falco O, Marghescu S (Hrsg) Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie, Springer, Berlin Heidelberg New York, S 417–456

    Google Scholar 

  • Braun-Falco O (1990) Vom Seifenverbot zur Hautreinigung mit Syndets — präklinische und klinische Aspekte der historischen Entwicklung. In: Braun-Falco O, Korting HC (Hrsg) Hautreinigung mit Syndets, Springer, Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong, S 3–10

    Google Scholar 

  • Choo-IK OH (1965) Prüfung der Wasserstoffionenkonzentration auf der normalen Hautoberfläche und unter Einwirkung verschiedener Waschmaßnahmen. Fette, Seifen, Anstrichm 67: 30–38

    Article  Google Scholar 

  • Domsch A (1986) Rückfettung in Bade-und Duschpräparaten. SÖFW 112:163–167 Fiedler HP (1969) Wirkung, Verträglichkeit und Bedeutung bakteriostatisch wirkender Seifen. Fette, Seifen, Anstrichm 71: 857–862

    Google Scholar 

  • Götte E, Herzberg JJ (1957) Zur Frage der Kontrolle der Hautverträglichkeit von Waschmitteln. II: Wirkung von Waschmittellösungen auf die Haut und bisherige Methoden zur Prüfung der Hautverträglichkeit. Fette, Seifen, Anstrichm 59: 747–750

    Google Scholar 

  • Grimmel M (1989) Viruskrankheiten der Haut. In: Jung EG (Hrsg) Dermatologie, Duale Reihe Hippokrates, Stuttgart, S 125

    Google Scholar 

  • Haegler CS (1900) Händereinigung, Händedesinfektion und Händeschutz. Schwabe, Bern Hiersche D, Baur S (1987) Gynäkologische Probleme von der Kindheit bis zur Pubertät. In:Käser O, Friedberg V, Ober KG, Thomsen K, Zander J (Hrsg) Handbuch der Gynäkologie und Geburtshilfe Bd I/1, Thieme, Stuttgart, S 6.34–6.51

    Google Scholar 

  • Hilgers WE (1932) Saprophytische und pathogene Bakterien der Haut. In: Jadassohn J (Hrsg)

    Google Scholar 

  • Handbuch der Haut-und Geschlechtskrankheiten Bd II, Springer, Berlin, S 301–352

    Google Scholar 

  • Hingst V (1989) Die Bedeutung der Kontamination von Zahnpflegeartikeln. Ergebnisse einer Feldstudie. Zentralbl Bakteriol Mikrobiol Hyg B 187: 337–364

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hoffmann H (1958) Hautreizungen durch synthetische Seifen. Fette, Seifen, Anstrichm 60: 367–369

    Article  Google Scholar 

  • Jambor, JJ, Suskind RE (1955) An etiologic appraisal of hand dermatitis. Br J invest Dermatol 24: 379–385

    CAS  Google Scholar 

  • Jellinek JS (1967) Kosmetologie. 2. Aufl, Hüthig, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Jolly H (1975) Das gesunde Kind. Ehrenwirth, München

    Google Scholar 

  • Kadner H, Biesold C (1974) Untersuchungen zur Rückfettung der Haut durch Badepräparate mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie. Dermatol Monatsschr 160: 882–883

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Keining E (1959) Zur Frage der Reinigung gesunder und kranker Haut. Derm Ws 140: 1245–1251

    CAS  Google Scholar 

  • Klaschka F (1986) Trockenheit der Haut und Austrocknung. Ärztl Kosmetol 16: 337–346

    Google Scholar 

  • Klauder JV, Gross BA (1951) Actual causes of certain occupational dermatoses. III. A further study with special reference to effect of alkali on the skin, effect of soap on pH of skin, modern cutaneous detergents. Arch Dermatol 63: 1–23

    Google Scholar 

  • Kober M (1990) Bestimmung des Hautoberflächen-pH bei Probanden: Methodik und Ergebnisse im Rahmen klinischer Studien. In: Braun-Falco O, Korting HC (Hrsg) Hautreinigung mit Syndets, Springer, Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong, S 57–66

    Google Scholar 

  • Korting HC (1990) Das Säuremantelkonzept von Marchionini und die Beeinflussung der Resident-Flora der Haut durch Waschungen in Abhängigkeit vom pH-Wert. In: Braun-Falco O, Korting HC (Hrsg) Hautreinigung mit Syndets, Springer, Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong, S 93–103

    Google Scholar 

  • Korting HC, Bau A, Baldauf P (1987) pH-Abhängigkeit des Wachstumsverhaltens von Staphylococcus aureus und Propionibacterium acnes. Implikationen einer In-vitro-Studie für den optimalen pH-Wert von Hautwaschmitteln. Ärztl. Kosmetol 17: 41–53

    Google Scholar 

  • Kramer A, Weuffen W, Schwenke W (1973) Mikrobiologische und dermatologische Anforderungen an antiseptische Seifen. Dermatol Monatsschr 159: 526–539

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Krüger H, Dorn H (1956) Klinische Beobachtungen zum Waschmittelekzem in Verbindung mit Chrom-und Nickelallergie. Z Haut Geschl Kr 20: 307–314

    Google Scholar 

  • Kubitza D (1961) Untersuchungen zur Keimfreimachung des Operationsfeldes durch chemische Präparate. Med. Dissertation, Universität Regensburg

    Google Scholar 

  • Lamitschka H (1975) Hygienisch einwandfreie Händetrocknung in Klinik-und Praxisbereich. Praxis-Hyg 2: 34–40

    Google Scholar 

  • Lammers T (1958) Das antiinfektiöse Prinzip der Haut. Fette, Seifen, Anstrichm 60: 40–42

    Article  Google Scholar 

  • Lammers T (1970) Staphylokokken der Haut als Symbionten, Epiphyten und Parasiten. Fette, Seifen, Anstrichm 72: 388–391

    Article  Google Scholar 

  • Harnisch H (1954) Zur Frage der Händedesinfektion in der zahnärztlichen Praxis. Zahn Mitt 222–242, 254–256

    Google Scholar 

  • Leyden JJ, Marples RR, Mills OH, Kligman AL (1973) Gramnegative folliculitis — a complication of antibiotic therapy in acne vulgaris. Br J Dermatol 88: 533–538

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lukacs A (1990) BeeinfluBbarkeit des Wachstums wichtiger Bakterien der Residentflora in vitro durch den pH-Wert. In: Braun-Falco O, Korting HC (Hrsg) Hautreinigung mit Syndets, Springer, Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong, S 104–112

    Google Scholar 

  • Maiwald H-J (1990) Gesundheitserziehung und Patientenaufklärung. In: Kramer A, Heeg P, Neumann K, Prickler H (Hrsg) Infektionsschutz und Krankenhaushygiene in zahnärztlichen Einrichtungen, Volk u. Gesundheit, Berlin, S 245–249

    Google Scholar 

  • Meinicke K (1969) Über die Reizwirkung oberflächenaktiver Stoffe auf die Haut. Arch Klin exp Derm 211: 370–378

    Article  Google Scholar 

  • Mestwerdt W, Martius J (1988) Gutartige Erkrankungen der Vagina. In: Wulf KH, SchmidtMatthiesen H (Hrsg) Handbuch der Klinik der Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Bd 8, Urban u. Schwarzenberg, München, S 63–76

    Google Scholar 

  • NN (1990) Neurodermitis beim Kind, manchmal liegts an der Kleidung. Med Trib 1:Nr 26, 26–27

    Google Scholar 

  • Ooteghem van M (1987) Konservierungsmittel für Dermatika. In: Kramer A, Weuffen W, Krasilnikow AP, Gröschel D, Bulka E, Rehn D (Hrsg) Antibakterielle, antifungielle und antivirale Antiseptik, Fischer, Stuttgart New York (Handbuch der Antiseptik Bd I1/3, S 143–154 )

    Google Scholar 

  • Osteroth D, Heers W (1971) Hautschützende Zusätze zu Seifen. SÖFW 97:495–498 Plewig G, Braun-Falco 0 (1974) Gramnegative Follikulitis. Hautarzt 25: 531–546

    Google Scholar 

  • Price PB (1938) Bacteriology of the normal skin: New quantitative test applied to bacterial flora and disinfectant action of mechanical cleansing. J Infect Dis 63: 310–318

    Article  Google Scholar 

  • Rollett B (1986) Hautpflege und Persönlichkeit. Ärztl Kosmetol 16: 329–336

    Google Scholar 

  • Rotter M, Larsen SO, Cooke EM, Dankert J, Daschner F, Greco D, Grönroos P, Jepsen OB, Lystad A, Nyström B (1988) A comparison of the effects of preoperative whole-body bathing with detergent alone and with detergent containing chlorhexidine gluconate on the frequency of wound infections after clean surgery. J Hosp Infect 11: 310–320

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schadenböck W (1986) Die Reinigung der Haut. Ärztl Kosmetol 16: 381–388

    Google Scholar 

  • Schneider W (1957) Über die Wirkung von Seifen und Waschmitteln (Detergents) auf die Haut. Fette, Seifen, Anstrichm 59: 38–41

    Article  Google Scholar 

  • Schneider W (1971) Nutzen und Schaden von Seifen und Syndets. Kosmetol 54–56

    Google Scholar 

  • Schneider W, Hofmann H, Hatton R (1954) Über die Hautreizung von Waschpulvern. Z Haut Geschl Kr 16: 193–202

    CAS  Google Scholar 

  • Schürmann W, Eggers HJ (1983) Antiviral activity of an alcoholic hand disinfectant. Comparison of the in vitro suspension test with in vivo experiments on hands, and on individual fingertips. Antiviral Res 3: 25–41

    Google Scholar 

  • Seidenschnur G (1988) Mastitisprophylaxe. In: Kramer A, Weuffen-Höffler C, Lippert H, Koller W (Hrsg) Grundlagen der Krankenhaushygiene für medizinische Fachschulkader, 2. Aufl., Volk u. Gesundheit, Berlin, S 130–131

    Google Scholar 

  • Sigel A (1990) Einfach wegduschen. Med Trib 1:Nr. 43, 14

    Google Scholar 

  • Spock B (1975) Säuglings-und Kinderpflege. Ullstein, Frankfurt Berl in Wien

    Google Scholar 

  • Sprößig M, Sauerbrei A (1984) Zur Anwendung antiseptischer Seifen. In: Machmerth R, Winkler H, Kramer A (Hrsg) Fortschritte in der Krankenhaushygiene — Sterilisation, Desinfektion, Keimzahlverminderung, Barth, Leipzig (Schriftenreihe Mikrobielle Umwelt und antimikrobielle Maßnahmen Bd 9, S 122–123

    Google Scholar 

  • Stüpel N, Szakall A (1957) Die Wirkung von Waschmitteln auf die Haut. Hüthig, Heidelberg Tronnier H, 1962, zit Sommer K (1965) Über den Effekt unterschiedlicher Konzentrationen und Einwirkungszeiten von Waschmittellösungen an der menschlichen Haut. Med. Dissertation, Universität Tübingen

    Google Scholar 

  • Tronnier H (1967) Zur Hautverträglichkeit von Tensiden. SOFW 93: 953–957

    Google Scholar 

  • Tronnier H (1968) Experimentelle Untersuchungen zur Trocknung der Haut nach betrieblicher Reinigung. Berufsderm 16: 181–189

    CAS  Google Scholar 

  • Tronnier H (1969) Photo-Allergie und Photo-Sensibilisierungen durch Kosmetika. SOFW 95: 761–764

    Google Scholar 

  • Tronnier H, Bussius H (1962) Weitere Prüfungen der lkalineutralisationsfähigkeit der Haut. Symp. dermatologorum 1, 1960, corpus lectionum Pragea, S 77–83

    Google Scholar 

  • Tronnier H, Schuster G, Hampe H (1970) Zur unterschiedlichen Wirksamkeit sauer und alkalisch eingestellter Tenside an der menschlichen Haut. Seifen, Fette, Anstrichm 72: 381–385

    Google Scholar 

  • Vermeer DJH, Jong de JC, Dank LA (1966) Skin damage by washing. Determatologica 132: 305–319

    CAS  Google Scholar 

  • Walter WC (1948) The Aseptic Treatment of Wounds. Macmillan, New York

    Google Scholar 

  • Weber G (1958) Der Einfluß verschiedener Waschmittel auf die Keimflora der normalen und pathologisch veränderten Haut. Fette, Seifen, Anstrichm 60: 42–44

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kramer, A., Hingst, V., Hoffmann-Lalé, A., Meffert, H., Mestwerdt, W. (1993). Körperhygiene. In: Kramer, A., et al. Klinische Antiseptik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-77715-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-77715-8_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-77716-5

  • Online ISBN: 978-3-642-77715-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics