Skip to main content

Anhang: Sporthygiene des Campingwesens

  • Chapter
Grenzbereiche der Sportmedizin
  • 210 Accesses

Zusammenfassung

Wir wissen, dass die Menschen der Steinzeit bereits zeltähnliche Gebilde kannten. Auf Jagdausflügen erlegte Grosstiere konnten nicht heimtransportiert werden; sie wurden an Ort und Stelle zerlegt und gegen die Witterung durch ein Dach aus Zweigen oder Fellen geschützt. Der urzeitliche Mensch musste dann oft weit entfernt von seiner Höhlenbehausung nächtigen und sich ein primitives Zelt errichten. Man hat entsprechende Wandmalereien aus dem Rentierzeitalter vor 15 000 bis 25 000 Jahren gefunden. Sie zeigten eindeutig Zelte mit einem Mittelmast und seitlichen Streben. Die Nomaden und die Hirtenvölker Asiens und Nordafrikas sind bis heute dem Zelt in verschiedener Form treu geblieben. Aber auch alle sesshaften Kulturvölker wie Babyloner, Ägypter und Griechen benutzten Jagd- und Kriegszelte. Die Römer waren Künstler des Zeltbaus, beispielsweise in Form des hausähnlichen „Tabernaculums“ oder des Soldatenzeltes „Contubernicum“. Im Mittelalter statteten Könige und Fürsten ihre Kriegszelte mit grossem Luxus aus, wie die mit kostbaren Burgunderteppichen belegten Feldherrenzelte Karls des Kühnen oder die Türkenzelte vor Wien bewiesen. Bei Ritterturnieren wurden oft ganze Zeltstädte errichtet. Doch trotz des Rufes Rousseaus „Retour ä la nature“ und trotz der Empfehlung des Philantropen Basedows, für Schulreisen im Sommer Zelte zu benutzen, und auch trotz des Hinweises Goethes an Eckermann „Der Mensch sollte in Zelten wohnen“ liess die Entwicklung des Campingwesens recht lange auf sich warten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Biener, K. (1990). Anhang: Sporthygiene des Campingwesens. In: Grenzbereiche der Sportmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-75429-6_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-75429-6_27

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-52168-6

  • Online ISBN: 978-3-642-75429-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics