Skip to main content

Familientherapie in der Psychosomatik — Alternative oder Ergänzung

  • Conference paper
Spezialisierung und Integration in Psychosomatik und Psychotherapie
  • 45 Accesses

Zusammenfassung

Diese Fragestellung erfordert Annäherung von zwei Seiten: Einer allgemeinen, die Stellung bezieht, inwieweit Familientherapie generell innerhalb der Psychotherapie als Alternative oder als Ergänzung zu bisherigen Verfahrensweisen gelten soll, und einer speziellen Seite, die diese Frage innerhalb der psychosomatischen Medizin stellt, also in der Disziplin, in der sich das körperliche Leiden mit dem seelischen Leiden verbindet. Logischerweise muß die allgemeine vor der speziellen Frage beantwortet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Buchholz M (1982) Psychoanalytische Methode und Familientherapie. Fachbuchhandlung für Psychologie, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Fürstenau P (1979) Zur Theorie psychoanalytischer Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fürstenau P (1983) Paradigmawechsel in der Psychoanalyse (angesichts der strukturellen Ich-Störungen). In: Studt HH (Hrsg) Psychosomatik in Forschung und Praxis. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Gurman AS, Kniskern DP (1981) Handbook of family therapy. Brunner/Mazel, New York

    Google Scholar 

  • Kernberg O (1976) Object relations theory and clinical psychoanalysis. Aronson, New York

    Google Scholar 

  • Kernberg O (1981) Objektbeziehungen und Praxis der Psychoanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lorenzer A (1974) Die Wahrheit der psychoanalytischen Erkenntnis. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Mendel G (1974) Die Mutter-und die Vaterimagines. In: Stork J (Hrsg) Fragen nach dem Vater. Alber, Freiburg

    Google Scholar 

  • Menzos S (1976) Interpersonale und institutionalisierte Abwehr. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Minuchin S, Rosman BL, Baker L (1981) Psychosomatische Krankheiten in der Familie. KlettCotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Möhring P (1982) Überlegungen zur Beziehung von Psychoanalyse und Systemtheorie am Beispiel der Familientherapie. Psychoanalyse 3: 354–370

    Google Scholar 

  • Ortigues E (1974) Das Inzestverbot und der Platz des Dritten. In: Stork J (Hrsg) Fragen nach dem Vater. Alber, Freiburg

    Google Scholar 

  • Overbeck G (1984) Krankheit als Anpassung. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Overbeck G (1985) Familien mit psychosomatisch kranken Kindern. Verlag für Medizinische Psychologie, Göttingen

    Google Scholar 

  • Richter HE (1963) Eltern, Kind und Neurose. Rowohlt Verlag, Reinbek

    Google Scholar 

  • Schöttler C (1981) Zur Behandlungstechnik bei psychosomatisch gestörten Patienten. Psyche Stuttg 35: 111–141

    PubMed  Google Scholar 

  • Vaillant G (1980) Werdegänge. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Willi J (1975) Die Zweierbeziehung. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Wirsching M (1983) Familiendynamik und Familientherapie psychosomatischer Krankheiten. In: Studt HH (Hrsg) Psychosomatik in Forschung und Praxis. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Möhring, P. (1987). Familientherapie in der Psychosomatik — Alternative oder Ergänzung. In: Lamprecht, F. (eds) Spezialisierung und Integration in Psychosomatik und Psychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-71593-8_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-71593-8_21

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-17079-2

  • Online ISBN: 978-3-642-71593-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics