Skip to main content
  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Psychiatrische Krankheitsbilder zu diagnostizieren, erfordert nicht nur Wissen um die psychopathologische Symptomatik, sondern auch gute Kenntnis psychiatrischer Methodik und ihre Umsetzung in die Praxis. Im Gegensatz zur neurologischen Diagnostik, wo sich der Gang der Untersuchung nach topographischen Aspekten oder anatomisch-pathologischen Schwerpunkten wie an einem „roten Faden“ bestimmen läßt, ist ein Untersuchungsgerüst in der Psychiatrie nur hilfsweise und begrenzt aufzustellen. Gerade der Anfänger in der psychiatrischen Diagnostik ist bei den seelischen Störungen, die gar keine oder nur geringfügige körperliche Erscheinungen bedingen, auf einige feste Regeln eines planmäßigen Prozedere mit dem Ziel der Erlangung eines psychischen Befundes und einer möglichst genauen Diagnose angewiesen. Entsprechend gefundene Leitsymptome können zwar eine ätiologische Mehrdeutigkeit ergeben, diagnostische Vermutungen können aber bereits therapeutisch in richtige Bahnen lenken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Argelander H (1970) Das Erstinterview in der Psychotherapie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Balint M, Balint E (1962) Psychotherapeutische Techniken in der Medizin. Huber, Bern/Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fahrenberg J, Hampel R, Selg H (1989) Das Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI). Revidierte Fassung FPI R und teilweise geänderte Fassung FPI-AI, 5. Aufl. Hogrefe, Göttingen Toronto Zürich

    Google Scholar 

  • Horn W (1983) Leistungsprüfsystem L-P-S, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen Toronto Zürich

    Google Scholar 

  • Kind H (1990) Psychiatrische Untersuchung, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Kloos G (1951) Grundriß der Psychiatrie und Neurologie, 2. Aufl. Müller & Steinicke, München

    Google Scholar 

  • Peters UH (1990) Wörterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie, 4. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore

    Google Scholar 

  • Sullivan HS (1955) The Psychiatric interview. Tavi-stock, London

    Google Scholar 

  • Weitbrecht HJ (1973) Psychiatrie im Grundriß, 3. neubearb. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Dieckhöfer, K. (1993). Psychiatrie. In: Paquet, KJ., Dieckhöfer, K. (eds) Allgemeine physikalische und klinische Untersuchungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-77398-3_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-77398-3_15

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-77399-0

  • Online ISBN: 978-3-642-77398-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics