Skip to main content

Die wissenschaftlichen und weltanschaulichen Grundlagen der anthroposophisch orientierten Medizin

  • Conference paper
Krebs und Alternativmedizin II
  • 67 Accesses

Zusammenfassung

Oft hören wir den Vorwurf, die anthroposophische Medizin sei eine Weltanschauungsmedizin [17, 19]. Dem müssen wir entgegenhalten, daß jede medizinische Richtung, auch die rein naturwissenschaftliche, ihre Weltanschauung hat, denn jede therapeutische Handlung setzt bestimmte Vorstellungen, bestimmte Anschauungen über den Menschen, seine Krankheit und die Therapie voraus. Weltanschauung als solche kann also gar nicht vorgeworfen werden. Hingegen muß gefragt werden, wie die jeweilige Weltanschauung wissenschaftlich begründet ist. Das gilt für das anthroposophische, aber auch für das rein naturwissenschaftliche Weltbild. Deswegen stellen wir das Menschenbild und das wissenschaftliche Fundament beider Richtungen in den Grundzügen nebeneinander, um wenigstens ein prinzipielles Verständnis für das Anliegen der anthroposophisch orientierten Medizin zu ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Akert K (1987) Gedanken über die psychische Energie. Rektoratsrede an der Univ. Zürich v. 29.4.1987

    Google Scholar 

  2. Anonym (1988) Anthroposophisch erweitertes Heilwesen und Karzinombildung, Dokumentation Nr. 9, Schweiz. Ges. f. Onk., Schweiz. Krebsliga. Schweiz Rundsch Med (Praxis) 77:41–44

    Google Scholar 

  3. Anonym (1988) Iscador — Mistelpräparat zur Krebsbekämpfung. Dokumentation Nr. 10, Schweiz. Ges. f. Onk. Schweiz. Krebsliga. Schweiz Rundsch Med (Praxis) 77:69–74

    Google Scholar 

  4. Begemann H (1988) Therapie als Wissenschaft. Dtsch Med Wochenschr 113:1198–1203

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Brunner KW (1983) Stand der Chemotherapie beim metastasierenden Mammakarzinom. In: Kubli F et al. (Hrsg) Neue Wege in der Brustkrebsbehandlung. Aktuelle Onkologie, Bd 8. Zuckschwerdt, München

    Google Scholar 

  6. Eccles JC (1988) Gehirn und Seele — Erkenntnisse der Neurophysiologie. Piper, München

    Google Scholar 

  7. Gamillscheg H (1988) Ob die Brust erhalten bleibt, entscheidet das Los. Basler Zeitung, 2.9.1988

    Google Scholar 

  8. Heusser P (1984) Der Schweizer Arzt und Philosoph I.P. V. Troxler (1780–1866). Scine Philosophie, Anthropologie und Medizintheorie. Schwabe, Basel

    Google Scholar 

  9. Heusser P (1986) Immunologische Wirkungen von Mistelpräparaten. Mitteilungen des Vereins für Krebsforschung, Ariesheim und Stuttgart, Nr. 3

    Google Scholar 

  10. Heusser P (1989) Das zentrale Dogma nach Watson und Crick und seine Widerlegung durch die moderne Genetik. Vortr. v. 23.11.1988 bei der Naturforschenden Ges. in Basel, Verhandlungen der Schweiz. Nat. Ges. 1989, Bd 99

    Google Scholar 

  11. Hunter T (1984) Oncogenes and growth control. Trends Biochem Sci 10:275–280

    Article  Google Scholar 

  12. Jungi WF (1985) Möglichkeiten und Grenzen alternativer Krebstherapie. Kassenarzt 31:27–31

    Google Scholar 

  13. Jungi WF (1988) Alternativen zur Schulmedizin in der Krebstherapie. Krankenhausarzt 61:145–150

    Google Scholar 

  14. Jungi WF (1988) Naturheilmittel und alternative Methoden in der Krebsbehandlung. Vortr. v. 26.11.1988 f. d. Oesterr. Krebshilfe in Wien

    Google Scholar 

  15. Kienle G, Burkhardt R (1983) Der Wirksamkeitsnachweis für Arzneimittel — Analyse einer Illusion. Verlag Urachhaus, Stuttgart

    Google Scholar 

  16. Leroi R (Hrsg) (1987) Misteltherapie — Eine Antwort auf die Herausforderung Krebs. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart

    Google Scholar 

  17. Obrecht JP (1987) Anthroposophische Krebstherapie aus der Sicht des Onkologen. Der Basler Arzt 3:15

    Google Scholar 

  18. Sauter C (1983) Hat die heutige adjuvante zytostatische Therapie bei radikaloperierten Mammakarzinom-Patientinnen versagt? Schweiz Med Wochenschr 113:414–417

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Schumacher K (1987) 35. Internat. Fortbildungskongreß der BÄK und ÖÄK, 8.-20.3.1987 Davos. Selecta 29:1808–1820

    Google Scholar 

  20. Senn HJ (1988) Stellungnahme zur Iscador-Therapie vom 25.2.1988 z. Hd. d. Bundesamtes f. Sozialvers., S11

    Google Scholar 

  21. Steiner R (1883–1897) Goethes Naturwissenschaftliche Schriften, Einleitungen. Steiner, Dornach 1973

    Google Scholar 

  22. Steiner R (1886) Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung. Steiner, Dornach 1979

    Google Scholar 

  23. Steiner R (1892) Wahrheit und Wissenschaft. Steiner, Dornach 1958

    Google Scholar 

  24. Steiner R (1894) Die Philosophie der Freiheit. Steiner, Dornach 1978

    Google Scholar 

  25. Steiner R (1904) Theosophie — Einführung in übersinnliche Welterkenntnisse und Menschenbestimmung. Steiner, Dornach 1978

    Google Scholar 

  26. Steiner R (1904/05) Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten? Steiner, Dornach 1975

    Google Scholar 

  27. Steiner R (1910) Die Geheimwissenschaft im Umriß. Steiner, Dornach 1977

    Google Scholar 

  28. Steiner R (1914) Die Rätsel der Philosophie. Steiner, Dornach 1968

    Google Scholar 

  29. Steiner R (1917) Von Seelenrätseln. Steiner, Dornach 1960

    Google Scholar 

  30. Steiner R (1920–24) Physiologisch-Therapeutisches auf Grundlage der Geisteswissenschaft. Vorträge über Medizin (GA 314). Steiner, Dornach 1987

    Google Scholar 

  31. Steiner R (1920) Geisteswissenschaft und Medizin. Vorträge über Medizin (GA 312). Steiner, Dornach 1985

    Google Scholar 

  32. Steiner R, Wegman I (1925) Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen. Steiner, Dornach 1961

    Google Scholar 

  33. Stratmann F (1988) Zum Einfluß der Anthroposophie in der Medizin. Zucksehwerdt, München

    Google Scholar 

  34. Uexküll T von, Wesiack W (1988) Theorie der Humanmedizin. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  35. Ullrich H (1988) Zwischen Heilkunst und Heilslehre. Dtsch Ärztebl 85:1899–1906

    Google Scholar 

  36. Urech K (1987) Naturwissenschaftliche Ergebnisse — Wirkungen der Misteltherapie auf Tiertumoren. Mitteilungen des Vereins für Krebsforschung Ariesheim u. Stuttgart, Nr. 2, S1–27

    Google Scholar 

  37. Wolff O, Husemann F (1978) Das Bild des Menschen als Grundlage der Heilkunst — Entwurf einer geisteswissenschaftlich orientierten Medizin. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Heusser, P. (1990). Die wissenschaftlichen und weltanschaulichen Grundlagen der anthroposophisch orientierten Medizin. In: Krebs und Alternativmedizin II. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-74263-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-74263-7_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-50516-7

  • Online ISBN: 978-3-642-74263-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics