Skip to main content

Die muskuläre Beanspruchung beim alpinen Skilauf und beim Skilanglauf — Elektromyographische Ergebnisse zur Frage der Kontraktionsform

  • Conference paper
Sportmedizin — Kursbestimmung

Zusammenfassung

Entsprechend der weitverbreiteten Meinung in der Öffentlichkeit weisen der alpine Skilauf und der Skilanglauf einen grundsätzlich unterschiedlichen Gesundheitswert auf. Als Gründe für einen gegenüber dem Skilanglauf geringeren Gesundheitswert des alpinen Skilaufs werden vor allem genannt:

  1. 1.

    Die beim alpinen Skilauf zu beobachtenden hohen Herzschlagfrequenzen gehen nicht so sehr auf eine ausgeprägte muskuläre Beanspruchung, sondern auf (ungesunde) Streßfaktoren zurück (vgl. Hollmann 1982, Mester/de Marees 1981).

  2. 2.

    Die beim alpinen Skilauf weit überdurchschnittliche statische Beanspruchung der Muskulatur bedingt eine überwiegend anaerobe Form der Energiebereitstellung (vgl. Hollmann 1980). In diesem Zusammenhang wird auf Untersuchungsergebnisse an Muskelgruppen bei statischer Kontraktionsform hingewiesen, nach denen es bei Kontraktionen, die stärker als 50% (vgl. Fukunga/Philippi/Hollmann 1976) bzw. 70 bis 75% (vgl. Lind/McNicol 1967) der Maximalkraft sind, zum Verschluß der Muskelkapillaren und damit zur Unterbrechung der muskulären Durchblutung kommt. Infolgedessen kann der benötigte Energiebedarf nur noch anaerob gedeckt werden (vgl. de Marees 1981).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Balle W, Beikert E, Laurig W (1983) Beurteilung peripherer und zentraler Beanspruchung beim Rudertraining. In: Sportwissenschaft 13: 407–418

    Google Scholar 

  2. Berghold F, Bachl N, Hamar D, Erde E (1984) Metabolische Beanspruchung im Tourenskilauf. In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 35: 407–414

    Google Scholar 

  3. Cerretelli P, Marconi C, Pendergast D, Meyer M, Heisler N, Piiper J (1984) Blood flow in exercising muscles by xenon clearence and by microsphere trapping. In: J Appl Physiol 56 (1): 24–30

    Google Scholar 

  4. Cerretelli P, Pendergast D, Marconi C, Piiper J (1986) Blood Flow in Exercising Muscles. In: Int J Sports Med 7: 29–33

    Google Scholar 

  5. Eriksson A, Forsberg A, Nilsson J, Karlsson J (1978) Muscle strength, EMG activity, and oxygen uptake during downhill skiing. In: Biomechanics IV-A, University Park Press Baltimore, 55–61

    Google Scholar 

  6. Fukunaga T, Philippi H, Hollmann W (1976) Über die Beziehung zwischen statischer Arbeit, Kraftleistung und Durchblutung. In: Sportarzt und Sportmedizin 8: 181–188

    Google Scholar 

  7. Holdhaus H, Siman P (1983) Die körperliche Belastung beim alpinen Skilauf des Freizeitsportlers am Beispiel des Laktatverhaltens bei einigen typischen Übungsformen. In: Österr Journal für Sportmedizin, 26–31

    Google Scholar 

  8. Hollmann W, Hettinger T (1980) Sportmedizin - Arbeits- und Trainingsgrundlagen. Stuttgart/ New York

    Google Scholar 

  9. Hollmann W (1982) Kardio-Pulmunale und metabolische Reaktionen und Anpassungserscheinungen sowie die Belastbarkeit beim Skisport im Erwachsenen- und Seniorenalter. In: Schriftenreihe des DSV, Bd 13: 189–200

    Google Scholar 

  10. Laurig W (1983) Elektromyographie. In: Willimczik K (Hrsg) Laurig W 2. Ahrensburg

    Google Scholar 

  11. Lind AR, McNicol GW (1967) Muscular factors which determine the cardiovascular responses to sustained and rhythmic exercise. In: Can Med Association Journal, Jg 96:706–713 Toronto

    Google Scholar 

  12. Müller E (1982) Biokinematische und elektromyographische Analyse von Umsteigeschwüngen im alpinen Skilauf. In: Leibesübungen - Leibeserziehung 36: 243–250

    Google Scholar 

  13. Müller E (1986) Biodynamische und biokinematische Analyse alpiner Skilauftechniken. In: Grossing S/Baumann C (Red) Österreichische Sportwissenschaftliche Gesellschaft, Bericht 1: 139–157

    Google Scholar 

  14. De Marees H (1981) Sportphysiologie. Tropon, Köln

    Google Scholar 

  15. Mester J, De Marees H (1981) Zur Kontrolle der physischen Beanspruchung beim alpinen Skilauf. In: Sportwissenschaft 11: 75–87

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Pollmann, D., Willimzcik, K., Laurig, W. (1987). Die muskuläre Beanspruchung beim alpinen Skilauf und beim Skilanglauf — Elektromyographische Ergebnisse zur Frage der Kontraktionsform. In: Rieckert, H. (eds) Sportmedizin — Kursbestimmung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-72571-5_135

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-72571-5_135

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-72572-2

  • Online ISBN: 978-3-642-72571-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics