Skip to main content

Durchgängigkeit für die Aquafauna an Wasserkraftstandorten

  • Chapter
  • First Online:
Wasserkraftanlagen

Zusammenfassung

Die lineare Durchgängigkeit von Fließgewässern wird insbesondere durch Querverbauungen, wie z. B. Sohlenabstürze, Kulturstaue, Wehre, Dämme oder Talsperren be- bzw. verhindert, so dass aquatische Organismen diese weder aufwärts noch abwärts überwinden können. Neben derartigen Bauwerken können aber auch Durchlässe, Düker, Pegel oder kanalisierte Fließgewässerstrecken u. a. m. als Wanderhindernisse wirksam sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Heimerl, S.: Muß jedes Gewässer tatsächlich sofort durchgängig werden? - Überlegungen aus der Sicht eines Wasserkraftanlagenbetreibers. In: Mitteilungen des Lehrstuhles und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU München (2004), Nr. 101, S. 101–111

    Google Scholar 

  2. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU) (Hrsg.): Leitfadenreihe Durchgängigkeit für Tiere in Fließgewässern. In: Schriftenreihe Oberirdische Gewässer der LfU (2005)

    Google Scholar 

  3. DWA (Hrsg.): Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke - Gestaltung, Bemessung, Qualitätssicherung. In: DWA-Merkb. (2013), M 509

    Google Scholar 

  4. Heimerl, S.; Nöthlich, I.; Urban, G.: Fischpaß Iffezheim - erste Erfahrungen an einem der größten Verbindungsgewässer Europas. In: Wasserwirtschaft 92 (2002), Heft 4/5, Seite 12–22

    Google Scholar 

  5. Hassinger, R.: Energieeffiziente künstliche Erzeugung von Leitströmungen bei Fischaufstiegsanlagen. In: Wasserwirtschaft 98 (2008), Heft 6, S. 35–37

    Google Scholar 

  6. Peters, H. W.: Der Mäander-Fischpass. In: Wasserwirtschaft 94 (2004), Heft 7/8, Seite 33–39

    Google Scholar 

  7. Heimerl, S.; Hagmeyer, M.; Echteler, C.: Numerical flow simulation of pool-type fishways - new ways with well-known tools. In: Hydrobiologia 609 (2008), Nr. 1, S. 189–196

    Article  Google Scholar 

  8. Heimerl, S.; Ittel, G.: Becken-Schlitz-Pässe als zukunftsträchtige Bauweise für technische Verbindungsgewässer. In: Wasserwirtschaft 92 (2002), Heft 4/5, Seite 54–55

    Google Scholar 

  9. Hassinger, R.: Der Borstenfischpaß- Fischaufstieg und Bootsabfahrt in einer Rinne. In: Wasserwirtschaft 92 (2002), Heft 4/5, Seite 38–42

    Google Scholar 

  10. Heimerl, S.; Homilius, S.; Standfuß, M.; Wurster, H.: Auslegung von Fischaufstiegsanlagen in Störsteinbauweise. In: Wasserwirtschaft 95 (2005), Heft 6

    Google Scholar 

  11. Krüger, F.; Heimerl, S.: Zur hydraulischen Berechnung von rauen Rampen in Störsteinbauweise. In Wasserwirtschaft 97 (2007), Heft 7/8, S. 32–36

    Google Scholar 

  12. Heimerl, S.; Krüger, F.; Wurster, H.: Dimensioning of fish passage structures with perturbation boulders. In: Hydrobiologia 609 (2008), Nr. 1, S. 197–204

    Article  Google Scholar 

  13. Larinier, M.; Travade, F.; Porcher, J. P.: Fishways: biological basis, design criteria and monitoring. In: Bull. Fr. Pêche Pisciculture, 2002, Nr. 364

    Google Scholar 

  14. Krüger, F.; Heimerl, S.; Seidel, F.; Lehmann, B.: Ein Diskussionsbeitrag zur hydraulischen Berechnung von Schlitzpässen. In: WasserWirtschaft 100 (2010), Heft 3, S. 30–36

    Google Scholar 

  15. Naumann, S.; Heimerl, S.: Fischschutz und Fischabstieg im Dialog - Forum „Fischschutz und Fischabstieg“. In: WasserWirtschaft 103 (2013), Heft 10, S. 30–35

    Article  Google Scholar 

  16. Adam, B.; Lehmann, B.: Ethohydraulik. Heidelberg: Springer V., 2011

    Book  Google Scholar 

  17. Lehmann, B.: Ethohydraulik - Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten, Befunde. In: WasserWirtschaft 103 (2013), Heft 10

    Google Scholar 

  18. ATV-DVWK (Hrsg.): Fischschutz- und Fischabstiegsanlagen - Bemessung, Gestaltung, Funktionskontrolle. In: ATV-DVWK-Themen, 7/2004

    Google Scholar 

  19. Ebel, G.: Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftanlagen - Handbuch Rechen- und Bypasssysteme. Halle: Eigenverlag des Büros für Gewässerökologie und Fischereibiologie, 2013

    Google Scholar 

  20. Göhl, C.: Bypaßeinrichtungen zum Abstieg von Aalen an Wasserkraftanlage. In: Berichte des Lehrstuhles und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU München (2004), Nr. 98

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Giesecke .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Giesecke, J., Heimerl, S. (2014). Durchgängigkeit für die Aquafauna an Wasserkraftstandorten. In: Wasserkraftanlagen. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-53871-1_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-53871-1_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-53870-4

  • Online ISBN: 978-3-642-53871-1

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics