Skip to main content

Modelldarbietung

  • Chapter
  • First Online:
Verhaltenstherapiemanual

Part of the book series: Psychotherapie: Praxis ((ÜSÜR))

Zusammenfassung

Das therapeutische Verfahren des Modelldarbietens wird auch als „Imitationslernen“ oder „Beobachtungslernen“ bezeichnet. In seiner einfachsten Form besteht es darin, dass ein Modell irgendein Verhalten zeigt, das von einer anderen Person beobachtet wird. Der Beobachter muss das Modellverhalten sehr genau beobachten und es behalten. Dieser erste Schritt wird als Aneignungsphase bezeichnet. Unter günstigen Bedingungen wird Verhalten in dieser Aneignungsphase gelernt. Der Beobachter muss seine Beobachtungen dann in eigenes Verhalten umsetzen. Die Voraussetzungen dafür müssen sich in der entsprechenden Umgebung befinden. Der Beobachter muss ferner zur Ausführung motiviert sein (Anreiz). Diese Durchführungsphase ist eine zweite, wesentliche Phase des Modelllernens. Modelldarbietung wird therapeutisch unter verschiedenen Zielrichtungen eingesetzt. Am häufigsten sollen durch Modelllernen neue Fertigkeiten erworben werden.

Übersetzt von M. Hautzinger

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Hartman, D. P., & Wood, D. D. (1990). Observational methods. In A. S. Bellack, M. Hersen & A. E. Kazdin (Hrsg.), International handbook of behavior modification and therapy (2. Aufl., S. 107–138). New York: Plenum.

    Google Scholar 

  • Marlatt, G. A., & Perry, M. A. (1975). Modeling methods. In F. H. Kanfer & A. P. Goldstein (Hrsg.), Helping people change (S. 117–158). New York: Pergamon.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, T. L., & Bandura, A. (1978). Psychological modeling: theory and practice. In S. L. Garfield & A. E. Bergin (Hrsg.), Handbook of psychotherapy and behavior change (2. Aufl., S. 621–658). New York: Wiley.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Perry, M. (2015). Modelldarbietung. In: Linden, M., Hautzinger, M. (eds) Verhaltenstherapiemanual. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55210-6_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-55210-6_39

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-55209-0

  • Online ISBN: 978-3-642-55210-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics