Skip to main content

Energie aus der Vielfalt der Pflanzenarten

-ein neuer Ansatz zur ökonomischen und ökologischen Optimierung der Biomassenutzung

  • Chapter
Energie und Umwelt
  • 257 Accesses

Zusammenfassung

Die Substitution fossiler Energieträger durch regenerative Energiequellen wird hauptsächlich durch Biomasse erfolgen (Lehmann, 1998, Vahrenholt, 1999). Während mit Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft nur Strom mit mehr oder weniger großen Angebotsschwankungen produziert werden kann, steht diese Quelle speicherfähiger Sonnenenergie für alle Bereiche des Energiemarktes ohne Angebotsschwankungen (vgl. Abb. 1) entweder originär oder nach biologischen, chemischen oder physikalischen Umwandlungen als Gas oder Flüssigkeit zur Verfügung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 48.27
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Buttlar, v., Chr. (1996): Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen über den Weg der energetischen Nutzung von Ganzpflanzen — am Beispiel der Wintergerste. Diss. Kassel/Witzenhausen, 193 S.

    Google Scholar 

  • Karpenstein-Machan, M. (1997): Perspektiven eines pestizidfreien Anbaus von Energiepflanzen zur thermischen Verwertung im System der Zweikulturnutzung. Konzepte für den Energiepflanzenbau, DLG-Verlag Frankfurt, 183 S.

    Google Scholar 

  • Lehmann, H. (1998): Ein solares Energieversorgungskonzept für Europa. Foschungsver-bund Sonnenenergie, “Themen 98/99”, S. 12–18

    Google Scholar 

  • Rinke, G. (1999): Verminderung von Ammoniakemissionen aus Gülle durch die Zumischung von michsäurehaltigem Restwasser aus der mechanischen Entwässerung feuchtkonservierter Biomasse als regenerativer Energieträger. Diss. Kassel/Witzenhausen, 183 S.

    Google Scholar 

  • Scheffer, K., Stülpnagel., R., Geilen, U. u., Oefelein, T. (1996): Einfluß von Aufbereitung und Lagerung auf die Brennstoffeigenschaften feuchter Biomassen. Schriftenreihe Nachwachsende Rohstoffe, Bd. 6, Landwirtschaftsverlag Münster, S. 89–107

    Google Scholar 

  • Scheffer, K. (1998): Ein produktives, umweltfreundliches Ackernutzungskonzept zur Bereitstellung von Energie und Wertstoffen aus der Vielfalt der Kulturpflanzen — Ansätze für neue Wege. Beitr. der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Bd. 27, S. 65–80

    Google Scholar 

  • Stülpnagel, R. (1998): Förderung der Artenvielfalt und Verbesserung der Brennstoffqualität durch die thermische Nutzung von feucht-konservierten Aufwüchsen aus Naturschutz und Grünflächen. Beitr. der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Bd. 27, S. 93–116

    Google Scholar 

  • Vahrenholt, F. (1999): Globale Marktpotentiale für erneuerbare Energien. Deutsche Shell AG, 15 S.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Scheffer, K. (2000). Energie aus der Vielfalt der Pflanzenarten. In: Wolfrum, J., Wittig, S., Freerk, M. (eds) Energie und Umwelt. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57272-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57272-2_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-67575-4

  • Online ISBN: 978-3-642-57272-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics