Skip to main content

Mediziner, Physiker und Ingenieure erforschen Funktionen des Gehirns

  • Chapter
Horizonte
  • 565 Accesses

Zusammenfassung

Die Diagnostik und Therapie der klinischen Neurologie und Neurochirurgie fußen heute ganz wesentlich auf einer bildlichen Darstellung des Gehirns und der Untersuchung seiner gesunden oder durch Krankheit veränderten Funktionen. Während der letzten zwei Jahrzehnte wurden Methoden der strukturellen Bildgebung, RöntgenComputer-Tomographie (CT) und Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) entwickelt, mit denen die Organstrukturen mit einer räumlichen Auflösung von rund einem Millimeter abgebildet werden können. Daneben existieren Methoden zur funktionellen Bildgebung, die Stoffwechselvorgänge oder den Blutfluß mit der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und der funktionellen MagnetResonanz-Tomographie (fMRT) messen. Ein weiterer Weg, den Funktionszustand des Gehirns zu untersuchen, bietet die Ableitung der elektrischen beziehungsweise magnetischen Aktivität des Gehirns, das Elektroenzephalogramm (EEG) und das Magnetenzephalogramm (MEG). Der Vorteil liegt hierbei in der sehr hohen Zeitauflösung der gemessenen Daten in Sub-Millisekunden, während PET oder fMRT eine Auflösung im Bereich von rund einer Sekunde besitzen. Ein weiterer Bonus des EEGs sind die deutlich geringeren Kosten, die nur ein Fünftel bis ein Zwanzigstel dessen betragen, was beim Einsatz der PET oder der fMRT aufgewendet werden muß.

Oberarzt an der Klinik für Neurologie.

arbeitet als Physiker im Philips Forschungslaboratorium Hamburg.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  1. H. Buchner, G. Knoll, M. Fuchs, A. Rienäcker, R. Beckmann, M. Wagner, J. Silny und J. Pesch: Inverse localization of electric current sources in finite element models of the human head, Electroencephalography and Clinical Neurophysiology, 102, 1997, S. 267 bis 278.

    Article  Google Scholar 

  2. M. Fuchs, R. Drenckhahn, H.-A. Wischmann und M. Wagner: An improved boundary element method for realistic volume conductor modeling. IEEE Transactions on Biomedical Engineering, 45 (8), 1998, S. 980 bis 997.

    Article  Google Scholar 

  3. H. Buchner, U. Weyen, R. S. J. Frackowiak, J. Romaya und S. Zeki: The timing of activity in human area V4: source analysis of colour visual evoked potentials, Proceedings of the Royal Society, 257, 1994, S. 99 bis 104.

    Article  Google Scholar 

  4. H. Buchner, R. Gobbelé, M. Wagner, M. Fuchs, T. D. Waberski und R. Beckmann: Fast visual evoked potential input into human area V5, NeuroReport, 8, 1997, S. 2419 bis 2422.

    Google Scholar 

  5. S. Zeki: A vision of the brain, Blackwell Scientific Publications, Oxford 1993

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Buchner, H., Fuchs, M. (1999). Mediziner, Physiker und Ingenieure erforschen Funktionen des Gehirns. In: Walter, R., Rauhut, B. (eds) Horizonte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-60242-9_64

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-60242-9_64

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-64318-7

  • Online ISBN: 978-3-642-60242-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics