Skip to main content

Diagnose und Therapie des Entzugsdelirs in der operativen Intensivmedizin

  • Conference paper
25 Jahre DGAI

Zusammenfassung

Das Entzugsdelir ist eine akute reversible Funktionspsychose bei schwerem chronischen Alkoholabusus. Es tritt bevorzugt in Abstinenzsituationen auf, in die der Patient häufig durch interkurrente Erkrankungen oder Unfälle gerät. Im Rahmen der traumatologischen Intensivbehandlung handelt es sich um ein seltenes Krankheitsbild. So haben Lennartz und Mitarbeiter unter mehr als 900 Patienten nur 3 mal ein Delir gesehen, wir haben es in den letzten 2 Jahren bei mehr als 200 Patienten 4 mal mit Sicherheit diagnostizieren müssen [8]. Wegen der Schwere des Verlaufs und der differentialdiagnostischen Schwierigkeit ist es jedoch eine sehr ernst zu nehmende Komplikation, die den Patienten vital gefährden kann. Das Entzugsdelir äußert sich durch Störungen im vegetativen und psychischen Bereich. Es ist gekennzeichnet durch ausgeprägte, ständig wechselnde Bewußtseinsveränderungen, akustische und vor allem optische Halluzinationen, illusionäre und angstgeprägte Umweltverkennung und Konfabulationen. Die Patienten leiden unter psychomotorischen Erregungszuständen mit ängstlicher oder auch euphorischer Verstimmung. Sie zeigen eine nestelnde Unruhe im Bestreben, die halluzinierten Gegenstände zu ergreifen. Dazu bestehen zumeist ausgeprägte, vegetative Störungen wie Tachykardie, Temperaturanstieg, Tremor, Hyperhidrosis. Dieser hochgradige psychomotorische Erregungszustand bedarf ebenso einer schnellen und wirksamen Behandlung wie die ausgeprägte vegetative Entgleisung, um den Patienten vor einem Erschöpfungszustand zu bewahren [2, 5, 9, 10]. Die durch Erregung und Bewußtseinstrübung verursachte Selbstgefährdung des Patienten zwingt zu einer ausreichenden Sedierung, häufig schon bevor der Patient durch die drohende körperliche Erschöpfung gefährdet ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Athen, D., Hippius, H., Meyendorf, R., Riemer, Ch., Steiner, Ch.: Ein Vergleich der Wirksamkeit von Neuroleptika und Chlormethiazol bei der Behandlung des Alkoholdelirs. Nervenarzt 48, 528 (1977)

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Baer, R.: Die Therapie des Alkoholdelirs. Dtsch. med. Wschr. 41, 829 (1975)

    Article  Google Scholar 

  3. Beckmann, H., Athen, D.: Die Therapie des Delirium tremens. Dtsch. med. Wschr. 103, 1427 (1978)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Feuerlein, W., Voit, D.: Psychische Folgekrankheiten des chronischen Alkoholismus. Internist 16, 1 (1975)

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Fischer, P.-A.: Intensivbehandlung des Alkoholentzugssyndroms. Diagnostik u. Intensivtherapie Nr. 2, 9 (1977)

    Google Scholar 

  6. Flügel, K.A.: Organisch begründete psychiatrische Befunde bei Alkoholabhängigen. Dtsch. med. Wschr. 41, 2105 (1975)

    Article  Google Scholar 

  7. Fruensgaard, K.: Withdrawal psychosis, a consecutive study of 30 cases. Acta psychiat. scand. 53, 105 (1976)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Lennartz, H., Derra, E. jr., Jörg, J.: Delirante und komatöse Zustände im Rahmen der chirurgischen Intensivtherapie. Chirurg 47, 181 (1976)

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Moore, D.P.: Rapid Treatment of Delirium in Critically 111 Patients. Am. J. Psychiatry 134, 1431 (1977)

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Müting, D., Reikowski, J.: Neue Gesichtspunkte zur Pathogenese und Therapie des Alkoholdelirs. Münch. Med. Wschr. 119, 209 (1977)

    Google Scholar 

  11. Thompson, W.L.: Management of Alcohol Withdrawal Syndromes. Arch. Intern Med. 138, (1978)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Jelen, S., Tempel, G., v. Hundelshausen, B. (1980). Diagnose und Therapie des Entzugsdelirs in der operativen Intensivmedizin. In: Weis, KH., Cunitz, G. (eds) 25 Jahre DGAI. Anaesthesiologie und Intensivmedizin / Anaesthesiology and Intensive Care Medicine, vol 130. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-67698-7_151

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-67698-7_151

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-10140-6

  • Online ISBN: 978-3-642-67698-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics