Skip to main content

Zusammenfassung

Die nach 1945 erschienenen Universitätsfestschriften mit ihren Darstellungen zur Geschichte der einzelnen Fakultäten haben in der Regel das Dritte Reich übergangen, so auch der Sonderband Ruperto-Carola 1386–1961, der aus Anlaß des 575jährigen Bestehens der Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg herausgegeben worden ist. Und sogar die eigens der nationalsozialistischen Zeit gewidmete kirchenhistorische Forschung läßt die Geschichte der theologischen Fakultäten außer acht. So gibt es bisher nur erste Ansätze von Untersuchungen zu diesem Thema1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Für die Geschichte der Gesamtuniversität Heidelberg liegen vor von Hermann Weisert, Die Verfassung der Universität Heidelberg, Überblick 1386–1952, Heidelberg 1974

    Google Scholar 

  2. und von Birgit Vezina, ›Die Gleichschaltung‹ der Universität Heidelberg im Zuge der nationalsozialistischen Machtergreifung, Heidelberg 1982.

    Google Scholar 

  3. Für die Geschichte der theologischen Fakultäten sind folgende Arbeiten relevant: Ernst Bizer, Zur Geschichte der Evangelisch-theologischen Fakultät von 1919 biw 1945, in: 150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1818–1968, Bd.2: Bonner Gelehrte, Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn, 1: Evangelische Theologie, Bonn 1968, 227–276, und von Walther v.Loewenich, Die Erlanger Theologische Fakultät 1922–1972, in: Korrespondenzblatt 90, 1975, 69–72, 82–84, 96–99.

    Google Scholar 

  4. Inzwischen bereichern die Kenntnis der Verhältnisse in Marburg: Kurt Goldammer, Friedrich Heiler (1892–1967), Theologe und Religionshistoriker, in: Ingeborg Schnack (Hg.), Marburger Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Marburg 1977, 153–168;

    Google Scholar 

  5. Bernd Jaspert, Heinrich Hermelink (1877–1958), Kirchenhistoriker, ebenda 194–209,

    Google Scholar 

  6. und Erich Dinkier, Hans Freiherr von Soden (1881–1945), Neutestamentier und Kirchenhistoriker, ebenda 501–522; zu Berlin;

    Google Scholar 

  7. Leonore Siegele-Wenschkewitz, Die Evangelisch-theologische Fakultät Tübingen in den Anfangsjahren des Dritten Reichs, I: Karl Fezer und die Deutschen Christen, II: Gerhard Kittel und die Judenfrage, in: Eberhard Jüngel (Hg.), Tübinger Theologie im 20. Jahrhundert, ZThk Beiheft 4, Tübingen 1978, 34–80;

    Google Scholar 

  8. Kurt Aland, Glanz und Niedergang der deutschen Universität, 50 Jahre deutscher Wissenschaftsgeschichte in Briefen an und von Hans Lietzmann (1892–1942), Berlin u. New York 1979, insbesondere 125–147;

    Book  Google Scholar 

  9. Leonore Siegele-Wenschkewitz, Neutestamentliche Wissenschaft vor der Judenfrage, Gerhard Kittels theologische Arbeit im Wandel deutscher Geschichte, ThExt 208, München 1980

    Google Scholar 

  10. und dies., Mitverantwortung und Schuld der Christen am Holocaust, in: EvTh 42, 1982, 171–190;

    Google Scholar 

  11. Martin Greschat, Die evangelisch-theologische Fakultät in Gießen in der Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945), in: Theologie im Kontext der Geschichte der Alma Mater Ludoviciana, Gießen 1983, 139–166;

    Google Scholar 

  12. Erich Dinkier †, Erika Dinkier von Schubert, Michael Wolter (Hg.), Theologie und Kirche im Wirken Hans von Sodens, Briefe und Dokumente aus der Zeit des Kirchenkampfes 1933–1945, Göttingen 1984 (=Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte. Reihe A, Bd.2); als Zeitgenosse beschreibt die Situation der Heidelberger Theol. Fakultät während des Dritten Reichs Helmut Thielicke, Zu Gast auf einem schönen Stern, Erinnerungen, Hamburg 1984, bes. 108–136.

    Google Scholar 

  13. Außerdem habe ich von Fall zu Fall auf meine Vorarbeiten zur Geschichte der Tübinger Ev.-theol. Fakultät zurückgegriffen, besonders auf den Bestand R 21/460 des Bundesarchivs Koblenz.

    Google Scholar 

  14. GLA 235/29 846.

    Google Scholar 

  15. Klaus Scholder, Baden im Kirchenkampf des Dritten Reiches, Aspekte und Fragen, in: Alfons Schäfer (Hg.), Oberrheinische Studien II, Bretten 1973, 223–241.

    Google Scholar 

  16. Zu Otto Wacker vgl. auch Helmut Heiber, Walter Frank und sein Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands, Stuttgart 1966,

    Google Scholar 

  17. passim, besond. 643. Die zusätzlichen Informationen entnehme ich Materialien aus dem Stadtarchiv Offenburg, zu denen mir Herr Archivdirektor Dr. H.-J. Fliedner freundlicherweise Zugang verschafft hat.

    Google Scholar 

  18. Der gesamte Schriftwechsel zwischen dem Brauen Haus und dem Reichserziehungsministerium im BA R 21/460.

    Google Scholar 

  19. Adolf Hitler, Mein Kampf, München7 1941, 473–476, das Zitat 475.

    Google Scholar 

  20. Leonore Siegele-Wenschkewitz, Mitverantwortung und Schuld der Christen am Holocaust, in EvTh 42, 1982, 171–190 und dies., Der Beitrag der Kirchengeschichte zu einer Theologie nach dem Holocaust: Christlicher Antijudaismus als Wurzel des Antisemitismus, in: Concilium 20, 1984, 413–416.

    Google Scholar 

  21. GLA 235/29 846.

    Google Scholar 

  22. Karl Barth; Gerhard Kittel, Ein theologischer Briefwechsel, Stuttgart 1934.

    Google Scholar 

  23. Deutsche Theologie, Monatsschrift für die Deutsche Evangelische Kirche, hg. von H.W.Beyer, H.Bornkamm, K.Fezer (Tübingen), F.Gogarten, E.Haenchen, E.Hirsch, G.Kittel (Tübingen), H.Kittel, H. Rückert (Tübingen), F. K. Schumann, O.Weber, A.Weiser (Tübingen), Stuttgart 1934ff. Die Schriftleitung hatte Hanns Rückert.

    Google Scholar 

  24. Zur Situation der Evangelischen Landeskirche Badens während des Dritten Reichs vgl. Kurt Meier, Der evangelische Kirchenkampf, Gesamtdarstellung in drei Bänden, Göttingen 1976–1984,

    Google Scholar 

  25. Kurt Meier, Der evangelische Kirchenkampf, Gesamtdarstellung in drei Bänden, Göttingen 1976–1984 Bd.1: 436–442,

    Google Scholar 

  26. Kurt Meier, Der evangelische Kirchenkampf, Gesamtdarstellung in drei Bänden, Göttingen 1976–1984 Bd. 2: 316–321,

    Google Scholar 

  27. Kurt Meier, Der evangelische Kirchenkampf, Gesamtdarstellung in drei Bänden, Göttingen 1976–1984 Bd. 3: 434–442.

    Google Scholar 

  28. J. Gauger, Chronik der Kirchenwirren, 2.Teil: Von der Barmer Bekenntnis-Reichssynode im Mai 1934 bis zur Einsetzung der Vorläufigen Leitung der Deutschen evangelischen Kirche im November 1934 (Gott-hard-Briefe 146–158 a, XII. Bd.), Elberfeld 1935, 371.

    Google Scholar 

  29. Kurzes Protokoll der Besprechung in Erfurt am 30.X. 1934, in: Universitätsarchiv Tübingen (UAT) 162/XIV, 6.

    Google Scholar 

  30. Erich Dinkier, Erika Dinkler-von Schubert, Michael Wolter (Hg.), Theologie und Kirche im Wirken Hans von Sodens, Briefe und Dokumente aus der Zeit des Kirchenkampfs 1938–1945, Göttingen 1984 (=Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe A, Bd.2), 127ff.

    Google Scholar 

  31. UAT 162, XIV, 6.

    Google Scholar 

  32. Hans von Soden, a.a.O., 381.

    Google Scholar 

  33. Karl Immer, Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche, Dritte Tagung in Augsburg vom 4.–6. Juni 1935, Wuppertal-Barmen o. J. [1935], 72.

    Google Scholar 

  34. Hans von Soden, a.a.O., 133.

    Google Scholar 

  35. Die dilemmatische Situation der Suche nach einem künftigen religionspolitischen Kurs beschreibt Leonore Siegele-Wensehkewitz, Nationalsozialismus und Kirchen, Religionspolitik von Partei und Staat bis 1935, Düsseldorf 1974, 202–211.

    Google Scholar 

  36. Protokoll über die Besprechung der Oberpräsidenten und Vertreter der Länder bei Reichsminister Kerrl am 8. August 1935 über die kirchliche Lage, in: Herbert Michaelis, Ernst Schraepler, G.Scheel (Hg.), Ursachen und Folgen, Vom deutschen Zusammenbruch 1918 und 1945 bis zur staatlichen Neuordnung Deutschlands in der Gegenwart XI, Berlin o.J. 218–221, die Zitate 215f. und 221.

    Google Scholar 

  37. GLA 235/3147, Teil VI.

    Google Scholar 

  38. Universitätsarchiv Heidelberg (UAH) B-7172.

    Google Scholar 

  39. Günther Dehn, Kirche und Völkerversöhnung, Dokumente zum Halleschen Universitätskonflikt, Berlin o.J. [1931];

    Google Scholar 

  40. dazu Ernst Bizer, Der ›Fall Dehn‹, in: Wilhelm Schneemelcher (Hg.), Festschrift für Günther Dehn zum 75. Geburtstag, Neukirchen 1957, 239–261.

    Google Scholar 

  41. Die Geschichte seiner mißglückten Berufung nach Heidelberg, die zugleich die Verhältnisse in der badischen Landeskirche während der Weimarer Republik beleuchtet, erzählt Wilhelm Stählin in seinen Lebenserinnerungen Via Vitae, Kassel 1968, 227–231.

    Google Scholar 

  42. Vgl. z.B. Emanuel Hirsch, Deutschlands Schicksal, Staat, Volk und Menschheit im Lichte einer ethischen Geschichtssicht, Göttingen 1922, 31925 bes. 93–109.

    Google Scholar 

  43. Zur Besetzung der theologischen Lehrstühle in Heidelberg, in: AELKZ 62, 1929, Sp. 253–254.

    Google Scholar 

  44. Theodor Odenwald, Verkündigung und Theologie in neuer Wirklichkeit, Zur Sache der ›Deutschen Christen‹, in: Kirche in Bewegung und Entscheidung 8, 1934;

    Google Scholar 

  45. ders., ›Entmannte‹ Christen!?, Ein theologisches Gespräch mit Alfred Rosenberg, in: Kirche in Bewegung und Entscheidung 17, 1935;

    Google Scholar 

  46. ders., Junge Kirche im Werden!, in: Kirche in Bewegung und Entscheidung 18, 1935.

    Google Scholar 

  47. Das problematische und unerfreuliche Verhalten Erich Seebergs und seiner ›Clique‹ dokumentiert Kurt Aland, Glanz und Niedergang der deutschen Universität, 50 Jahre Wissenschaftsgeschichte in Briefen an und von Hans Lietzmann, 1892–1942, Berlin 1979.

    Book  Google Scholar 

  48. Heinz-Dietrich Wendland, Wege und Umwege, 50 Jahre erlebter Theologie 1919–1970, Gütersloh 1977.

    Google Scholar 

  49. Autobiographischer ›Lebenslauf von Professor D. Dr. Gustav Hölschen‹, 8S. Ms. aus dem Jahr 1945 im GLA 481/1245.

    Google Scholar 

  50. UAH B — 7115/1, 29. Mai 1935.

    Google Scholar 

  51. Theodor Odenwald, Der Protestantismus in der geistesgeschichtlichen Stunde der Gegenwart, Berlin o.J.

    Google Scholar 

  52. GLA 325/3147. Ich bin Frau Dr. theol. Elisabeth Bornkamm und Herrn Prof. Dr. Günter Bornkamm zu großem Dank verpflichtet, die mir am 13. Juni 1984 in Heidelberg ein sehr instruktives Gespräch über die theologischen Fakultäten im Dritten Reich gewährt haben.

    Google Scholar 

  53. GLA, a.a.O.

    Google Scholar 

  54. UAH, PA Thielicke. Ich danke Herrn Prof. Dr. H.Thielicke aufrichtig für die mir freundlich erteilte Genehmigung, in seine Personalakte einzusehen. In dieser auch die im folgenden genannten Quellen.

    Google Scholar 

  55. UAH B — 7149. Am 14. Juni 1984 habe ich Herrn Prof. Dr. Hans Freiherr v. Campenhausen in einem längeren Gespräch über seine Zeit in Heidelberg während des Dritten Reichs und die Verhältnisse an der Theologischen Fakultät befragt. Ich danke ihm für die Auskünfte, die er mir erteilt hat. Seine Sicht der Dinge ist für mich besonders aufschlußreich gewesen.

    Google Scholar 

  56. a.a.O.

    Google Scholar 

  57. UAH B — 3099 Martin Dibelius. Ich danke Frau Privatdozentin Dr. Hanneiis Schulte für wertvolle Auskünfte, die sie mir über ihre Studienzeit in Heidelberg und Halle während der Kriegszeit und besonders auch über Martin Dibelius gegeben hat.

    Google Scholar 

  58. Martin Dibelius, Wozu Theologie? Von Arbeit und Aufgabe theologischer Wissenschaft, Leipzig 1941.

    Google Scholar 

  59. UAH B-3099, W. Köhler.

    Google Scholar 

  60. UAH B-3099, E. Kiefer.

    Google Scholar 

  61. UAH B-3099, Th. Odenwald.

    Google Scholar 

  62. Zum Eisenacher Institut Leonore Siegele-Wenschkewitz, Mitverantwortung und Schuld der Christen am Holocaust, a.a.O. 44 Lt. Mitteilung von Frau Dr. Hanneiis Schulte.

    Google Scholar 

  63. Lt. Mitteilung von Frau Dr. Hannelis Schulte.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Siegele-Wenschkewitz, L. (1985). Die Theologische Fakultät im Dritten Reich ›Bollwerk gegen Basel‹. In: Doerr, W., Riedl, P.A. (eds) Semper Apertus Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386–1986. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-70477-2_60

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-70477-2_60

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-70478-9

  • Online ISBN: 978-3-642-70477-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics