Skip to main content

Normale Ernährung von Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 85 Accesses

Zusammenfassung

Die Ernährung von Kindern und Jugendlichen muss nicht nur den Bedarf an Energie und essenziellen Nährstoffen decken, sondern auch die heute bekannten Erfordernisse der Prävention der sog. Zivilisationskrankheiten berücksichtigen. Zu den multifaktoriell bedingten, meist im späten Erwachsenenalter manifest werdenden ernährungsmitbedingten Zivilisationskrankheiten zählen z. B. Herz-Kreislauf-Krankheiten auf der Basis von Atherosklerose und/oder Hypertonie und/oder Adipositas, Osteoporose, Gicht, Diabetes mellitus Typ II und manche Krebsformen wie Magen-, Darm- und Brustkrebs. Die mit diesen Krankheiten verbundenen Ernährungsgewohnheiten sind typisch für eine langjährige überreichliche Ernährung mit viel Energie und Fett, aber wenig pflanzlichen Lebensmitteln und Ballaststoffen. Eine solche Kost ist Teil des „western life style“ in Industriegesellschaften. Longitudinale kontrollierte Studien über die Auswirkungen unterschiedlicher Ernährungsweisen in der Kindheit auf Krankheit bzw. Gesundheit im Erwachsenenalter fehlen allerdings und sind auch in absehbarer Zukunft nicht zu erwarten. Assoziationen von bestimmten Ernährungsgewohnheiten (viel gesättigte Fettsäuren, wenig Ballaststoffe) im Kontext mit erhöhten Serumcholesterinwerten sowie Frühsymptomen von Atherosklerose bzw. koronarer Herzkrankheit lassen sich aber schon bei Kindern und Jugendlichen wie bei Erwachsenen beobachten. Dementsprechend wurden für Kinder und Jugendliche international weitgehend übereinstimmende präventive Ernährungsempfehlungen auf Bevölkerungsebene formuliert.

Begründet von G. Schoch

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Akademie für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Ernährungskommission und Nationale Stillkommission (1996) Rückstände in Frauenmilch. Monatsschr Kinderheilkd 144:315–316

    Google Scholar 

  • Alexy U, Clausen K, Kersting M (2009) Die Optimierte Mischkost. In: Kersting M (Hrsg) Kinderernährung aktuell. Umschau, Frankfurt

    Google Scholar 

  • American Academy of Pediatrics (1994) The transfer of drugs and other chemicals into human milk. Pediatrics 93:137–150

    Google Scholar 

  • American Academy of Pediatrics (2009) Pediatric nutrition handbook. 6. Aufl. American Academy of Pediatrics, Elk Grove Village

    Google Scholar 

  • American Academy of Pediatrics (2012) Breastfeeding and the use of human milk. Pediatrics 129(3):e827–e841

    Article  Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Leitlinien. http://www.a-g-a.de. Zugegriffen am 19.07.2013

  • Behrman RE, Kliegman RM, Arvin AM. Hrsg. (2003) Nelson textbook of pediatrics. 17. Aufl. Saunders, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Bergmann RL, Bergmann KE (2006) Ernährung von Säuglingen und Prävention. Einfluss des Stillens und der Beikost auf die Entstehung von Allergien, Übergewicht und auf die Geschmacksprägung. Kinder Jugendarzt 37:281–287

    Google Scholar 

  • Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich Nr. 174 (1995) 531. Verordnung: Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung (CELEX-Nr. 391 L0321)

    Google Scholar 

  • Butte NF (2005) Energy requirements of infants. Publ Hlth Nutr 8(7A):953–967

    Google Scholar 

  • Davis DW, Bell PA (1991) Infant feeding practices and occlusal outcomes: a longitudinal study. J Can Dent Assoc 57:593–594

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Dewey KG (1998) Growth characteristics of breast-fed compared to formula-fed infants. Biol Neonate 74:94–105

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • DGAKJ, ADA, DGKJ, DDG, GPA (2009) S3-Leitlinie Allergieprävention. AWMF, Düsseldorf. www.uni-duesseldorf.de/AWMF/II/061-016.htm. Zugegriffen am 22.06.2011

  • EFSA (European Food Safety Authority) (2010) Scientific opinion of the panel on dietetic products, nutrition and allergies on a request from the EC on dietary reference values for water. EFSA J 8(3):1459. doi:10.2903/j.efsa.2010.1459

    Google Scholar 

  • Elmadfa I, Leitzmann C (2004) Ernährung des Menschen, Bd 4. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2011) Evidenzbasierte Leitlinie: Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten. www.dge.de. Zugegriffen am 10.01.2013

  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung (2012) Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 1. Aufl., 4. korr. Nachdruck. Neuer Umschau Buchverlag, Neustadt an der Weinstraße

    Google Scholar 

  • Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin; Stellungnahmen: http://www.dgkj.de/stellungnahmen. Zugegriffen am 19.07.2013

  • ESPGHAN (2002) Iron metabolism and requirements in early childhood: do we know enough? A commentary by the ESPGHAN Committee on Nutrition. JPGN 34:337–345

    Google Scholar 

  • ESPGHAN Committee on Nutrition (2008) Complementary feeding: a commentary by the ESPGHAN Committee on Nutrition. JPGN 46:99–110

    Google Scholar 

  • ESPGHAN Committee on Nutrition, Agostoni C, Braegger C, Decsi T et al (2009) Breast-feeding: a commentary by the ESPGHAN Committee on Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 49:112–125

    Article  Google Scholar 

  • ESPGHAN Committee on Nutrition, Braegger C, Chmielewska A, Decsi T et al (2011) Supplementation of infant formula with probiotics and/or prebiotics: a systematic review and comment by the ESPGHAN committee on nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 52:238–250

    Article  Google Scholar 

  • European Society for Paediatric Allergology and Clinical Immunology (ESPACI) Committee on Hypoallergenic Formulas and the European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition (ESPGHAN) Committee on Nutrition (1999) Dietary products used in infants for treatment and prevention of food allergy. Arch Dis Child 81:80–84

    Article  Google Scholar 

  • Field CJ (2005) The immunological components of human milk and their effect on immune development in infants. J Nutr 135:1–4

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Fomon SJ (1993) Nutrition of normal infants. Mosby, St. Louis

    Google Scholar 

  • EFSA (European Food Safety Authority) (2006) Tolerable upper intake levels for vitamins and minerals. http://www.efsa.europa.eu/en/ndatopics/docs/ndatolerableuil.pdf. Zugegriffen am 10.01.2013

  • Goldman AS, Goldblum RM (1995) Defense agents in milk. A. Defense agents in human milk. In: Jensen RG (Hrsg) Handbook of milk composition. Academic, San Diego, S 727–745

    Chapter  Google Scholar 

  • Hilbig A, Alexy U, Drossard C, Kersting MM (2011) GRETA Ernährung von Kleinkindern in Deutschland. Aktuel Ernährungsmed 36:224–231

    Article  Google Scholar 

  • Horta BL, Bahl R, Martines JC, Victora CT (2007) Evidence on the long-term effects of breast feeding. Systematic reviews and meta-analyses. World Health Organization, Genf

    Google Scholar 

  • Institute of Medicine (IOM) of the National Academy (2000) Dietary reference intakes. Applications in dietary assessment. National Academy Press, Washington, DC

    Google Scholar 

  • Institute of Medicine (IOM) of the National Academy (2002) Dietary reference intakes for energy, carbohydrate, fiber, fat, fatty acids, cholesterol, protein and amino acids. National Academy Press, Washington, DC

    Google Scholar 

  • Jensen RG. Hrsg. (1995) Handbook of milk composition. Academic, San Diego

    Google Scholar 

  • Kersting M. Hrsg. (2009) Kinderernährung aktuell. Umschau, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kersting M (2013) Alternative Ernährung. In: Rodeck B, Zimmer K-P (Hrsg) Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung. Springer, Berlin/Heidelberg, S 606–608

    Google Scholar 

  • Forschungsinstitut für Kinderernährung (2012) Empfehlungen für die Ernährung von Säuglingen (Broschüre) und weitere Materialien: http://www.fke-do.de. Zugegriffen am 19.07.2013

  • Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund (2011) optimiX – Empfehlungen für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen (Broschüre) und weitere Materialien. http://www.fke-do.de. Zugegriffen am 19.07.2013

  • Koletzko B, Agostoni C, Carlson SE et al (2001) Long chain polyunsaturate fatty acids (LC-PUFA) and perinatal development. Acta Paediatr 90:460–464

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Koletzko B, Brönstrup A, Cremer M et al (2010) Säuglingsernährung und Ernährung der stillenden Mutter. Handlungsempfehlungen – Ein Konsensuspapier im Auftrag des bundesweiten Netzwerk Junge Familie. Monatsschr Kinderheilkd 158(7):679–689

    Article  Google Scholar 

  • La Leche Liga Deutschland e.V., Mohrbacher N, Stock J (2000) Handbuch für die Stillberatung „Breastfeeding Answer Book“ – deutsch. La Leche Liga Deutschland e.V, München

    Google Scholar 

  • Lagström H, Sepännen R, Jokinen E et al (1999) Influence of dietary fat on the nutrient intake and growth of children from 1 to 5 years of age: the Special Turku Coronary Risk Factor Intervention Project. Am J Clin Nutr 69:516–523

    PubMed  Google Scholar 

  • Lawrence RM, Lawrence RA (2001) Given the benefits of breastfeeding, what contraindications exist? Pediatr Clin North Am 48(1):235–251

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Lawrence RA, Lawrence RM (2005) Breastfeeding. A guide for the medical profession. Mosby, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Manz F, Wentz A, Sichert-Hellert W (2002) The most essential nutrient: defining the adequate intake of water. J Pediatr 141:587–592

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Menalla JA, Jagnow CP, Beauchamp GK (2001) Prenatal and postnatal flavour learning by human infants. Pediatrics 107:e88, http://www.pediatrics.org/cgi/content/full/107/6/e88. Zugegriffen am 10.07.2012

    Article  Google Scholar 

  • Nationale Stillkommission: Empfehlungen und andere Veröffentlichungen: http://www.bfr.bund.de

  • Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde, Ernährungskommission (1998) Ernährung des gesunden Säuglings – was, wann, wieviel? Padiatr Padol 1:6–22

    Google Scholar 

  • Rehner G, Daniel H (2002) Biochemie der Ernährung. 2. Aufl. Spektrum, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Richtlinie 2006/141/EG der Kommission vom 22. Dezember 2006 über Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung und zur Änderung der Richtlinie 1999/21/EG. Amtsblatt der Europäischen Union vom 30.12.2006 L401/1–33

    Google Scholar 

  • Schaefer C, Spielmann H (2011) Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit. 8. Aufl. Urban & Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie, Ernährungskommission (1998a) Empfehlungen für die Säuglingsernährung 1998. Schweiz Ärzteztg 79:1143–1153

    Google Scholar 

  • Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie, Ernährungskommission (1998b) Grundsätze zur Ernährung des Säuglings/Kleinkindes vom 5. bis 15. Monat. Paediatrica 9/2(Suppl):1–8

    Google Scholar 

  • Shils ME, Olson JA, Shike M. Hrsg. (1994) Modern nutrition in health and disease. 8. Aufl. Lea & Febiger, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Simmer K, Patole SK, Rao SC (2008) Long-chain polyunsaturated fatty acid supplementation in infants born at term. Cochrane Database Syst Rev 12, CD000376

    Google Scholar 

  • Springer S. Hrsg. (1998a) Leitlinie für die Einrichtung und zur Arbeitsweise von Frauenmilchbanken. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig

    Google Scholar 

  • Springer S. Hrsg. (1998b) Sammlung, Aufbewahrung und Umgang mit abgepumpter Muttermilch für das eigene Kind im Krankenhaus und zu Hause. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig

    Google Scholar 

  • Uvnäs-Moberg K, Eriksson M (1996) Breastfeeding: physiological, endocrine and behavioral adaptations caused by oxytocin and local neurogenic activity in the nipple and mammary gland. Acta Paediatr 85:525–530

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ziegler EE, Fomon SJ (1971) Fluid intake, renal solute load, and water balance in infancy. J Pediatr 78:561–568

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Kersting .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this entry

Cite this entry

Kersting, M., Przyrembel, H. (2015). Normale Ernährung von Kindern und Jugendlichen. In: Hoffmann, G., Lentze, M., Spranger, J., Zepp, F. (eds) Pädiatrie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54671-6_31-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54671-6_31-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Online ISBN: 978-3-642-54671-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Medizin

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Normale Ernährung von Kindern und Jugendlichen
    Published:
    30 April 2019

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54671-6_31-2

  2. Original

    Normale Ernährung von Kindern und Jugendlichen
    Published:
    11 April 2015

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-54671-6_31-1