Skip to main content
  • 116 Accesses

Zusammenfassung

Liebig war nicht die erste Chemiker in Deutschland, der ein Unterrichtslaboratorium in einer Universität gegründet hat. Als Vorgänger sind zu nennen: Karl Gottfried Hagen (1749–1829) in Königsberg, der 1775 ein pharmazeutisch-chemisches Laboratorium einrichtete, das wohl älteste deutsche Universitätslaboratorium, in dem Studenten praktisch arbeiten konnten, und Johann Friedrich GMelin (1748–1804) in Göttingen eröffnete 1783 in der Universität ein öffentliches chemisches Laboratorium, das aber erst unter seinem Nachfolger Friedrich Stromeyer (1776–1835) um 1805 in den Unterrichtsbetrieb für Studenten einbezogen wurde. In seinem Aufsatz „Tempel der Zukunft. Die Karriere des chemischen Laboratoriums im 19. Jahrhundert“ (in: Spiegel der Forschung, Justus-Liebig-Universität Gießen, 15. Jahrgang, Nr. 2, Oktober 1998) berichtet Christoph Meinel von der Universität Regensburg über den „praktisch-chemischen Universitätsunterricht“ Er stellt fest, dass es Liebig gewesen sei, der als erster „das neue forschungsorientierte Ausbildungskonzept und damit das Laboratorium in den Hochschulunterricht eingeführt“ habe. Meinel bezeichnet die Entstehung des Forschungslaboratoriums und den damit verbundenen Struktur- und Funktionswandel der Hochschulen als einen der folgenreichsten Prozesse in der Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schwedt, G. (2002). Die Neue Schule der Chemie und Ihre Auswirkungen. In: Liebig und seine Schüler — die neue Schule der Chemie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55965-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55965-5_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62783-5

  • Online ISBN: 978-3-642-55965-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics