Skip to main content
  • 548 Accesses

Zusammenfassung

Wenn Strahlung auf eine Oberfläche oder ein Gasmolekül trifft, verliert sie Energie, worauf sich die Wellenlänge der Strahlung verlängert. Dies bedeutet, daß wenn hoch energetische solare Strahlung (überwiegend sichtbares Licht und langwellige UV-Strahlung) in die Atmosphäre eintritt, ein Teil davon durch Wolken u.a. unmittelbar in den Weltraum reflektiert wird. Wenn jedoch etwa die Hälfte davon die Erdoberfläche erreicht, wird ein Großteil dieser Strahlung als energieärmere Infrarotstrahlung (IR-Strahlung) reflektiert. Ein geringer Teil davon (10%) strahlt direkt zurück ins Weltall, ein Großteil wird jedoch von bestimmten Gasmolekülen in der Atmosphäre absorbiert. Diese Moleküle strahlen einen Teil der absorbierten IR-Energie in alle Richtungen ab, teils in den Weltraum hinaus, teils zur Erdoberfläche zurück. Darüber hinaus bewirkt die Erwärmung der Erdoberfläche, direkt durch solare Strahlung und indirekt durch die Rückstrahlung von IR-Strahlung, sowohl die Verdunstung von Wasser als auch den Auftrieb der Luft (Konvektion), wodurch Energie von der Erdoberfläche zurück in die Atmosphäre transferiert wird. Insgesamt entsteht so eine die Erdoberfläche wie eine warme Hülle umgebende Schutzschicht. Dieser als Treibhauseffekt bezeichnete Vorgang ist in Abb. 8.1 zusammengefaßt dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  • Gregory S (ed) (1990) Recent Climatic Change. Belhaven Press, London

    Google Scholar 

  • Gribbin J (1990) Hothouse Earth: The Greenhouse Effect and Gaia. Trans-world Publishers, London

    Google Scholar 

  • Houghton JT, Jenkins GJ, Ephraums JJ (eds) (1990) Climate Change. The IPCC Scientific Assessment. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Jäger J, Ferguson HL (eds) (1991) Climate Change: Science, Impacts and Policy. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Krupa SV, Kickert RN (1989) Environmental Pollution 61, 263–393

    Article  Google Scholar 

  • Long SP, Drake BG (1991) Photosynthetic CO2 assimilation and rising at-mospheric CO2 concentrations. Ecological Applications 1, 129–156 Martin JH (1990) Paleooceanography 5, 1–13

    Google Scholar 

  • Parry M (1990) Climate Change and World Agriculture. Earthscan Publications, London

    Google Scholar 

  • Rogers JE, Whitman WB (eds) (1991) Microbial Production and Consumption of Greenhouse Gases: Methane, Nitrogen Oxides, and Halomethanes. Am. Soc. of Microbiology, Washington, DC

    Google Scholar 

  • Smit B et al. (1989) Climatic Change 14, 153–174

    Article  Google Scholar 

  • Woodward FI (1992) Predicting plant responses to global environmental change. New Phytologist 122, 239–251

    Article  Google Scholar 

  • Wyman RL (ed) (1991) Global Climate Change and Life on Earth. Rout-ledge, Chapman & Hall, New York und London

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wellburn, A.R. (1997). Globale Erwärmung. In: Luftverschmutzung und Klimaänderung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-59037-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-59037-5_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-61831-7

  • Online ISBN: 978-3-642-59037-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics