Skip to main content

Zusammenfassung

Eine Gesamtvermögensrechnung ist im kommunalen Bereich nur vereinzelt auf freiwilliger Basis vorhanden. Daher gibt es auch keinen Gesamtüberblick über Arten kommunalen Vermögens und deren Werte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 259.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 329.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 449.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • BUDäUS, DIETRICH „Betriebswirtschaftliche Instrumente zur Entlastung kommunaler Haushalte“, Baden-Baden 1982

    Google Scholar 

  • ENGELBERT „Gemeindefinanzbericht 1985“ in „der städtetag“ 1985 S. 72ff.

    Google Scholar 

  • KARRENBERG, HANS/SCHäFER, HANS „Sonderformen kommunaler Investitionsfinanzierung-Zum aktuellen Stand der Diskussion über Immobilien-Leasing und geschlossene Immobilien-Fonds“ in DST-Beiträge zur Finanzpolitik Heft 9, Hrsg. Deutscher Städtetag, Köln 1982

    Google Scholar 

  • „Leitsätze des Deutschen Städtetages zur mittelfristigen Finanzplanung“ in „Reformen für die Städte von morgen“, Neue Schriften des Deutschen Städtetages Heft 22, Köln 1967, S.113ff.

    Google Scholar 

  • LöHMANN, HANS-BERND, „Das Betreibermodell“ in „Niedersächsischer Städtetag-Nachrichten für kreisfreie und kreisangehörige Städte, Gemeinden und Samtgemeinden“ (NST-N) 1985 S. 13 ff.

    Google Scholar 

  • MILDE, HORST „Ein falscher Weg-Abwasserbeseitigung in privater Regie“ in NST-N 1985 S.69ff.

    Google Scholar 

  • PAGENKOPF, HANS „Kommunalrecht Band 2 Wirtschaftsrecht“, 2. Aufl. Köln 1976

    Google Scholar 

  • PETERSEN, KLAus H. „Die gemeindlichen Konzessionsabgaben“, Diss. Münster 1966

    Google Scholar 

  • RECKER, ENGELBERT „Kreis-und Gemeindefinanzen 1985“ in „der landkreis“ 1985 S. 71 ff.

    Google Scholar 

  • REHM, PRANZ „Finanzverfassung und Finanzhoheit der Kreise“ in „Der Kreis“ Bd.2 S.269ff., Köln/Berlin 1976; RöCK, WERNER „Folgeausgaben und Folgekosten öffentlicher Investitionen“ in „der gemeindehaushalt“ 1980 S.177ff.

    Google Scholar 

  • „Rechnungsergebnisse kommunaler Haushalte 1982“ in Fachserie 14 „Finanzen und Steuern“, Reihe 3.3, hrsgg. vom Statistischen Bundesamt, Wiesbaden Juli 1984

    Google Scholar 

  • Vermögensrechnung 1983 der Stadt Nürnberg vom Mai 1984.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Beckhof, H. (1985). Das kommunale Vermögen. In: Püttner, G. (eds) Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis. Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere, vol 6. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-61656-3_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-61656-3_29

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-64898-4

  • Online ISBN: 978-3-642-61656-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics