Skip to main content

Theoretische HKS-Typ-a-Forschung: Ansätze einer integrierenden Theorie und Forschungsprogrammatik zum HKS

  • Chapter
Biopsychologische Faktoren des Hyperkinetischen Syndroms

Part of the book series: Lehr- und Forschungstexte Psychologie ((LEHRTEXTE,volume 44))

  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Die vorstehend herausgearbeiteten Befunde der wichtigsten HKS- low-level-Ansätze werden im Rahmen dieser Ansätze nur unbefriedigend theoretisch analysiert: Vor allem fehlen weithin weitergehende theoretische Grundlagen und theoretische Erklärungen der Befundlage auf dieser Basis (s. unten). Bei den theoretischen Grundlagen fehlen vor allem theoretische Ansätze, die den jeweiligen low-level-Ansatz überschreiten und eine Integration der partia-lisierten, ansatzspezifischen Einzelbefunde und Sichtweisen ermöglichen. Die folgende Analyse intendiert einen Beitrag zur Überwindung dieser Defizite. Es sollen erste Schritte zur Entwicklung einer weiterreichenden theoretischen Grundlage für das HKS vorgestellt und auf dieser Basis Möglichkeiten systematischer, integrierender Erklärungen der gegenwärtigen Befundlage aufgezeigt werden (6.1–6.5). Darüber hinaus sollen auf der intendierten theoretischen Grundlage vor allem Fragestellungen identifiziert werden, deren empirische Untersuchung gegenwärtig vorrangig und besonders aufschlußreich erscheint (Kap. 7).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eine zweite Differenzierungsmöglichkeit des kausalgenetischen Stellenwertes ist wie folgt möglich (vgl. Zuckerman, in Druck, mit Hinweis auf frühe Überlegungen Freuds): (1) Prädispositionen (notwendige aber nicht hinreichende Faktoren, nach Zuckerman zumeist genetische Faktoren), (2) spezifische Faktoren (bei gegebener Prädisposition ist der spezifische Faktor für das Auftreten der Störung ebenfalls notwendig), (3) verstärkende Faktoren, (4) auslösende Faktoren (der “letzte” Faktor, der dem Auftreten der Störung vorausgeht, spezifisch oder verstärkend).

    Google Scholar 

  2. Conners (1972, 1973) hat aus dem CTRS noch eine Kurzform entwickelt, die aus zehn Items der Subskalen “conduct disorders” und “hyperactivity” des CTRS besteht. Es soll die wichtigsten Aspekte seines Lehrer- und Elternratings (1970, 1974) repräsentieren. Neben den Lehrer-Ratings gibt es noch eine Reihe von Ratingverfahren für den Gebrauch durch die Eltern (Conners, 1970, 1973; Werry & Sprague 1970). Sie sind durchweg weitaus weniger untersucht und bewährt. Am ehesten dürfte noch die “Home Activity Rating Scale” (Werry & Sprague, 1970) in Frage kommen.

    Google Scholar 

  3. Und sie können im übrigen in anderen Aktivierungstheorien differenzierter thematisiert werden (s. unten, z.B. Kap. 6.4.4).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Brocke, B. (1992). Theoretische HKS-Typ-a-Forschung: Ansätze einer integrierenden Theorie und Forschungsprogrammatik zum HKS. In: Biopsychologische Faktoren des Hyperkinetischen Syndroms. Lehr- und Forschungstexte Psychologie, vol 44. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-77585-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-77585-7_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-55580-3

  • Online ISBN: 978-3-642-77585-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics