Skip to main content
  • 54 Accesses

Zusammenfassung

Schon am Ende des achtzehnten Jahrhunderts hat A. von Humboldt auf die Möglichkeit hingewiesen, daß zwei oder mehrere organische Substanzen qualitativ wie quantitativ gleich zusammengesetzt sein können und doch vollkommen verschiedene Eigenschaften besitzen und daß sich dies durch Verschiedenheit der gegenseitigen Bindung erklären lasse2). Aber erst, nachdem es gelungen war, die Zusammensetzung organischer Verbindungen genau quantitativ zu ermitteln, konnte dieser Frage nähergetreten werden. Dies ist zuerst 1814 durch Gay — Lussac geschehen. In einer Notiz1) Sur l’acidité et l’alcalimétrie sagte er, unter Bezugnahme auf die von ihm und Thénard ausgeführten Analysen: „Cette composition de l’acide acétique ne diffère pas sensiblement de celle de la matière ligneuse qui ne jouit en aucune manière des propriétés acides. Voilà donc deux corps composés de carbone, d’oxygène et d’hydrogène en mêmes proportions dont les propriétés sont éminemment différentes. C’est une nouvelle preuve que l’arrangement des molécules2) dans un composé a la plus grande influence sur le caractère neutre, acide ou alcalin de ce composé.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In einem Artikel „Alex. von Humboldt als Vorläufer der Lehre von der Isomeric“(Chem. Zeitung 1909, S. 1) hat E. von Lippmann hierauf hingewiesen und die betreffenden Stellen aus Humboldts Schrift „Versuche über die gereizte Muskel-und Nervenfasser, nebst Vermutungen über den chemischen Prozeß in der Tier- und Pflanzenwelt (1797)“mitgeteilt.

    Google Scholar 

  2. A. ch. 91, 149 (1814).

    Google Scholar 

  3. Molécules im Sinne von Atomen.

    Google Scholar 

  4. A. ch. [2] 25, 285 (1824).

    Google Scholar 

  5. P. 1, 120 (1824).

    Google Scholar 

  6. A. ch. [2] 27, 197 (1824).

    Google Scholar 

  7. Gesammelte Schriften von Eilh. Mitscherlich S. 65.

    Google Scholar 

  8. J. Berz. 5, 85.

    Google Scholar 

  9. Kastners Archiv 6, 145 (1825).

    Google Scholar 

  10. P. 5, 385 (1825).

    Google Scholar 

  11. A. ch. [2] 33, 107 (1826).

    Google Scholar 

  12. Phil. T. 1825, 440.

    Google Scholar 

  13. A 28, 26 (1838).

    Google Scholar 

  14. Z. 11, 393 (1868).

    Google Scholar 

  15. P. 12, 253 (1828).

    Google Scholar 

  16. Bd. 4, S. 125.

    Google Scholar 

  17. J. Chim. med. 2, 335; auch Schw. 48, 38 (1826).

    Google Scholar 

  18. Mag. f. Pharm. 31, 260 (1830).

    Google Scholar 

  19. P. 19, 305 (1830).

    Google Scholar 

  20. P. 26, 320 (1832).

    Google Scholar 

  21. Bd. 1, S. 189.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Graebe, C. (1920). Die Lehre von der Isomerie. In: Geschichte der organischen Chemie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-65017-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-65017-8_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-65018-5

  • Online ISBN: 978-3-642-65017-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics