Skip to main content

Wundinfektionen als Spätkomplikation nach Laserkehlkopfteilresektionen

  • Conference paper
Laser in der Medizin Laser in Medicine
  • 107 Accesses

Zusammenfassung

Zur Kehlkopferhaltenen Therapie der Kehlkopfkarzinome stehen zur Zeit drei Therapiemöglichkeiten als alleiniges Verfahren oder als Kombinationstherapie zur Verfügung: die Strahlentherapie, die konventionelle chirurgische horizontale oder vertikale Kehlkopfteilresektionen bis zur partiellen Laryngopharyngektomie oder die endolaryngeale Laserkehlkopfteilresektion. Die Nebenwirkungen der Strahlentherapie sind die Mitbeteilung der Halshaut, das persistierende Kehlkopfoedem und nicht zuletzt die Perichondritis oder Chondritis des Kehlkopfskeletts mit der Gefahr der Chondronekrose und Fistelbildung [6, 7]. Die Häufigkeit liegt laut Literatur bei 2–6 % [4, 8]. Oft werden jedoch bei der Therapie der Kehlkopfkarzinome chirurgische kehlkopferhaltene Therapieverfahren bevorzugt. Die Komplikationsrate dieser Eingriffe betrat 10–50 % [5]. Komplikationen wie Wundheilungsstorungen und Fisteln betragen 1–2 %, Perichondritis und Chondritis treten bei 0–7 % auf. Zur Therapie der begrenzten Kehlkopfkarzinome steht heute die endolaryngeale Kehlkopfteilresektion zur Verfügung. Die natürlichen Grenzen wie der Konus elasticus, das Lig. Thyreoepiglotticum, das derbe Kehlkopfperichondrium sowie die Membrana cricothyroidea verhindern ein frühes Ausbreiten der Karzinome und machen eine Laserresektion moglich [2]. Durch Einhalten des Sicherheitsstandards werden Gefahrdungen fur den Patienten und das OP-Personal gering gehalten. Haut- oder Schleimhautverbren- nungen, Tubusbrand, Schleimhautoedem, Nachblutungen, verzogerte Wundheilung und Weichteilemphysem sind bekannte in Komplikationsstatistiken beschriebene Nebenwirkungen [9]. Über Wundinfektionen wie Perichondritis und Chondritis wird nur in Einzelfallen oder kasuistisch berichtet [1, 3]. Die Zeichen der Kehlkopfpe- richondritis sind das persistierende oder neu auftretende Larynxoedem, welches ein chirurgisches Vorgehen oder eine medikamentose Therapie erfordert, Schmerzen oder Druckschmerzen im Kehlkopfbereich, lokale Entzündungszeichen, Schluckbe- schwerden, Foetor ex ore, tastbare Knorpelerweichung, Aspiration sowie Ausbildung einer laryngo-cutanen Fistel [8].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ledermann, M (1972) Radiation Therapy in Cancer of the Larynx. Jour AMA 221: 1253–1254

    Google Scholar 

  2. McGovern FH, Fitz-Hugh JS, Constable W (1981) Post-Radiation Perichondritis and Cartilage Necrosis of the larynx. Laryngoscope 91: 677–700

    Google Scholar 

  3. Keene M, Harwood AR, Bryce DP, Van Nostand AWP (1982) Histopathological Study of Radionecrosis in Laryngeal Carcinoma. Laryngoscope 92: 173–181

    Google Scholar 

  4. Mintz DR, Gullane PJ, Thomson DH, Ruby RFR (1981) Perichondritis of the larynx following radiation. Otolaryngol Head Neck Surg 89: 550–54

    Google Scholar 

  5. Krespi YP, Khetarpal U (1993) Laryngeal Surgery. In Krespi YP, Ossof RH (Hrsg) Complications in Head and Neck Surgery. Saunders, Philadelphia, S. 215–231

    Google Scholar 

  6. Eckel HE, Thumfart WF (1992) Laser surgery for the treatment of larynx carcinomas: indications, techniques, and preliminary results. Ann Otol Rhinol Laryngol 101: 113–118

    Google Scholar 

  7. Rebeiz EE, Stanley M, Shapshay SM (1995) Complications of laser surgery. In Weissler MC, Pillsbury III HC (Hrsg) Complications of Head and Neck Surgery. Thieme, New York Stuttgart, S. 64–73

    Google Scholar 

  8. Fried PF (1984) A survey of the complications of the laser laryngoscopy. Arch Otolaryngol 110: 31–4

    Google Scholar 

  9. Ambrosch P, Steiner W (1995) Komplikationen nach transoraler Lasermikrochir- urgie von Mundhohlen-, Rachen- und Kehlkopfkarzinomen. Otorhinolaryngol Nova 5: 268–274

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag, Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Vössing, M., Jungehülsing, M., Damm, M., Eckel, H.E. (1998). Wundinfektionen als Spätkomplikation nach Laserkehlkopfteilresektionen. In: Waidelich, W., Waidelich, R., Waldschmidt, J. (eds) Laser in der Medizin Laser in Medicine. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-60306-8_77

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-60306-8_77

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-63733-2

  • Online ISBN: 978-3-642-60306-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics