Skip to main content

Persönliche Verantwortung und gesellschaftliche Solidarität

  • Chapter
Ethik und öffentliches Gesundheitswesen

Zusammenfassung

In der Diskussion um die Ökonomischen und bürokratischen Probleme des Gesundheitswesens rücken moralisch und politisch umstrittene Fragen immer mehr in den Mittelpunkt. Aus 2 Gründen werden diese Fragen immer ernster und fordern immer dringender eine angemessene und annehmbare Öffentliche Antwort:

  1. 1.

    Der Fortschritt in der Medizintechnologie, in der ärztlichen Kunst und in der medizinischen Wissenschaft hat die Erfolge medizinischer Eingriffe dramatisch gesteigert. Frühere Generationen mußten sich keine Gedanken über wirtschaftlichein) oder moralische(n) Kosten und Nutzen der Hilfe für Menschen machen, die an infektiösen oder tödlichen Krankheiten litten, weil zumeist doch keine wirksame Behandlung möglich war. Bei jedem Fortschritt der Wissenschaft und Technik und ihrer Anwendung werden Fragen der moralischen und wirtschaftlichen Bewertung und Beherrschung aufgeworfen [21].

  2. 2.

    In offenen Gesellschaften, die einerseits Wertpluralismus, politischen Liberalismus, Selbstbestimmungsrecht und Risikobereitschaft des einzelnen und andererseits gesellschaftliche Solidarität hochhalten, treten Wert- und Zielkonflikte auf. Diese Gesellschaften fördern Gleichheit aller Bürger und Gerechtigkeit für alle als Öffentliche Güter und gewähren so auch eine entsprechende Gesundheitsversorgung. Öffentliche Güter stehen aber häufig in Konkurrenz miteinander, und sie verlangen Klugheit und Erfahrung in Abwägung und Management. Dies ist im Öffentlichen Gesundheitswesen besonders evident, da jeglicher zur Wahl stehende Vorschlag große Konflikte birgt zwischen dem Selbstbestimmungsrecht des Individuums und seiner Pflicht gegenüber der res publica und zwischen den gesellschaftlichen Zielen und dem Staatsauftrag, die Bürger vor Risiko zu schützen, Solidaritätsnetze einzurichten und dem einzelnen so weit wie möglich die Chance zu bieten, frei nach seinen jeweiligen Wertvorstellungen zu leben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Aaron J, Schwartz WB (1984) The painful prescription: rationing hospital care. The Brookings Institute, Washington

    Google Scholar 

  2. Badura B, Ferber C von (Hrsg) (1981) Selbsthilfe und Selbsthilfeorganisationen im Gesundheitswesen. Oldenbourgh, München

    Google Scholar 

  3. Beauchamp DE (1985) Community: the neglected tradition of public health. hastings Center Rep 15/6:28–36

    Article  Google Scholar 

  4. Braun H, Articus S (1984) Die häusliche Versorgung pflegebedürftiger alter Menschen. Melle, Knoth (Adenauer-Stiftung, Forschungsbericht 40)

    Google Scholar 

  5. Brown LD (1983) Politics and health care organizations: HMO’s as federal policy. The Brookings Institute, Washington, DC

    Google Scholar 

  6. Bundesminister für Arbeit (1981) Insurance code (Reichsversicherungsordnung). International Labor Organization, Geneva

    Google Scholar 

  7. Bundesminister für Arbeit (1983) Sozialbericht. BMA, Bonn

    Google Scholar 

  8. Daniels N (1983) Equity of access to health care. In: [19], vol 2

    Google Scholar 

  9. Ferber C von, Badura B (Hrsg) (1983) Laienpotential, Patientenaktivierung und Gesundheitsselbsthilfe. Oldenbourgh, München

    Google Scholar 

  10. Fink U (1984) Neue Wege in der Sozial-und Gesellschaftspolitik: Modell Berlin. Evangelische Verantwortung, Dezember, S 5–8

    Google Scholar 

  11. Gaefgen G (1984) Die ethische Problematik von Allokationsentscheidungen am Beispiel des Resourceneinsatzes im Gesundheitswesen. Hochschule, St. Gallen (Forschungsblätter für Wirtschaftsethik, Nr 6)

    Google Scholar 

  12. Grundy F, Mackintosh JM (1957) The teaching of hygiene and public health in Europe: a review of trends in undergraduate and postgraduate education in nineteen countries. World Health Organization, Geneva (Monograph series, No 34)

    Google Scholar 

  13. Harron F et al. (1983) Health and human values: a guide to making your own decisions. Yale University Press, New Haven, CT

    Google Scholar 

  14. Herder-Domeich P (1984) Zwischen Utopie und Pragmatik. Bundesarbeitsblatt 12:5–8

    Google Scholar 

  15. Menzel P (1983) Medical costs, moral choices. Yale University Press, New Haven, CT

    Google Scholar 

  16. Moskop JC (1983) Ralsian justice and a human right to health care. J Med Philos 8:329–338

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Münnich FE (1984) Mehr Markt. Bundesarbeitsblatt 12:8–11

    Google Scholar 

  18. Pfaff M (1984) Ordnungspolitik im Gesundheitswesen: Internationale Erfahrungen. Bundesarbeitsblatt 12:13–18

    Google Scholar 

  19. U.S. Government (1983) Securing access to health care. President’s Commission for the Study of Ethical Problems in Medicine and Biomedical and Behavioral Research, U.S. Government Printing Office, Washington, (vol 1: Report; vol 2: Appendices: So-ciocultural and philosophical studies; vol 3: Appendices empirical, legal, and conceptual studies)

    Google Scholar 

  20. Rescher N (1983) Risk: A philosophical introduction to a theory of risk evaluation and management. Univ Press of America Lanham, New York

    Google Scholar 

  21. Sass HM (1985) Verantwortung unter Risiko. Koellen, Alfter Oedekoven

    Google Scholar 

  22. Shelp EE (ed) (1981) Justice and health care. Reidel, Dordrecht (Holland)

    Google Scholar 

  23. Shelp EE (ed) (1982) Beneficence and health care. Reidel, Dordrecht (Holland)

    Google Scholar 

  24. Starr P (1975) A national health program: organizing diversity. Hastings Center Rep 5/1:11–13

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Sass, HM. (1988). Persönliche Verantwortung und gesellschaftliche Solidarität. In: Sass, HM. (eds) Ethik und öffentliches Gesundheitswesen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-73541-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-73541-7_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-19084-4

  • Online ISBN: 978-3-642-73541-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics