Skip to main content

Part of the book series: Die Grundlehren der Mathematischen Wissenschaften ((GL,volume 77))

  • 119 Accesses

Zusammenfassung

Statt der bisher allein eingeführten endlichen Zahlenebene benutzen wir fernerhin die durch Hinzunahme des unendlich fernen Punktes „∞“ entstehende geschlossene Zahlenebene. Die Gründe für die Hinzunahme eines oder mehrerer unendlich ferner Punkte, die sog. Abschließung der Ebene, werden schon im übernächsten Paragraphen erörtert. Dagegen wird erst in IV, 3 begründet, weshalb wir nur einen unendlich fernen Punkt und nicht wie in der projektiven Geometrie eine ganze unendlich ferne Gerade von unendlich fernen Punkten den endlichen Punkten hinzufügen. Hier sei nur bemerkt, daß es bei vielen Funktionsklassen gelingt, aus dem Verhalten einer Funktion in einer Umgebung des einen unendlich fernen Punktes auf das Verhalten dieser Funktion in den übrigen Punkten zu schließen. Die Einführung des Begriffes „unendlich ferner Punkt“ ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Funktionentheorie, und unter sehr allgemeinen Voraussetzungen über die Beschaffenheit der Punktmengen, in denen Funktionentheorie getrieben werden soil (s. den Begriff der Riemannschen Fläche in Kapitel V), ist die Einfuhrüng des einen unendlich fernen Punktes die einzige Möglichkeit der Erweiterung der endlichen Ebene (s. V, 6).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Carathéodory, C.: Stetige Konvergenz und normale Familien von Funktionen. Math. Ann. 101, 515 (1926).

    Article  Google Scholar 

  • Carathéodory, C.: Funktionentheorie I. Basel 1950.

    MATH  Google Scholar 

  • Grundzüge der Mathematik (herausgegeben von H. Behnke, F. Bachmann u., K. Fladt). Bd. Ill, Analysis, Kap. VII (1961).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Springer-Verlag, Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Behnke, H.C.H., Sommer, F. (1965). Der unendlich ferne Punkt und der chordale Abstand. In: Theorie der Analytischen Funktionen Einer Komplexen Veränderlichen. Die Grundlehren der Mathematischen Wissenschaften, vol 77. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-62024-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-62024-9_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-07768-8

  • Online ISBN: 978-3-642-62024-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics