Skip to main content

Aufgabengebiete der Hygiene

  • Chapter
Hygiene
  • 283 Accesses

Zusammenfassung

Hygiene leitet sich von Hygieia, der in der griechischen Mythologie verehrten Göttin der Gesundheit ab, von der Wortbedeutung wird damit eine der Gesundheit zuträgliche Kunst oder Wissenschaft gemeint. In ihrer Zeit verkörperte Hygieia die Prävention von Erkrankungen. Diese Grundaussage der Vorsorge ist bis heute mit dem Begriff der Hygiene verbunden, womit Hygiene als die pflegerische Aufgabe anzusehen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Bay F (1995) Menschenkundliche Grundlagen einer durch Anthroposophie erweiterten Pflege. In: Heine R, Bay F (Hrsg) Pflege als Gestaltungsaufgabe. Hippokrates, Stuttgart, S 29

    Google Scholar 

  • Blanck H (1976) Einführung in das Privatleben der Griechen und Römer. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, S 39

    Google Scholar 

  • Kappstein I (1997) Epidemiologie übertragbarer Krankheiten. In: Daschner F (Hrsg) Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 22

    Google Scholar 

  • Seidel H-J (1995) Gesundheitsbildung und Krankheitsverhütung. In: Reinhardt G, Seidel H-J et al. (Hrsg) Ökologisches Stoffgebiet. Hippokrates, Stuttgart, S 178f.

    Google Scholar 

  • Sonntag H-G, Hingst V (1995) Wohnhygiene. In: Reinhardt G, Seidel H-J et al. (Hrsg) Ökologisches Stoffgebiet. Hippokrates, Stuttgart, S 436

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (1997a) Mit wachen Sinnen… auf Sprachhygiene achten. Elemente einer Sprachkultur in Pflege, Medizin und Gesellschaft. In: Zegelin A (Hrsg) Sprache und Pflege. Ullstein- Mosby, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (1997b) Aufbahrung und Abschiednehmen. Die Schwester/Der Pfleger 2: 157–162

    Google Scholar 

Zu Kapitel 1.1: Einführung

  • Domann E (1997) Infektionskrankheiten heute Ursachen für ihre Rückkehr. Dtsch Apotheker Z 40: 3478–3482

    Google Scholar 

  • Exner M (1996) Risikobewertung und Risikovermeidung bei Infektionskrankheiten. Zentralbl Hyg Umweltmed 199: 188–226

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Steiner R (1920) Die Hygiene als soziale Frage. Dornach 7. 4. 1920

    Google Scholar 

  • Wrbitzky R, Drexler H, Letzel S, Gräf W, Lehnert G (1996) Umweltmedizin - eine Standort-bestimmung. Dtsch Ärztebl 39: A-2456–2464

    Google Scholar 

Zu Kapitel 1.2: Einflüsse auf die Krankenhaushygiene

  • Blanck H (1976) Einführung in das Privatleben der Griechen und Römer. Wissenschafthche Buchgesellschaft, Darmstadt, S 39

    Google Scholar 

  • Böhm S (1997) Droht Verweiblichung der Natur? Forscher untersuchen den Einfluß der Östrogene auf die Umwelt. Medikament Sc Meinung 4 /97

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) (1996) PVC-Weichmacher in Säuglingsnahrung - BgVV fordert Aufdeckung der Quellen und Mini-mierung der Belastung. Pharmazie in unserer Zeit 6: 115

    Google Scholar 

  • EB (1997) Gefahr durch Antibiotika in der Tierzucht. Dtsch Ärztebl 17: B–878

    Google Scholar 

  • Fakten zur Chemie - Diskussion Nr. 51 (9/1996) Umwelt-Östrogene

    Google Scholar 

  • Glomp I (1997) Vitaminpillen können Gemüse nicht ersetzen - Krebsprävention durch Ernäh-rung. Dtsch Ärztebl 5: B-183

    Google Scholar 

  • Hoffmann S (1996) Estrogene in der Umwelt. Pharmaziezeitung 36: 65

    Google Scholar 

  • Kappstein I (1997) Epidemiologie übertragbarer Krankheiten. In: Daschner F (Hrsg) Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 22

    Google Scholar 

  • Koch K (1997) Gentransfer im Darm ist nicht ausgeschlossen - Gesundheitsrisiko von Gentechnik-Nahrung. Dtsch Ärztebl 20: B-1056

    Google Scholar 

  • Lerchl A, Nieschlag E (1996) Gibt es eine Spermienkrise? Dtsch Ärztebl 39: A-2465–2468

    Google Scholar 

  • Linden D (1997) Gespenst des Biologismus - Lehren aus der Vergangenheit. Dtsch Ärztebl 17: B- 880–881

    Google Scholar 

  • Rink C, Eckel H, Hüttemann U (1997) Geogene Belastung in den Mittelgebirgen. Dtsch Ärztebl 19: B-1002–1003

    Google Scholar 

  • Seidel H-J (1995) Gesundheitsbildung und Krankheitsverhütung. In: Reinhardt G, Seidel H-J et al. (Hrsg) Ökologisches Stoffgebiet. Hippokrates, Stuttgart, S 178f.

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (1990) Pflege in Freiheit und Verantwortung - Pflegerische Elemente aus berufsethischer und rechtlicher Sicht. RECOM-Monitor 1: 22–24

    Google Scholar 

  • Sonntag H-G, Hingst V (1995) Wohnhygiene. In: Reinhardt G, Seidel H-J et al. (Hrsg) Ökologisches Stoffgebiet. Hippokrates, Stuttagart, S 436

    Google Scholar 

  • Vasold M (1994) Der ungleiche Tod - Europäische Erfahrungen mit großen Epidemien. FAZ v 5. 10. 1994, Nr 231, S N5

    Google Scholar 

  • Wallhäußer KH (1995) Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservierung, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 543

    Google Scholar 

  • Wieland L (1997) Schwarze als „Versuchskaninchen“ - Clinton entschuldigt sich. FAZ v 20.5.97, Nr 114, S 7

    Google Scholar 

Zu Kapitel 1.3: Gestaltungsaufgaben der Pflegenden

  • Bay F (1995) Menschenkundliche Grundlagen einer durch Anthroposophie erweiterten Pflege. In: Heine R, Bay F (Hrsg) Pflege als Gestaltungsaufgabe. Hippokrates, Stuttgart, S 29

    Google Scholar 

  • Ising H, Kruppa B (1994) Zur Frage extraauraler Gesundheitsbeeinträchtigungen durch Arbeitslärm und Verkehrslärm. Bundesgesundheitsblatt 11: 446–449

    Google Scholar 

  • Remschmidt H (1993) Zyklen der Gewalt: Anmerkungen zur Gewalttätigkeit junger Menschen. Dtsch Ärztebl 90: A1-2539–2544 (Heft 39 )

    Google Scholar 

  • Schützendorf E (1994) Die alltägliche Gewalt in der Pflege. Die Schwester/Der Pfleger 1: 54–58

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (1989) Pflege in Freiheit und Verantwortung: Euthanasie in unserer Gesellschaft. RECOM Monitor 4: 32–34

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (1995) Mit wachen Sinnen wahrnehmen und beobachten. Teil 1. RECOM, Basel Eberswalde, S 111f.

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (1997a) Mit wachen Sinnen… auf Sprachhygiene achten. Elemente einer Sprachkultur in Pflege, Medizin und Gesellschaft. In: Zegelin A (Hrsg) Sprache und Pflege. Ullstein- Mosby, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Sitzmann F (1997b) Aufbahrung und Abschiednehmen. Die Schwester/Der Pfleger 2: 157–162

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Sitzmann, F. (1999). Aufgabengebiete der Hygiene. In: Hygiene. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-59927-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-59927-9_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-64642-6

  • Online ISBN: 978-3-642-59927-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics