Skip to main content

Sportvereine als Katalysatoren für eine nachhaltige Gesellschaft – CSR über Nachhaltigkeitsmanagement und moderne Bildungskonzepte verwirklichen

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Sportmanagement

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

Zusammenfassung

Der Beitrag widmet sich der Frage, inwiefern CSR auch auf Sportvereine übertragbar ist und über ein Nachhaltigkeitsmanagement umgesetzt werden kann. Des Weiteren werden Rahmenbedingungen beschrieben, die die Möglichkeiten für Sportvereine erhöhen könnten, sich dieses Themas anzunehmen. Welche Unterstützung benötigen Vereine, um die vielversprechenden Vorteile der CSR bzw. einem Nachhaltigkeitsmanagement auch tatsächlich nutzen zu können? Was für eine Rolle spielen dabei maßgenschneiderte Bildungskonzepte und wie könnten diese ausgestaltet sein? Darüber hinaus werden die gesellschaftliche Bedeutsamkeit von Sportvereinen und ihre außergewöhnliche Eigenschaft als besonderer Lernort erläutert, die gesamtgesellschaftlich wirkt (Ausstrahlungseffekte).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Siehe hierzu bspw. Lozano 2010 sowie van Marrewijk 2003.

  2. 2.

    Bem.: Keine zertifizierte Managementsystemnorm, sondern Leitfaden, der Orientierung und Empfehlungen gibt, wie sich Organisationen jeglicher Art verhalten sollten, damit sie als gesellschaftlich verantwortlich anzusehen sind.

  3. 3.

    Vgl. ebd.

  4. 4.

    Vgl. ebd.

  5. 5.

    Vgl. ebd., S. 135.

Literatur

  • Arnold R, Tutor GC (2007) Grundlinien einer Ermöglichungsdidaktik. Bildung ermöglichen – Vielfalt gestalten. Ziel, Augsburg

    Google Scholar 

  • Arnold P, Killian L, Thillosen A, Zimmer G (2013) Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Bertelsmann, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Berger L, Grzega J, Spannagel C (2011) Lernen durch Lehren im Fokus. Berichte von LdL-Einsteigern und LdL-Experten. epubli, Berlin

    Google Scholar 

  • Bornemann S (2013) Kooperation und Kollaboration im Bildungsbereich. Möglichkeiten individuellen Lernens durch den Einsatz schülergebundener Computer. In: Eickelmann B et al (Hrsg) Digitale Medien und Schule. Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung. Prolog-Verlag, Immenhausen, S 207–221

    Google Scholar 

  • Brettschneider W-D, Kleine T (2002) Jugendarbeit in Sportvereinen: Anspruch und Wirklichkeit. Eine Evaluationsstudie. Hofmann, Schorndorf

    Google Scholar 

  • Burow O-A (2011) Positive Pädagogik. Sieben Wege zu Lernfreude und Schulglück. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Hansen S (2008) Lernen durch freiwilliges Engagement: Eine empirische Studie zu Lernprozessen in Vereinen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hüther G (2004) Die Strukturierung des menschlichen Gehirns durch soziale Erfahrungen. In: Gebauer K, Hüther G (Hrsg) Kinder brauchen Vertrauen. Erfolgreiches Lernen durch starke Beziehungen. Walter, Düsseldorf, S 24–39

    Google Scholar 

  • Lozano JM (2010) The relational company: responsibility, sustainability, citizenship, Schriftenreihe Frontiers of business ethics. Lang, Oxford

    Google Scholar 

  • Müller M, Schaltegger S (2008) Corporate social responsibility – trend oder Modeerscheinung. oekom, München

    Google Scholar 

  • Nagel S, Conzelmann A, Gabler H (2004) Sportvereine – Auslaufmodell oder Hoff- nungsträger? Die WLSB-Vereinsstudie. Attempto, Tübingen

    Google Scholar 

  • Palazzo G (2010) Des Kaisers neue Kleider? Kritische Anmerkungen zum CSR-Boom. In: Aßländer L (Hrsg) Corporate social responsibility in der Wirtschaftskrise. Hampp, München, S 73–82

    Google Scholar 

  • Schwalbach J (2010) Corporate social responsibility and stakeholder dynamics. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Strob B (2001) Vereintes Lernen: Regionale Lernkulturen und Vereinslandschaften in den alten und neuen Bundesländern. Waxmann, Münster

    Google Scholar 

  • Van Marrewijk M (2003) Concepts and definitions of CSR and corporate sustainability: Between agency and communion, Journal of Business Ethics, 44. Springer, Heidelberg, S 95–105

    Google Scholar 

  • Wühle M (2007) Mit CSR zum Unternehmenserfolg. VDM, Saarbrücken

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Bornemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bornemann, S., Klement, M. (2014). Sportvereine als Katalysatoren für eine nachhaltige Gesellschaft – CSR über Nachhaltigkeitsmanagement und moderne Bildungskonzepte verwirklichen. In: Hildebrandt, A. (eds) CSR und Sportmanagement. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54884-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54884-0_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-54883-3

  • Online ISBN: 978-3-642-54884-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics