Skip to main content

Zusammenfassung

Wer von den Heidelberger Studenten und ihren ersten Versuchen, sich nach 1945 zu organisieren, berichten will, kann, außer eigenen Erinnerungen und Unterlagen sowie den Antworten einiger befragter Zeitgenossen von damals, vielerlei Quellen heranziehen. Die wichtigsten seien hier genannt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Jg.1, 1945/46, H.2, Januar 1946, S. 192.

    Google Scholar 

  2. S. 66–74.

    Google Scholar 

  3. Wandlung 2, 1947, S.283–294.

    Google Scholar 

  4. Wandlung 4, 1949, S.82–91.

    Google Scholar 

  5. Springer, Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  6. 1946, 132 S.

    Google Scholar 

  7. 1947, 276 S.

    Google Scholar 

  8. Zuerst gedruckt als K. Jaspers — F. Ernst, Zwei Vorträge, Heidelberg 1946 (Schriften der Wandlung 1), dann in ›Schriften der Universität Heidelberg‹ H.2, S.113–132

    Google Scholar 

  9. 132–143.

    Google Scholar 

  10. H.v. Campenhausen (Hg.), Aus der Arbeit der Universität 1946/47 (1948), 212 S.

    Google Scholar 

  11. Die noch weiter erschienenen Hefte 4 und 5 (1950 und 1951) dieser Reihe berühren die Wiederanfänge der Universität nicht mehr.

    Google Scholar 

  12. Ruperto-Carola, ›Mitteilungsblatt‹ ab Nr.1, Mai 1949; ›Mitteilungen‹ ab Nr. 7/8, Dezember 1952; ab Nr.21 (9.Jg.) als Band bezeichnet; ›Zeitschrift‹ ab Bd.43/44 (20. Jg.), Juni 1968.

    Google Scholar 

  13. Heidelberger Jb. 4, 1960, S.1–28.

    Google Scholar 

  14. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1983, 119 S.

    Google Scholar 

  15. F. Ernst, Die Wiedereröffnung (1960), S.1, Anm.1.

    Google Scholar 

  16. Dem Leiter des Universitätsarchivs verdankt diese Studie zahlreiche Auskünfte und viele nur mit Mühe feststellbare Personaldaten.

    Google Scholar 

  17. Hoffmann und Campe, Hamburg 1975, 206 S. (Die ›Berichtszeit‹ ist 1946–1951).

    Google Scholar 

  18. Vgl. die eingangs erwähnte Literatur und H. Weisert, Die Verfassung der Universität Heidelberg: Überblick 1386–1952, Heidelberg 1974 (Abh. Hd. Ak. d. Wiss., Phil.-hist. Kl., Jg. 1974, 2. Abh.), 168 S., hier S. 138–146

    Google Scholar 

  19. und 161.

    Google Scholar 

  20. Telefonische Mitteilung von R.de Rosa am 11.Oktober 1984.

    Google Scholar 

  21. F. Ernst, Die Wiedereröffnung (1960), S.17.

    Google Scholar 

  22. F.Ernst, S.6.

    Google Scholar 

  23. Der Sache nach hat der theologische Unterricht keine Unterbrechung erfahren. Er erfolgte in kirchlichen Räumen. So las im Sommer 1945 v. Campenhausen — in der Sakristei der Johanniskirche — über Kirchengeschichte. Für andere Mitglieder der Theologischen Fakultät dürfte Ähnliches gelten, vgl. F. Ernst, S.10; 17, und H. Weisert, Verfassung der Universität (1974), S. 139.

    Google Scholar 

  24. Es ist stets vom ›kleinen‹, ›engeren‹ Senat die Rede, der aus Rektor, Prorektor, den fünf Dekanen, dem ›Ersten Senator‹ und einem Vertreter der Nichtordinarien bestand, vgl. H.Weisert, S.140.

    Google Scholar 

  25. H.Weisert, S. 139.

    Google Scholar 

  26. F. Ernst, Die Wiedereröffnung (1960), S. 8.

    Google Scholar 

  27. Diogenes 3.H. [Mai] 1947, S.12ff. Zum Vergleich: Im Jahr 1984 gelten 2500 Kalorien als angemessene Tagesration für einen mitteleuropäischen Erwachsenen.

    Google Scholar 

  28. Protokollband des (kleinen) Senats 1945–1947, 8. Juli 1947.

    Google Scholar 

  29. Anschaulicher Bericht von stud. phil. Gabriele Bremme, Ruperto-Carola 1, Mai 1949, S.23.

    Google Scholar 

  30. Klaus Florey, ›Für den Vorsemesterkurs‹, Diogenes 1.H. [Febr./März] 1947, S.18f.

    Google Scholar 

  31. Stadtverwaltung Heidelberg, Wohnungsamt, vom 11. Juli 1946 und daran anschließender Schriftwechsel der Universität (Univ.-Arch., B-8608)

    Google Scholar 

  32. Eine Nachricht des Diogenes H.1, Juli 1946, S.48.

    Google Scholar 

  33. Diogenes l.H. [Febr./März] 1947, S.18.

    Google Scholar 

  34. Anschlag des Rektors vom 5. November 1946, Univ.-Arch., B-8010/6. Von der Ableistung des Studentischen Notdienstes waren befreit — die Liste kann als Zeichen der Zeit gelten -: ›a) Versehrte der Versehrtenstufen II–IV, b) Mütter mit Kleinkindern, c) Werkstudenten, die ihre Meldekarten vom Arbeitgeber abgestempelt bekommen, d) Studierende, die den Nachweis von wöchentlich 15 bezahlten Arbeits-Stunden außerhalb ihres Studiums erbringen‹ (Diogenes H.4, November 1946, S.47).

    Google Scholar 

  35. Vgl. etwa die Sondernummer der ›Neuen Zeitung‹ vom 19.Juni 1948: 18.Juni abends Verkündung eines gemeinsamen Gesetzes der Militärregierungen der drei Westzonen, 20. Juni auf den Lebensmittelkartenstellen Umtausch von 60 M ›Altgeld‹ in 40 Deutsche Mark sofort und weitere 20 DM einen Monat später, alle übrigen baren und unbaren Beträge zunächst auf ein Zehntel abgewertet.

    Google Scholar 

  36. Diogenes 1.H. [Febr./März] 1947, S.26f.

    Google Scholar 

  37. Bruno Schwalbach (s. S.585) am 6. Oktober 1984 mündlich.

    Google Scholar 

  38. 1.H. [Febr./März] 1947, S.18. Vgl. Auch Heinz Kupffer, ›Begegnung‹ [sc. mit dem ehemaligen Leutnant], Diogenes H.3, Oktober 1946, S.12f.

    Google Scholar 

  39. K. Jaspers, Die Schuldfrage, bei Lambert Schneider, Heidelberg 1946, erschienen, 106 S., gibt Auszüge aus seiner Vorlesung im W.S. 1945/46.

    Google Scholar 

  40. Bemerkenswerte Ausführungen zu den Folgen der ›Entnazifizierung‹ (›Denazifizierung‹) für die Universität bei F. Ernst, Die Wiedereröffnung (1960), S.12ff.

    Google Scholar 

  41. Bauer, in: v. Campenhausen, Aus der Arbeit der Universität 1946/47 (1948), S.5, gebraucht den Ausdruck ›Denazifikation‹.

    Book  Google Scholar 

  42. So Werner Krauss, Professor der romanischen Philologie, damals in Marburg (Mitherausgeber der ›Wandlung‹ bis zum II. Jahrgang), in einem Aufsatz in der R.N.Z. vom 6. April 1946: ›Unaufschiebbare Pflicht der Demokratie: Die Erneuerung des Hochschulwesens: Gegen einen grundsatzlosen Unterricht‹.

    Google Scholar 

  43. E. Loerbroks, in: Hahnenschrei (Semesterzeitung der Ev. Studentengde. Heidelb.), Sondernummer zum 1.Oktober 1981, S.14.

    Google Scholar 

  44. Diogenes, H.2., August/September 1946, S.32f.

    Google Scholar 

  45. In der Einführung zu der von ihm herausgegebenen deutschen Lyriksammlung ›De Profundis: Eine Anthologie aus zwölf Jahren‹ (München 1946), S.9–32, vor allem S.28ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Der Marianne Weber-Kreis: Festgabe für G.Poensgen, Heidelberg 1958.

    Google Scholar 

  47. Vgl. B. Zeller, Als der Krieg zu Ende war: Literarisch-politische Publizistik 1945–1950: Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Museum Marbach a.N., München 1973, S.100ff.

    Google Scholar 

  48. Hans Joachim Strecker, ›Zur Diskussion um die Hochschulfrage‹, 2.H. [März] 1947, S.8–11.

    Google Scholar 

  49. Heinz Kupffer am Ende einer ironischen Betrachtung über ›Sommernachtsbälle‹, Diogenes 4.H. [Juni] 1947, S.37f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. R. de Rosa (Hg.), Jaspers-Bauer Briefwechsel (1983), S.116.

    Google Scholar 

  51. Vgl. H. Weisert, Verfassung (1974), S.161 (Anhang II), und Universitätsarchiv.

    Google Scholar 

  52. K.H. Bauer, in: H. v. Campenhausen, Aus der Arbeit der Universität 1946/47 (1948), S.3.

    Google Scholar 

  53. Univ.-Arch., B-7070/5 (im W.S. 1946/47 kamen noch einige Heimkehrer hinzu).

    Google Scholar 

  54. K.H. Bauer, in: H. v. Campenhausen (1948), S.3; Bekanntmachung des Rektorats vom 26.Juni 1946 (Univ.-Arch., B-8010/6).

    Google Scholar 

  55. Nach H. Weisert, Verfassung der Universität Heidelberg (1974), S.161

    Google Scholar 

  56. bei Bauer, in: H.v.Campenhausen (1948), S.4, sind die Zahlen: 2828 (W.S.) und 3459 (So.S.). Weiserts Angaben beruhen auf den Gesamtzahlen der ›Statistik 1946–1948‹ (Univ.-Arch., B-0561/4), die sich nach einer Einzeldurchzählung der Verzeichnisse der Univ.-Kasse als nicht ganz zuverlässig herausstellten — 2664 bzw. 3342 sind die berichtigten Gesamtzahlen (Mitteilung von H. Weisert, Univ.-Arch., vom 23. November 1984). Bauer könnte teilweise andere Unterlagen benutzt und die später gestrichenen Studenten miteingerechnet haben.

    Google Scholar 

  57. Weisert, S.159.

    Google Scholar 

  58. Rektor an Landesverwaltung v. 14. Dez. 1945 (Univ. Arch., B-8010/6).

    Google Scholar 

  59. Univ.-Arch., B-8010/6.

    Google Scholar 

  60. Bauer, in: v. Campenhausen (1948), S.5.

    Google Scholar 

  61. Rektor an Landesverwaltung vom 10. Mai 1946, Univ.-Arch. B-8010/6, vgl. Jaspers-Bauer Briefwechsel (1983), S.100.

    Google Scholar 

  62. Landesbezirk Baden an Rektor v. 20. Juli 1946, Univ.-Arch. B-8010/6.

    Google Scholar 

  63. Bericht der Fakultät vom 10. September 1946, Univ.-Arch. B 8017/1.

    Google Scholar 

  64. R.N.Z. vom 28. Januar 1947.

    Google Scholar 

  65. Univ.-Arch., B-8017/1.

    Google Scholar 

  66. ›Befehl‹ von Lt. Col. Irvin, Stuttgart, vom 15. Juli 1947 (Univ.-Arch., B-8011/2).

    Google Scholar 

  67. Prorektor Bauer am 21. August 1947 an einen Beschwerdeführer (Univ.-Arch., B-8010/7).

    Google Scholar 

  68. Univ.-Arch., B-8010/8.

    Google Scholar 

  69. K. H. Bauer, Vom Neuen Geist der Universität (1947), S.9 (Schreiben an den Landesbezirk Mannheim vom 1.Oktober 1945); S.272 (Bericht an das Kultusministerium (sic!) Stuttgart vom 7. August 1946).

    Book  Google Scholar 

  70. Radio Stuttgart, Manuskript im Univ.-Arch., B-8010/6, eine Denkschrift von Hess zum gleichen Thema vom 26. November 1946 befindet sich bei den Rektoratsakten (Univ.-Arch., B-8010/6).

    Google Scholar 

  71. Text der Rede im Bundesarchiv, NL Heuss/2, vgl. R. N. Z. vom 17./18. Dezember 1949 und Ruperto-Carola 2, Februar 1950, S.1.

    Google Scholar 

  72. ›Akademisches Proletariat‹, Ruperto Carola 2, Februar 1950, S.18.

    Google Scholar 

  73. K. H. Bauer, Vom Neuen Geist der Universität (1947), S. 89.

    Book  Google Scholar 

  74. F. Ernst, Die Wiedereröffnung (1960), S. 18 ff. (der Name noch mit P. abgekürzt)

    Google Scholar 

  75. R. de Rosa (Hg.), Jaspers-Bauer, Briefwechsel (1983), S.38

    Google Scholar 

  76. 84

    Google Scholar 

  77. Erläuterungen S. 98f.

    Google Scholar 

  78. 116.

    Google Scholar 

  79. Briefwechsel, S.40.

    Google Scholar 

  80. Diese Fragebogen der Militärregierung — der allgemeine trug die Bezeichnung MG/PS/G/9a (Rev. 15 May 45) — waren allen Gesuchen um Neuimmatrikulation beizufügen (vgl. z. B. Vorlesungsverzeichnis Sommer-Semester 1946, S.5).

    Google Scholar 

  81. Diogenes H.5, 1946 [Jan. 1947], S.39–41.

    Google Scholar 

  82. Fritz Bornemann (*1924), cand.iur., Ruperto-Carola Nr.2, Februar 1950, S.20f.

    Google Scholar 

  83. Ruperto-Carola Nr. 3, Januar 1951, S.45f. 76 K.H. Bauer, in: v. Campenhausen, Aus der Arbeit der Universität 1946/47 (1948), S.6.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Bauer ebenda, S.4f.

    Google Scholar 

  85. Vgl. H. Weisert, Die Verfassung der Universität Heidelberg (1974), S.143.

    Google Scholar 

  86. Univ.-Arch., B-8306/2.

    Google Scholar 

  87. Um den 23.–25. März 1946 (Univ.-Arch., B-8306/2), vgl. auch Bauer, Vom Neuen Geist der Universität (1947), S.275.

    Book  Google Scholar 

  88. Ein dritter Vertreter der Fachschaft wurde gewählt, aber wegen Mitgliedschaft in der N.S.D.A.P. nicht bestätigt; der Dekan schlug am 2. April 1946 Walter Michel vor (Univ.-Arch., B-8306/2).

    Google Scholar 

  89. Univ.-Arch., B-8306/2 und Diogenes H.4, November 1946, S.36, der mit Gunther Backhaus von den Akten differiert

    Google Scholar 

  90. Über das Wirken des bereits im 30. Lebensjahr Verstorbenen in der Ev. Studentengde. s. Hahnenschrei (Semesterzeitung der E. S. G.), Sondernummer zum 1. Oktober 1981, S.15.

    Google Scholar 

  91. Protokollband 11.Juli 1945–9. Dezember 1947.

    Google Scholar 

  92. Vom Neuen Geist der Universität (1947), S.43–48.

    Google Scholar 

  93. Vom Neuen Geist, S.48; ebenso am 7. Januar 1946 (S.63); S.271 (Bericht an die Regierung). Zur Einführung dieses Gelöbnisses vgl. auch Jaspers-Bauer, Briefwechsel (1983), S.40.

    Google Scholar 

  94. Vom Neuen Geist, S.51–62.

    Google Scholar 

  95. Vom Neuen Geist, S.62.

    Google Scholar 

  96. Univ.-Arch., B-8306/2.

    Google Scholar 

  97. Möglicherweise wegen der oben S. 577 berührten Unsicherheiten.

    Google Scholar 

  98. Vom Neuen Geist, S.85–87; vgl. die Anknüpfung an diese Ansprache in Ruperto-Carola 33.Jg. (Nr. 65/66), 1981, deren S.23–32 dem Andenken an Kurt Huber gewidmet sind.

    Google Scholar 

  99. Vom Neuen Geist, S.90–95.

    Google Scholar 

  100. Ein ausführlicher und sehr anschaulicher Bericht mit Betonung der die Studenten betreffenden Fragen in Diogenes 5.H. [Dez.] 1946, S.8–15.

    Google Scholar 

  101. Vgl. F. Ernst, Die Wiedereröffnung (1960), S.10.

    Google Scholar 

  102. Diogenes 2.H. [März] 1947, S.40f., vgl. S.38ff.

    Google Scholar 

  103. Diogenes 7.H. [Dez.] 1947, S.32.

    Google Scholar 

  104. Diogenes H.3, Oktober 1946, S.47.

    Google Scholar 

  105. Einige Hinweise bei Bauer, Vom Neuen Geist der Universität (1947, S.274 (Bericht vom 7. August 1946), und Diogenes H.4, November 1946, S.37.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Ruperto-Carola 20.Jg. (Bd.45), Dezember 1968, S.7–43, dem zwanzigjährigen Jubiläum der Vereinigung gewidmet.

    Google Scholar 

  107. Schreiben der Militärregierung vom 12. November 1945 (als Beispiel), Univ.-Arch. B-8400/2.

    Google Scholar 

  108. Mitteilung des Rektors in der Senatssitzung vom 22. Oktober 1946 (Protokoll-Buch).

    Google Scholar 

  109. in: v. Campenhausen, Aus der Arbeit der Universität 1946/47 (1948), S.7.

    Google Scholar 

  110. F. Ernst, Die Wiedereröffnung (1960), S.15f.

    Google Scholar 

  111. Klaus Florey, Diogenes H.1, Juli 1946, S.39.

    Google Scholar 

  112. Diogenes H.5, 1946 [Jan. 1947], S.15ff.

    Google Scholar 

  113. Univ.-Arch., B-8400/2.

    Google Scholar 

  114. Ruperto-Carola Nr. 1, Mai 1949, S.20f.

    Google Scholar 

  115. Die Wiedereröffnung, S.16.

    Google Scholar 

  116. H.4 November 1946, S.45. Eine für den hier behandelten Zeitraum letzte derartige Liste in Ruperto-Carola Nr.1, Mai 1949, S.22f.

    Google Scholar 

  117. ›Hahnenschrei‹ zum 1.Oktober 1981, 96 S., schreibmaschinenvervielfältigt, Redaktion von Elisabeth Schmidt und Studentenpfarrer Gerhard Möckel.

    Google Scholar 

  118. Ekkehard Loerbroks, stud. med. (*1923), Vertrauensstudent unter Studentenpfarrer Wiegering im So.S. 1948 (Hahnenschrei, Sondernummer S.16). In Ruperto-Carola Nr. 1, Mai 1949, S. 23, wird die Mitgliederzahl mit ca. 350 angegeben.

    Google Scholar 

  119. Herbst 1955, ›Heim an der Alten Brücke‹, Ziegelhäuser Landstraße 17.

    Google Scholar 

  120. Dr. R. Händel stellte die Gedenkschrift ›In memoriam Richard Hausen (o.O., o.J. (1980), 31 S.) zur Verfügung und gab ergänzende Informationen.

    Google Scholar 

  121. Vgl. R. Hauser, Der Weg zur Studentengemeinde, in: P. Benkart-W. Ruf (Hg.), Katholische Studentenseelsorge (Paderborn 1965), S.24–38

    Google Scholar 

  122. hier, S.35.

    Google Scholar 

  123. K. Wiegering, Hahnenschrei, Sondernummer 1981, S.10

    Google Scholar 

  124. E. Schlink, In memoriam Richard Hauser (1980), S. 17.

    Google Scholar 

  125. Vgl. E. Loerbroks, Hahnenschrei, Sondernummer 1981, S.14.

    Google Scholar 

  126. Nach E. Schlink, In memoriam, S.16, bereits 1946.

    Google Scholar 

  127. Ruperto-Carola Nr. 1, Mai 1949, S.23.

    Google Scholar 

  128. Ruperto-Carola 27. Jg. (H.55/56), Dezember 1975, S.121–134.

    Google Scholar 

  129. Im W.S. 1965/66 im Rahmen eines Tutorats im C.A. entstanden, Schreibmaschinenschrift, 58 Bl., von A. Leisen zur Einsicht überlassen.

    Google Scholar 

  130. Heidelberg 1967, 269 S.

    Google Scholar 

  131. Mitteilungsblatt 1960, S.13–20.

    Google Scholar 

  132. Bei Krabusch, Zeittafel der Geschichte der Universität Heidelberg, Ruperto-Carola, Sonderbd.: Aus der Geschichte der Universität Heidelberg, Heidelberg 1961, S.445, wird der 27.Juli 1945 als Tag der ›Stiftung des C.A.‹ bezeichnet (ihm scheint R. de Rosa in seinen Erläuterungen zu Jaspers-Bauer: Briefwechsel (1983), S.107, zu folgen). Im Senatsprotokoll dieses Tages wird zwar die ›Grena-dierkaserne‹, gemeint das Gebäude Seminarstraße 2, erwähnt, aber lediglich zur etwaigen Unterbringung von Akten (Hinweis von H.Weisert, Univ.-Arch., am 22. Oktober 1984). B. Schwalbach vermutete (mündlich), daß das ›Datum‹ aus der ersten Stiftungsfeier Ende Juli 1946 erschlossen ist. Vgl. A.B., ›Anstelle eines Festaufsatzes‹, Mitteilungsblatt (des C.A.) 1955, S.1 f. (Auszüge aus der Chronik seit 1945).

    Google Scholar 

  133. Denkschrift Bauers an die Militärregierung vom 3. Oktober 1945, Univ.-Archiv, hier zitiert nach Störzer, Ruperto-Carola H. 55/56, S.123. 125 Univ.-Arch., B-8805/1.

    Google Scholar 

  134. D. Henrich, Mitteilungsblatt 1960, S. 16.

    Google Scholar 

  135. P. Wapnewski, Ruperto-Carola, 7.Jg. (Nr.18), Dezember 1955, S. 206.

    Google Scholar 

  136. Störzer, Ruperto-Carola H.55/56, S.128.

    Google Scholar 

  137. Störzer, S.123; je nach dem gewählten Zeitpunkt begegnen in den Akten und Berichten auch die Zahlen 186, 188 und 190.

    Google Scholar 

  138. A. Leisen, Zwanzig Jahre C.A. (1966), S. 5.

    Google Scholar 

  139. Störzer, S.128.

    Google Scholar 

  140. Leisen, S.10.

    Google Scholar 

  141. Seine von hohem pädagogischen Ethos getragenen ›Leitsätze für das zu errichtende Collegium Academicum der Universität Heidelberg‹ (30. Oktober 1945) großenteils wiedergegeben bei Leisen, S.3f.

    Google Scholar 

  142. Aus verschiedenen Unterlagen und Hinweisen zusammengestellt. Consenioren und Conpräfekten sind nur für die zwei ersten Semester genannt, seitdem es diese — wie der ›Präfekt‹ — neugeschaffenen Ämter gab.

    Google Scholar 

  143. Hinweis von Elisabeth Friedenthal.

    Google Scholar 

  144. So B. Schwalbach mündlich, der auf die Namen verwies.

    Google Scholar 

  145. Das Datum aus einem Schreiben von Rektor Bauer vom 14. Mai 1946 (Univ.-Arch., B-8805/1) erschlossen (›28.März 1946‹ bei Leisen, Zwanzig Jahre, S.7, wohl irrtümlich).

    Google Scholar 

  146. Boeckh an Rektor Bauer vom 30. Januar 1946 (Univ.-Arch., B-8805/1).

    Google Scholar 

  147. Am 22. November 1946, K. H. Bauer, in: v. Campenhausen, Aus der Arbeit der Universität 1946/47 (1948), S.4.

    Google Scholar 

  148. Leisen, Zwanzig Jahre, S.7; 14; 16; 24; 28; 30; Störzer, Das Collegium Academicum (1975), S.126; mündliche Hinweise von B. Schwalbach.

    Google Scholar 

  149. Vgl. W.P. Fuchs, Studentische Wohnheime und Gemeinschaftshäuser in Westdeutschland: Ein Bericht, Brönners Drukkerei, Frankfurt a. M. 1951, 137 S.

    Google Scholar 

  150. 1.H. [Febr./März] 1947, S.49.

    Google Scholar 

  151. H.4, November 1946, S.45.

    Google Scholar 

  152. Univ.-Arch., B-8400/2.

    Google Scholar 

  153. Ruperto-Carola Nr.1, Mai 1949, S.22.

    Google Scholar 

  154. Univ.-Arch., Protokollbuch 11. Juli 1945–9. Dezember 1947.

    Google Scholar 

  155. Ruperto-Carola Nr.l, Mai 1949, S.22.

    Google Scholar 

  156. Univ.-Arch., B-8400/2; Ruperto-Carola Nr.1, Mai 1949, S.22 (damals ›Mitgliederzahl ca. 16‹).

    Google Scholar 

  157. Z.Zt. beim Verfasser. Es ist beabsichtigt, die Unterlagen dem Univ.-Arch. zu übergeben. 150 75 S., schreibmaschinenvervielfältigt; vgl. W. Schmitthenner, Zehn Jahre Vereinigung ›Friesenberg‹, Ruperto-Carola 8.Jg. (Bd.19), Juni 1956, S.210.

    Google Scholar 

  158. Die Vereinigung trat im Jahr 1976 zum letzten Mal zusammen.

    Google Scholar 

  159. Vgl. oben S.577.

    Google Scholar 

  160. Zu Marie Baum vgl. M.B., Rückblick auf mein Leben, Heidelberg 1950

    Google Scholar 

  161. I. Reicke, Die großen Frauen der Weimarer Republik, Freiburg 1984 (Herderbücherei 1029), S. 46–50.

    Google Scholar 

  162. Univ.-Arch., Protokollbuch 1945–1947.

    Google Scholar 

  163. Original bei Kurt Hensel, Berlin, Abschrift in den Friesenberg-Akten.

    Google Scholar 

  164. Eine Zusammenfassung Diogenes H.2, August/September 1946, S.42, vgl. K. Hensel, Diogenes H. 5, 1946 [Jan. 1947], S.44ff.

    Google Scholar 

  165. Aus ›An die Unschuld, den Ernst und den Edelmut meines Zeitalters und meines Vaterlandes‹ (1814/15).

    Google Scholar 

  166. Das Wort ist vielerorts — auch später noch — so verstanden worden. In Göttingen, Berlin, München fanden Studentengruppen ihr Lebensgefühl darin ausgesprochen (Brief von Klaus Heckman, Senior des C.A., an Walter Schmitthenner vom 1. Dezember 1957, Friesenberg-Akten), und schon 1949 wurde es parodiert.

    Google Scholar 

  167. Vgl. anläßlich einer Friesenberg-Krise das neunseitige Exposé von Walter Müller-Seidel vom 16. Juni 1963 (Friesenberg-Akten), S.2f.

    Google Scholar 

  168. 1961 mit der Exkursionsgruppe des Heidelberger Seminars für Alte Geschichte tödlich verunglückt.

    Google Scholar 

  169. S. oben S.581.

    Google Scholar 

  170. S.Friesenberg 1946–1956, S.28.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Friesenberg 1946–1956, S.39–42.

    Google Scholar 

  172. H.-D. Fröbel (Pseudonym für Heinz Kupffer), ›Geist und Geselligkeit‹, 5.H. [Aug./Sept.] 1947, S.8f.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Cora v. Weizsäcker, ›Was tun?‹, Friesenberg 1946–1956, S.57–61 = Heid. Tagebl. v. 1. August 1956.

    Google Scholar 

  174. Brief an Walter Schmitthenner vom 18. März 1966, Friesenberg-Akten.

    Google Scholar 

  175. H. Mau (1913–1952), Mitglied und Kenner der ›bündischen Jugend‹, als Mediaevist Leipziger Schüler von Hermann Heimpel, erster ›Generalsekretär‹ des Instituts für Zeitgeschichte, München, Verfasser der klassischen Studie ›Die deutsche Jugendbewegung‹, Zeitschr. f. Relig.-u. Geistesgesch. 1, 1948, S.135–149.

    Google Scholar 

  176. Ansprache bei der Jahresfeier am 12. Juli 1959, vgl. seinen Brief an Walter Schmitthenner vom S.November 1957, beides Friesenberg-Akten.

    Google Scholar 

  177. Walter Schmitthenner, Ansprache bei der Semester-Abschlußfeier am 16. März 1947, s. Friesenberg 1946–1956, S.11–21.

    Google Scholar 

  178. Hans L. Hautumm (Mitglied des ersten und zweiten Asta) an den Vorsitzenden des Friesenberg am 11. März 1967, Friesenberg-Akten.

    Google Scholar 

  179. März 1946, vgl. Anm. 169.

    Google Scholar 

  180. Ähnlich und ausführlicher in seiner Abschiedsvorlesung vom 13.Juli 1948 (R.N.Z. vom 15.Juli 1948 und A. Laufs, Gustav Radbruch: Leben und Werk, Heidelberger Jbb. 23, 1979, S.59–82).

    Article  Google Scholar 

  181. hier S.76.

    Google Scholar 

  182. Hess zog sich Ende 1950 wegen seiner besonderen Bindung an ›Semper Apertus‹ aus dem Freundeskreis des ›Friesenberg‹ zurück.

    Google Scholar 

  183. E.Kuntz, R.N.Z. vom 15.Juli 1948.

    Google Scholar 

  184. An die Studentenvereinigung Friesenberg, Aschau, 14.Juli 1951, Friesenberg-Akten.

    Google Scholar 

  185. An Walter Schmitthenner, Bonn, 9.Juli 1954, Friesenberg-Akten.

    Google Scholar 

  186. So Walter Schmitthenner an Jakob Kaiser vom 31. Januar 1955, Friesenberg-Akten.

    Google Scholar 

  187. R.N.Z. vom 13.Juli 1955.

    Google Scholar 

  188. Über das ›Dänemark-Erlebnis‹ haben Wolfgang Gruhle und Brigitte Kirchner-Hase ausführlich berichtet (Friesenberg 1946–1956, S.42–46). Es begegnet noch oft in späteren Berichten und Briefen.

    Google Scholar 

  189. 4.–17. September 1950, zeitweilig in Anwesenheit des Rektors, Professor Hess, und von Alfred Weber, vgl. die zahlreichen Presseberichte, G.Rögler, Internationales Arbeiter- und Studententreffen in Heidelberg, Ruperto-Carola Nr. 3, Januar 1951, S.39f., und das Resumé von Martin Friedenthal-Irmingard Moser in: Friesenberg 1946–1956, S.46–51.

    Google Scholar 

  190. Zur Problematik vgl. M. Friedenthal-I. Moser wie Anm. 180. Zu vergleichbaren Ansätzen bei der Ev. Studentengemeinde, die dem Friesenberg damals wohl nicht bekannt waren, vgl. A. v. Mutius, Hahnenschrei, Sondernummer zum 1.Oktober 1981, S.18.

    Google Scholar 

  191. W. Müller-Seidel in dem Anm. 159 zitierten Exposé von 1963, S.9.

    Google Scholar 

  192. Vgl. K. D. Erdmann, in: 25 Jahre Institut für Zeitgeschichte, Stuttgart 1975, S. 22–24.

    Google Scholar 

  193. Univ.-Arch., Protokollbuch 11.Juli 1945–9. Dezember 1947.

    Google Scholar 

  194. H.5, 1946 [Januar 1947], S.43f., vgl. Diogenes H.2, August/September 1946, S.42, Hinweis auf das Programm der Vereinigung.

    Google Scholar 

  195. Diogenes 2.H. [März] 1947, S.42.

    Google Scholar 

  196. Univ.-Arch., B-8400/2.

    Google Scholar 

  197. Wie Anm. 187.

    Google Scholar 

  198. Ruperto-Carola Nr.1, Mai 1950, S.22.

    Google Scholar 

  199. Univ.-Arch., B-8410/Symposion.

    Google Scholar 

  200. Univ.-Arch., B-8400/2.

    Google Scholar 

  201. Wie Anm. 191.

    Google Scholar 

  202. Wie Anm. 191 und Ruperto-Carola Nr.1, Mai 1950, S.22.

    Google Scholar 

  203. 5.H.[Sept.]1947, S.38f.

    Google Scholar 

  204. Wie Anm. 191.

    Google Scholar 

  205. ›Was nächstes Jahr geschah‹, H.4, November 1946, S.27f.

    Google Scholar 

  206. S. Die Heidelberger Studentenschaft 1949, Nr.8 vom 15.Juli 1949, S.8.

    Google Scholar 

  207. Wie Anm. 193.

    Google Scholar 

  208. Dementsprechend heißt es in einer Liste der Rektoratsakten vom 1.November 1947: ›Es laufen Anträge auf Zulassung: Heidelberger Kreis...‹, und im Senatsprotokoll des 25. November: ›Die Gründung... wird zur Kenntnis genommen und genehmigt:... Heidelberger Kreis (Diskussionsvereinigung)‹ (Anm. d. Verf.).

    Google Scholar 

  209. Am 18.Oktober 1984 telefonisch bzw. Brief vom 16. Oktober 1984.

    Google Scholar 

  210. C.A. der Universität Heidelberg, Mitteilungsblatt 1960, S.15.

    Google Scholar 

  211. Peter Florey (*1925), ›Wie wir uns trafen‹, H.1, Juli 1946, S.35f.

    Google Scholar 

  212. Univ.-Arch., B-8410.

    Google Scholar 

  213. Univ.-Arch., Protokollbuch des Senats 13.Januar 1948–12.Dezember 1950; B-8410/Semper Apertus.

    Google Scholar 

  214. Auch nach dem 23. Mai 1949 (Inkrafttreten des Grundgesetzes) scheint dieser noch Funktionen beibehalten zu haben. Die Dienststelle ist erst am 5.Juni 1952 formell aufgehoben worden (Mitteilung von H.Weisert, Univ.-Arch., vom 23. November 1984).

    Google Scholar 

  215. ›Aus den Annalen des ›Semper Apertus‹‹ (So.S. 1949-So.S. 1953), schreibmaschinenvervielfältigt, mit Begleitschreiben vom 17. Dezember 1953, in Fotokopie von H. R. Jauss überlassen.

    Google Scholar 

  216. S. Univ.-Arch., B-8410/Semper Apertus.

    Google Scholar 

  217. Semesterbericht des ›Friesenberg‹ W.S. 1953/54, Friesenberg-Akten.

    Google Scholar 

  218. Univ.-Arch., B-8410/Semper Apertus.

    Google Scholar 

  219. H. R. Jauss am 16. Januar 1984 brieflich.

    Google Scholar 

  220. ›Studentengruppe des Vereins der Ost-und Westpreußen an der Universität Heidelberg‹, im W.S. 1948/49 verzeichnet (Univ.-Arch., B-8400/2 und Ruperto-Carola Nr.1, Mai 1949, S.22).

    Google Scholar 

  221. Auch der in Ruperto-Carola Nr.2, Februar 1950, S.2, erwähnte ›Internationale Club‹ gehört hierher.

    Google Scholar 

  222. 2.H. [März] 1947, S.44.

    Google Scholar 

  223. Ruperto-Carola Nr.1, Mai 1949, S.22f.

    Google Scholar 

  224. Vgl. ›Friesenberg‹-Semesterbericht W.S. 1953/54, Friesenberg-Akten.

    Google Scholar 

  225. Univ.-Arch., Protokollbuch 11.Juli 1945–9. Dezember 1947.

    Google Scholar 

  226. Wie Anm. 214.

    Google Scholar 

  227. Liste bei den Rektoratsakten vom 1. November 1947 (Univ.-Arch., B-8400/2).

    Google Scholar 

  228. S. oben S. 582 mit Anm. 101.

    Google Scholar 

  229. Univ.-Arch., B-8400/2 und Ruperto-Carola Nr. 1, Mai 1949, S.22.

    Google Scholar 

  230. Univ.-Arch., Senatsprotokollbuch 11.Juli 1945–9. Dezember 1947, vgl. B-8410/Deutscher Studentenring, wonach am 4. März 1947 im Namen des gleichen Personenkreises gefragt wird, ob die Genehmigung auch für den ›Deutschen Studentenring‹ Gültigkeit habe.

    Google Scholar 

  231. Univ.-Arch., B-8410/Junge Pr.

    Google Scholar 

  232. Univ.-Arch., B-8400/2.

    Google Scholar 

  233. Vgl. Diogenes H.4, November 1946, S.50 (Umschlag).

    Google Scholar 

  234. Diogenes, H.4, November 1946, S.29f., vgl. Senatsprotokollbuch, Sitzung vom 19. November 1946.

    Google Scholar 

  235. H.4, November 1946, S.45.

    Google Scholar 

  236. Diogenes 2.H. [März] 1947, S.45.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Erhard Rumpf (s. auch oben S.583), Ruperto-Carola Nr.2, Februar 1950, S.21f., der die fixierten Erwartungen mancher Ausländer, insbesondere der Amerikaner, auf ›den‹ deutschen Studenten schildert.

    Google Scholar 

  238. Rede vom 16. Dezember 1949 (s. oben S.577 mit Anm. 67); Zitat auch bei Leisen, Zwanzig Jahre C.A. (1966), S.30.

    Google Scholar 

  239. Kennzeichnung für diese mißtrauische, aber verhandlungsbereite Einstellung ist die im Namen des ›Friesenberg‹ abgegebene Stellungnahme von J. Stoltzenburg, ››Bewährtes‹ Gedankengut?‹ (Die Heidelberger Studentenschaft 1949, Nr. 8 vom 15. Juli 1949, S.6f.).

    Google Scholar 

  240. Entschiedener negativ W. Stoltze, Die harmlosen Korporationen (Diogenes 2.H., Juli 1949, S.10–13).

    Google Scholar 

  241. S. oben S.582.

    Google Scholar 

  242. Datum und Wortlaut nach Leisen, Zwanzig Jahre C.A. (1966), S.2.

    Google Scholar 

  243. Sitzung am 25. Mai 1948, Protokollbuch 13. Januar 1948–9. Dezember 1950. In der Sitzung vom 23.Juni dieses Semesters wurde mitgeteilt, daß Dr. Ittner, der Universitätsoffizier der Militärregierung (Nord-) Württemberg-Baden, die Diskussion ›des Problems der studentischen Korporatione‹ fordere (Univ.-Arch., B-8400/2).

    Google Scholar 

  244. Antrag vom 10. Februar 1949, Vertagung der Senatsentscheidung am 27.Juli 1949, Univ.-Arch., B-8410/Rheinpfalz. Vgl. auch B-8306/2 (Beschluß vom 16. Januar 1950).

    Google Scholar 

  245. Zitiert nach Anlage zu ›Konstitutionen des Heidelberger Kreises‹ vom 3. Dezember 1953, Friesenberg-Akten. Die Stellungnahme wurde auch in der Tagespresse veröffentlicht.

    Google Scholar 

  246. G. Schuster (Heidelberger Kreis), Die studentischen Vereinigungen und die alten Corps, Ruperto-Carola Nr.2, Februar 1950, S.16f., der auch die Beziehungsaufnahme ›zwischen verschiedenen Altherrenschaften und studentischen Vereinigunge‹ erwähnt (S. 17). (Er dürfte darunter den Heidelberger Kreis und, vielleicht, Friesenberg und Alpbach-Gruppe verstehen.).

    Google Scholar 

  247. Univ.-Arch., B-8306/2.

    Google Scholar 

  248. Vgl. D. Nottmeyer-M. Friedenthal, Zur Frage der Corporationen, Friesenberg 1946–1956, S.52–57.

    Google Scholar 

  249. Nottmeyer-Friedenthal, S.56.

    Google Scholar 

  250. Die Wiedereröffnung (1960), S.16.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schmitthenner, W. (1985). Studentenschaft und Studentenvereinigungen nach 1945. In: Doerr, W., Riedl, P.A. (eds) Semper Apertus Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386–1986. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-70477-2_62

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-70477-2_62

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-70478-9

  • Online ISBN: 978-3-642-70477-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics