Skip to main content
  • 13 Accesses

Zusammenfassung

Am 30. März 1894 hielt Rudolf Virchow ›auf dem XI. internationalen medicinischen Congress zu Rom‹ ein Schlüsselreferat ›Morgagni und der anatomische Gedanke‹. Im Jahre 1982 wurde der 300. Wiederkehr des Geburtstages von Giovanni Battista Morgagni in aller Welt gedacht1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arnold, J.: Anatomische Beiträge zu der Lehre von den Schusswunden, gesammelt während der Kriegsjahre 1870 und 71 in den Reservelazarethen zu Heidelberg. Heidelberg: Fr. Bassermann 1873.

    Google Scholar 

  • Arnold, J.: Über Plasmastrukturen und ihre funktionelle Bedeutung. Jena: G.Fischer 1914.

    Google Scholar 

  • Aschoff, L.: Über die Entdeckung des Blutkreislaufes. Freiburg i.Br.: H.Speyer, H.F.Schulz 1938.

    Google Scholar 

  • Barfurth, D.: Wilhelm Roux zum siebzigsten Geburtstage. Die Naturwissenschaften 8: 431 (1920).

    Google Scholar 

  • Bargmann, W.: Innersekretorische Drüsen. In: W.v.Möllendorff (Hrsg.) Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen, Bd. VI, 2.Tl., S.256. Berlin: J. Springer 1939.

    Google Scholar 

  • Becker, V.: Zum 200. Jubiläum des Werkes ›De sedibus et causis morborum‹ von Giovanni Battista Morgagni. Dtsch. med. Wschr. 86: 2548 (1961).

    Google Scholar 

  • Blume, Fr. (Hrsg.): Des P.Lotichius Secundus Elegien. Aus dem Lateinischen übersetzt von E.G.Köstling. Halle: Hemmerde und Schwetzschke 1826.

    Google Scholar 

  • Bluntschli, H.: Anatomie als pädagogische Aufgabe. Sitzungsber. Heidelb. Akad. Wissenschaften, math.-naturw. Klasse, Abt.B, 6.Abh. Jahrg. 1919. Heidelberg: C.Winter 1919.

    Google Scholar 

  • Braus, H.: Experimentelle Beiträge zur Morphologie. Die Morphologie als historische Wissenschaft, Bd.I, S.1. Leipzig: W.Engelmann 1913.

    Google Scholar 

  • Braus, H.: Ueber Formprobleme des menschlichen Körpers. Naturhistor.-med. Verein zu Heidelberg, Sitzung vom 20.II. 1917. Münch. med. Wochenschr. 64: 983 (1917).

    Google Scholar 

  • Braus, H.: Max Fürbringer†. Dtsch. med. Wochenschr. 46: 470 (1920).

    Google Scholar 

  • Braus, H.: Wilhelm Roux und die Anatomie. Naturwissenschaften 8: 435 (1920).

    Google Scholar 

  • Braus, O.(tto): Akademische Erinnerungen eines alten Arztes an Berlins klinische Größen. Leipzig: F.C.W.Vogel (Jahreszahl nicht angegeben!).

    Google Scholar 

  • Brunnerus, J.C.: De experimento circa noxam Lithargyrii. Miscell. Curiosa Acad. Caesareo-Leopoldin, Bd.4, S.193 (1969).

    Google Scholar 

  • Brunnerus, J.C.: De experimentis circa motum projectorum (S.657); de experimento circa motum elasticum (S.658); seu effervescentiam acidularum in antlia pneumatica (S.658); de experimenta circa motum musculorum (S.659); de animalium et insectorum variorum excretione per os (S.661). Miscellanea curiosa sive Ephemeridum Academ. Caesar. Leopoldin. 1697/98.

    Google Scholar 

  • Brunnerus, J.C.: de experimento circa motum elasticum (S.658) 1697

    Google Scholar 

  • Brunnerus, J.C.: seu effervescentiam acidularum in antlia pneumatica (S.658) 1697

    Google Scholar 

  • Brunnerus, J.C.: de experimenta circa motum musculorum (S.659) 1697

    Google Scholar 

  • Brunnerus, J.C.: de animalium et insectorum variorum excretione per os (S.661) 1697

    Google Scholar 

  • Brunner, C.,(onrad); v.Muralt, W.(ilhelm): Aus den Briefen hervorragender Schweizer Ärzte des 17.Jahrhunderts. Basel: Schwabe 1919.

    Google Scholar 

  • Buess, Hr.: Theophil Bonet (1620–1689) und die grundsätzliche Bedeutung seines ›Sepulchretum‹ in der Geschichte der Pathologischen Anatomie. Gesnerus 8: 32 (1951).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Burckhardt, J., in: Oeri, J. (Hrsg.) Weltgeschichtliche Betrachtungen. Berlin, Stuttgart 1905

    Google Scholar 

  • Buytendijk, F.J.J.: Prolegomena einer anthropologischen Physiologie. Salzburg: Müller 1967.

    Google Scholar 

  • Dietrich, A.: Allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie, Bd.II, 2.Aufl. Leipzig: S.Hirzel 1936, S.2.

    Google Scholar 

  • Dittenberger, W.: Die Universität Heidelberg im Jahre 1804. Heidelberg: J.C.B. Mohr 1844.

    Google Scholar 

  • Doerr, W.: Über den Aussatz im Altertum und der Gegenwart. Heidelberg: F.H.Kerle 1948.

    Google Scholar 

  • Doerr, W.: Ehrlichs Bedeutung für Histophysiologie und Geschwulstlehre. Dtsch. med. Journal 5, Heft 7 (1954). (Berliner medizinische Gesellschaft, Sitzung vom 17.3. 1954).

    Google Scholar 

  • Doerr, W.: Wilhelm Erb zum Gedächtnis. Heidelberger Jahrbücher 10: 22 (1966).

    Google Scholar 

  • Doerr, W.: Richard Thoma. In: Einführung in die 50.Tagg. d. Dtsch. Ges. Path. Stuttgart: G.Fischer 1966, S.2ff.

    Google Scholar 

  • Doerr, W.: Einführung zur Pathologentagung 1966. Verh. Dtsch. Ges. Path. 50: 2 (1966).

    Google Scholar 

  • Doerr, W.: Spezielle pathologische Anatomie, Bd.II. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1970.

    Google Scholar 

  • Doerr, W.: Jean Cruveilhier, Carl v.Rokitansky, Rudolf Virchow. Virchows Archiv A 378: 1 (1978).

    CAS  Google Scholar 

  • Doerr, W.: Evolutionstheorie und pathologische Anatomie. Verh. Dtsch. Ges. Path. 67: 663 (1983).

    CAS  Google Scholar 

  • Doerr, W.: Die Geschichte des Naturhistorisch-Medizinischen Vereins zu Heidelberg. Ruperto-Carola 36: 68 (1984).

    Google Scholar 

  • Doerr, W.: Gestalttheory and morbid anatomy. Virchows Archiv A 403: 103 (1984).

    CAS  Google Scholar 

  • Dove, A.(lfred): Ausgewählte Schriftchen vornehmlich historischen Inhalts. Leipzig: Duncker und Humblot 1898.

    Google Scholar 

  • Elze, C.: Nachruf auf Hermann Braus. Klin. Wschr. 4: 95 (1924).

    Google Scholar 

  • Elze, C.: Hans Petersen†. Zschr. Anat. u. Entw.gesch. 122: 445 (1961).

    Google Scholar 

  • Ernst, P.: Ernst Schwalbe†. Beitr. path. Anat. 67 (1920), I–IV.

    Google Scholar 

  • Ernst, P.: Tod und Nekrose. In: L.Krehl und F.Marchand: Handb. d. Allgem. Pathologie Bd.III Abt.2. Leipzig: S.Hirzel 1921 S.1.

    Google Scholar 

  • Ernst, P.: Das morphologische Bedürfnis. Naturwissenschaften 1926 Heft 48/49 S.1075.

    Google Scholar 

  • Ernst, P.: Wellen der Medizin. Schweiz. med. Jahrbuch. Basel: B.Schwabe 1930 S.1.

    Google Scholar 

  • Ernst, P.: Lehrer der Heilkunde. Jubiläumsbeilage zur Münchner med. Wschr. 80: 51 (1933).

    Google Scholar 

  • Eggeling, H.v.: Braus, Hermann — Anatomie des Menschen. Berlin: Julius Springer 1921. Anatomischer Anzeiger 55: 95 (1922).

    Google Scholar 

  • Eggeling, H.v.: Anatomischer Anzeiger 55: 95 (1922).

    Google Scholar 

  • Eggeling, H.v.: Hermann Braus†. Anatomischer Anzeiger 62: 255–291 (1926/27).

    Google Scholar 

  • Felix, W.: Das Wirken Galens und seine Überwindung. Langenbecks Arch. klin. Chir. 299: 430 (1962).

    Google Scholar 

  • Frank, E.: Pathologie des Kohlehydratstoffwechsels. Basel: B.Schwabe 1949.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.G.; Vogler, P.: Neue Anthropologie. Stuttgart: G.Thieme 1972.

    Google Scholar 

  • Gerstner, H.: Die Mutigen. Gerabronn und Crailsheim: Hohenloher Druck- und Verlagshaus 1978 S.23.

    Google Scholar 

  • Goerttler, K.: Zur Entdeckung des Kapillarstrombettes vor 300 Jahren durch Marcello Malpighi. Dtsch. med. Wochenschr. 87: 41 (1962).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Gräff, S.: Die pathologisch-anatomische Betrachtungsweise in der medizinischen Forschung und Lehre seit Morgagni und das Arzttum. Dtsch. med. Wochenschr. 74: 65 (1949).

    PubMed  Google Scholar 

  • Greil, A.: Jakob Henle, Wilhelm Roux und Hermann Braus. Rückblicke und Ausblicke. Anatomischer Anzeiger 62: 291 (1926/27).

    Google Scholar 

  • Haeckel, E., in Schmidt, Hr. (Hrsg.): 6 Bände, Leipzig: Kröner und Berlin: Henschel 1924.

    Google Scholar 

  • Hoepke, H.: Der Streit der Professoren Tiedemann und Henle um den Neubau des Anatomischen Institutes. Heidelberger Jahrbücher 5: 114 (1961).

    Google Scholar 

  • Hoepke, H.: Abschied von der Alten Anatomie. Heidelberger Jahrbücher 19: 113 (1975).

    Google Scholar 

  • Hoepke, H.: Aus der Geschichte der Heidelberger Anatomie. Ruperto-Carola 61: 23 (1978).

    Google Scholar 

  • Hoepke, H.: Henles Meinungen über seine Kollegen. Ruperto-Carola 32: 37 (1980).

    Google Scholar 

  • Jansen, H.H.: Die Verbreitung des Denkens Morgagnis in den deutschsprachigen Ländern. Vortrag in Forli. Arzt und Krankenhaus 1983, Heft 9, S.198.

    Google Scholar 

  • Jaspers, K.: Allgemeine Psychopathologie. 4.Auflage, S.715. Berlin, Heidelberg: Springer 1946.

    Google Scholar 

  • Köhler, W.: Philipp Melanchthon und die Reform der Universität Heidelberg 1557. Neue Heidelberger Jahrbücher 1937, S.18.

    Google Scholar 

  • Krehl, L.: Beiträge zur Kenntnis der Füllung und Entleerung des Herzens. Abh. mathemat.-phys. Classe Kgl. Sächs. Akad. Wissenschaften. Leipzig: S.Hirzel 1891.

    Google Scholar 

  • Krehl, L.: Feldpostbriefe an seine Frau. Leipzig: Offizin Pieschel und Trepte (ohne Angabe der Jahreszahl).

    Google Scholar 

  • Krehl, L.: Pathologische Physiologie. 13.Auflage. Leipzig: F.C.W.Vogel 1930.

    Google Scholar 

  • Kühne, W.; Lea, A.Sh.: Ueber die Absonderung des Pankreas. Verh. Naturhistor-med. Verein Heidelberg NF1: 445 (1877).

    Google Scholar 

  • Kühne, W.; Lea, A.Sh.: Beobachtungen über die Absonderung des Pankreas. Unters. Physiol. Inst. Univ. Heidelberg 2: 448 (1882).

    Google Scholar 

  • Kunze, G.: Die Anfänge einer biomathematisch-biophysikalischen Denkweise in der Physiologie im Spiegel einiger Arbeiten Leonhard Eulers (1707–1783). I.D. med. Mainz 1981.

    Google Scholar 

  • Labhart, A.: Diskursives Denken und Intution in der medizinischen Forschung. Helv. Chir. Acta 47: 849 (1980).

    Google Scholar 

  • Lubarsch, O.: Richard Toma†. Virchows Archiv 250: 1 (1924).

    Google Scholar 

  • Lubosch, W.: Durchschnittsanatomie und Individualanatomie. Jena: G.Fischer 1922.

    Google Scholar 

  • Lubosch, W.: Geschichte der vergleichenden Anatomie. Handb. vgl. Anat. d. Wirbeltiere, Bd. I, S.3. Berlin und Wien: Urban und Schwarzenberg 1931.

    Google Scholar 

  • Mani, N.: Neue Konzepte der Pathologie im 17. Jahrhundert. Gesnerus 40: 109 (1983).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Medicus, F.C.: Vorlesung über die Unverweslichkeit menschlicher Körper. Acta Academiae Theodoro-Palatinae, Tom. II: Historia et Commentationes. Mannheim: Typ, Academ. 1770, S.309–402.

    Google Scholar 

  • Meessen, H.: Microcirculation, Past-Present-Future. Clinical Hemorheology 2: 415 (1982).

    Google Scholar 

  • Nebel, D.W.: Foetus ossei per quinquaginta quattuor annos extra uterum in abdomine detenti historia. Acta Academiae Theodoro-Palatinae Tom. II. Mannheim: Typ, Academ. 1770, S.403–422.

    Google Scholar 

  • Nemetschek, Th., Riedl, H., Jonak, R., Nemetschenk-Gansler, H., Bordas, J., Koch, M.H.J., Schilling, V.: Die Viskoelastizität parallelsträngigen Bindegewebes und ihre Bedeutung für die Funktion. Virchows Archiv A 386: 125 (1980).

    CAS  Google Scholar 

  • Nissl, F.: Die Neuronenlehre und ihre Anhänger. Ein Beitrag zur Lösung des Problems der Beziehungen zwischen Nervenzelle, Faser und Grau. Jena: G.Fischer 1903.

    Google Scholar 

  • Payr, E.: Rezension der Bände I und II der Anatomie von Hermann Braus. Klin. Wochenschr. 4: 34 (1925).

    Google Scholar 

  • Polya, G.: Mathematik und plausibles Schließen. Basel und Stuttgart: Birkhäuser 1963.

    Google Scholar 

  • Portmann, A.: Entläßt die Natur den Menschen? München: Piper 1970.

    Google Scholar 

  • Rössle, R.: Referat über Entzündung. Verh. dtsch. path. Ges. 19: 18 (1923).

    Google Scholar 

  • Roth, M.: Andreas Vesalius Bruxellensis. Berlin: Georg Reimer 1892.

    Google Scholar 

  • Roux, W.: Über die Verzweigungen der Blutgefäße. I. D. med. Jena: 1878. Erschienen in: Jenaische Zschr. für Naturw. NF V, 64 Seiten. Jena: G.Fischer 1878.

    Google Scholar 

  • Roux, W.: Der züchtende Kampf der Theile oder die ›Theilauslese‹ im Organismus. Leipzig: W.Engelmann 1880.

    Google Scholar 

  • Salowsky, H.: Das zwölfbändige ›Buch der Medizin‹ zu Heidelberg, ein Autograph Kurfürst Ludwigs V. Heidelberger Jahrbücher XVII: 27 (1973).

    Google Scholar 

  • Scharf, J.H.: Moderne Morphologie und höhere Analysis. In: Die heutige Stellung der Morphologie in Biologie und Medizin, Abh. Deutsche Akad. Berlin: Akademie-Verlag 1970, S.45–59.

    Google Scholar 

  • Schmincke, A.: Ludolf von Krehl. (26.XII. 1861–26.V. 1937). Verh. dtsch. path. Ges. 30: 535 (1937).

    Google Scholar 

  • Schmincke, A.: Paul Ernst. (26.IV. 1859–18.XII. 1937). Verh. dtsch. path. Ges. 31: 532 (1939).

    Google Scholar 

  • Schönfeld, W.: Die Heidelberger Medizinische und Naturwissenschaftliche Fakultät nach der enzyklopädischen Zeitschrift ›Hesperus‹ 1831 mit Ergänzungen. In: Sonderband Ruperto-Carola aus Anlaß des 575-jährigen Bestehens der Universität 1961, S.357.

    Google Scholar 

  • Schönfeld, W.: Aus der Geschichte der Heidelberger Medizinischen Fakultät bis zur Rekonstitution der Universität im Jahre 1803. In: Sonderband Ruperto-Carola aus Anlaß des 575-jährigen Bestehens der Universität 1961, S.338.

    Google Scholar 

  • Schwalbe, E.: Vorlesungen über Geschichte der Medizin. 1.Auflage 1905. Jena: G.Fischer 1905 1.Auflage, 1909 2.Auflage, 1920 3.Auflage.

    Google Scholar 

  • Schwalbe, E.: Vorlesungen über Geschichte der Medizin. 2.Auflage 1909. Jena: G.Fischer

    Google Scholar 

  • Schwalbe, E.: Vorlesungen über Geschichte der Medizin. 3.Auflage 1920. Jena: G.Fischer

    Google Scholar 

  • Schwalbe, E.: Allgemeine Pathologie. Stuttgart: F.Enke 1911.

    Google Scholar 

  • Seifert, G.: Die Immunzytochemie als Bindeglied zwischen Chemie und Morphologie. S’ber. Joachim Jungius-Gesellschaft Hamburg 2: 3 (1984). Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht 1984.

    Google Scholar 

  • Smetius a Leda, H.: Ueber Alter und Vortrefflichkeit der Medizin. (Aus dem Lateinischen übersetzt von Dr. Gustav Waltz). Festgabe für die 62. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. Heidelberg: 1889.

    Google Scholar 

  • Spatz, H.: Franz Nissl†. In: K. Kolle (Hrsg.) Große Nervenärzte, Bd.2. Stuttgart: G.Thieme 1959, S.13.

    Google Scholar 

  • Spemann, H.: Wilhelm Roux als Experimentator. Naturwissenschaften 8: 443 (1920).

    Google Scholar 

  • Starck, D.: Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere, Bd.I. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1978.

    Google Scholar 

  • Sträuli, P.: Johann Conrad Peyer von Schaff hausen und seine ›Anatomisch-medizinische Methodik‹. Schweiz. med. Wochenschr. 89: 852 (1959).

    Google Scholar 

  • Stübler, E.: Geschichte der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg 1386–1925. Heidelberg: C.Winter 1926.

    Google Scholar 

  • Thoma, R.: Ueber entzündliche Störungen des Capillarkreislaufs bei Warmblütern. Virchows Archiv 74: 360 (1878).

    Google Scholar 

  • Thoma, R.: Ueber ein Mikrotom. Virchows Archiv 84: 189 (1881).

    Google Scholar 

  • Thoma, R.: Lehrbuch der Allgemeinen pathologischen Anatomie. Stuttgart: F.Enke 1894.

    Google Scholar 

  • Thorbecke, A.: Die älteste Zeit der Universität Heidelberg (1386–1449). Heidelberg: Gustav Koester 1886.

    Google Scholar 

  • Thorbecke, A.: Statuten und Reformationen der Universität Heidelberg. Leipzig: Duncker und Humblot 1891.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, F.: Physiologie der Verdauung. Ulm: Nübling 1835.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, F.: Von der Verengerung und Schließung der Pulsadern in Krankheiten. Heidelberg und Leipzig: K.Groos 1843.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, F., und L.Gmelin,: Versuche über die Wege, auf weichen Substanzen aus dem Magen und Darmkanal ins Blut gelangen, über die Verrichtung der Milz und die geheimen Harn-Wege. Heidelberg: Mohr und Winter 1820.

    Google Scholar 

  • Uehlinger, E.: Präsidialansprache. 49.Tgg. Dtsch. Ges. Path., Saarbrücken. Verh. Dtsch. Ges. Path. 49: 1 (1965).

    Google Scholar 

  • Virchow, R.: Morgagni und der anatomische Gedanke. Berl. klin. Wochenschr. 31: 345 (1894).

    Google Scholar 

  • Walter, Fr.: Richard Thoma 1847–1923. In: H. Freund, A. Berg (Hrsg.) Geschichte der Mikroskopie. Frankfurt/Main: Umschau 1964, Bd.II, S.389.

    Google Scholar 

  • Weil A.: Zur Pathologie und Therapie des Typhus abdominalis mit besonderer Berücksichtigung der Rezidive sowie der ›renalen‹ und abortiven Formen. Leipzig: F.C.W.Vogel 1885.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, V.v.: Wilhelm Erb†. Dtsch. med. Wochenschr. 52: 1595 (1921).

    Google Scholar 

  • Witkop, B.: Paul Ehrlichs Leitgedanken und lebendiges Werk. Naturwissenschaftl. Rundschau 34: 361 (1981).

    CAS  Google Scholar 

  • Zimmermann, H.: Medizingeschichtliche Lepraspuren in Heidelberg. I.D. med. Heidelberg 1955.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Doerr, W. (1985). Der anatomische Gedanke und die Heidelberger Medizin. In: Doerr, W., Riedl, P.A. (eds) Semper Apertus Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386–1986. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-70477-2_67

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-70477-2_67

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-70478-9

  • Online ISBN: 978-3-642-70477-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics