Skip to main content

Horizonte

  • Chapter
  • First Online:
Ingenieurgeologie

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird, aufbauend auf aktuellen Aufgaben, ein Fenster in die Zukunft der Ingenieurgeologie geöffnet. Zunächst wird die Problematik der schwindenden Ressourcen diskutiert und in aller Kürze dargestellt, wie diese nachhaltig und effizient zu nutzen sind. Dabei wird besonders auf die Ressource „Boden“ eingegangen. Der nächste Abschnitt befasst sich mit der Energiewende und den daraus für die Ingenieurgeologie erwachsenden Aufgaben. Dabei wird speziell auf regenerative Energien und den energetischen Stadtumbau eingegangen. Im nächsten Abschnitt werden Utopien vorgestellt und Bauwerke, die diese Utopien in Szene setzen sollen. Es werden Türme, Deiche, Tunnel und Inseln besprochen. Abschließend wird die Verantwortung der Ingenieurgeologie bei Bau- und Entwicklungsvorhaben definiert. Diese Themen ließen sich noch weiter entwickeln, sollen aber im Rahmen dieses Lehrbuchs nur Denkanstöße liefern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter D. Genske .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Genske, D. (2014). Horizonte. In: Ingenieurgeologie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55387-5_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics