Skip to main content
  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Der Grubenausbau hat zwei Hauptaufgaben: das Offenhalten der Grubenräume und den Schutz der Bergleute. Beide Aufgaben fallen in der Regel, aber keineswegs immer, zusammen. Das • Offenhalten der Grubenbaue schließt den Kampf des Bergmanns gegen den Gebirgsdruck in sich; der Ausbau soll das durch die Baue gestörte Gleichgewicht im Gebirge wiederherstellen, kommt also nach dieser Richtung hin vorzugsweise bei „druckhaftem“ Gebirge zur Geltung. Dem Schutz der Leute dagegen dient in erster Linie das Zurückhalten loser Schalen oder Massen bei „gebr ä chem“ Gebirge. Ein wenig gebräches, aber stark druckhaftes Gebirge kann an den Ausbau sehr hohe Anforderungen stellen; umgekehrt kann man sich in einem gebrächen, aber nicht druckhaften Gebirge vielfach mit einem verhältnismäßig leichten Ausbau begnügen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe Bd. I, 4. Abschnitt: Die Grubenbaue.

    Google Scholar 

  2. Glückauf 1924, S. 1204; P. Kukuk: Das Nebengestein der Steinkohlenflöze im Ruhrbezirk.

    Google Scholar 

  3. Glückauf 1933, S. 560; P. Kühn: Spannungs- und Strukturzustand des Gesteins im ungestörten Gebirge.

    Google Scholar 

  4. Glückauf 1932, S. 185; P. Küühn: Elastizität und Plastizität des Gesteins und ihre Bedeutung für die Gebirgsdruckfrage. — C. Schreyer: Praktische Baustatik, Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  5. Z. VDI. 1911, S.1749; von Karman: Festigkeitsversuche unter allseitigem Druck. — Glückauf 1930, S. 1601; O. Mü Iler: Untersuchungen an Karbongesteinen zur Klärung von Gebirgsdruckfragen.

    Google Scholar 

  6. J. Aeißnerim Bd. I des Sammelwerks 1942. (Glückauf-Verlag, Essen.)

    Google Scholar 

  7. Glückauf 1931, S.1477; P. Kühn: Betrachtungen über die Gebirgsdruckfrage; — ferner Glückauf 1938, S. 681; R. Fenner: Untersuchungen zur Erkenntnis des Gebirgsdrucks; — ferner Arch. f. bergb. Forsch. 1940, S. 1; G.Dor — stewitz: Spannungsoptische Untersuchungen als Beitrag zur Klärung von Gebirgsspannungen um bergmännische Hohlräume. (Diss. Aachen 1940.)

    Google Scholar 

  8. Glückauf 1932, S. 185; P. Küdhn: Elastizität und Plastizität und ihre Bedeutung für Gebirgsdruckfragen.

    Google Scholar 

  9. Eine um den Streckenhohlraum sich bildende Entspannungszone hat man als Trompetersche Zone bezeichnet, aber ihre Entstehung auf die bruchlose Ausdehnung der Gesteine in den Streckenhohlraum erklärt. Abgesehen davon, daß eine spannungslose Zone dadurch nicht eintreten kann — sie ist nur durch intensive Rißbildung möglich — vermeidet man diesen Ausdruck besser, da Trompeter an eine entspannte Zone selbst nicht gedacht hat.

    Google Scholar 

  10. K. Terzaghi: Erdbaumechanik (Leipzig und Wien 1935).

    Google Scholar 

  11. Glückauf 1930, S. 801; Spackeler: Druckwirkungen im Liegenden.

    Google Scholar 

  12. Arch. f. bergb. Forsch. 1940, Heft 1, S. 3; G. Dorstewitz: Spannungsoptische Untersuchungen als Beitrag zur Klärung von Gebirgsspannungen um bergmännische Hohlräume; Diss. Aachen 1940.

    Google Scholar 

  13. Glückauf 1929, S. 393; W. Lüthgen: Stempellose Abbaustrecken usw.

    Google Scholar 

  14. Glückauf 1927, S. 1845; M. Hänel: Die Holzwirtschaft im Betriebe von Steinkohlengruben. (Diss. Aachen.)

    Google Scholar 

  15. Im einzelnen kann der Rauminhalt von Rundhölzern aus Zahlentafeln entnommen werden, z. B. aus der von der Grubenholzhandlung J. T ö r k in Dortmund herausgegebenen „Kubiktabelle für Grubenhölzer“, 1915; vgl. auch Holzmeßanweisung (Homa) (Verlag Deutscher Holzanzeiger, Berlin N 4).

    Google Scholar 

  16. Glückauf 1939, S. 681; H. U. Ritter: Organisatorische Fragen bei der Verwendung von Stahlstempeln im Abbau.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Bergbau 1928, S. 498; Gilfert: Hydraulisches Richten und Biegen im Grubenbetriebe.

    Google Scholar 

  18. Glückauf 1940, S. 25; Mae Vert: Strebbruchbau mit Reihenstempeln bei flacher Lagerung.

    Google Scholar 

  19. Zeitschr. f. d. Berg-, Hütt.- u. Sal.-Wes. 1900, S.191; Dütting und Quast: Versuche über die Gebrauchsfähigkeit verschiedener Grubenholzarten zu Abbaustempeln.

    Google Scholar 

  20. Dicke 13 cm. 3 Dicke 16 cm.

    Google Scholar 

  21. Glückauf 1926, S. 1409; H. Herbst: Knickversuche mit KiefernholzGrubenstempeln von naturrunden und geteilten Querschnitten.

    Google Scholar 

  22. Mahlke-Troschel, Handbuch der Holzkonservierung, 2. Aufl. 1938; ferner Glückauf 1914, S. 611; 1921, S. 601;Dobbelstein: Vergleichsversuche mit Imprägnierverfahren für Grubenholz; — ferner Bergbau 1931, S. 131; Fr. Herbst u. A. Hentschel: Fäulniswidrige Holztränkung in ihrer heutigen Bedeutung für den Steinkohlenbergbau; — Huber: Was muß der Bergmann vom Holzschutz wissen? (Berlin 1941.)

    Google Scholar 

  23. S. Bergbau 1928, S. 469; Leinau: Der Basaltausbau im unterirdischen Streckenbetrieb; — ferner S. 585; H. Schäfer: Zur Frage des Streckenausbaus im Grubenbetrieb.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Glückauf 1927, S. 925; Braunsteiner: Betriebserfahrungen mit verschiedenen Ausbauarten usw.

    Google Scholar 

  25. Näheres s. Hasak: Was der Baumeister vom Mörtel wissen muß (Berlin, Falkverlag G.m.b.H.), 1925.

    Google Scholar 

  26. Näheres s. Grün: Der Zement, Herstellung, Eigenschaften u. Verwendung (Berlin, Springe r), 1927; — ferner Zeitschr. f. d. Berg-, Hütt.- u. Sal.-wes. 1925, S. B 243; G. A. Meyer: Beton und Eisenbeton im Bergbau unter Tage.

    Google Scholar 

  27. Kali 1916, S. 337; Guttmann: Die Verwendbarkeit der hydraulischen Bindemittel im Kalibergbau

    Google Scholar 

  28. S. Glückauf 1930, S. 933; P. Kühn: Der Maßstab der Betongüte bei der Vergebung von Bauleistungen.

    Google Scholar 

  29. Glückauf 1911, S. 653; Stens: Über nachgiebigen Grubenausbau.

    Google Scholar 

  30. Giückauf 1908, S. 560; Hecker: Neuerungen im Grubenausbau.

    Google Scholar 

  31. Beginn der Quastenbildung.

    Google Scholar 

  32. Bergb.-Arch. Bd. 3/1946, W. Vogel: Die Entwicklung neuer Stahlstempel, an neue Konstruktionen zu stellende Anfnrdcrungen u. ihre Frfüüllungsmöölichkkeit

    Google Scholar 

  33. Fritz Spruth: Strebausbau in Stahl, Essen 1948.

    Google Scholar 

  34. Glückauf 1939, S. 569; R. Abe und K. Fröhlich: Die Entwicklung des G. H. H.-Stempels.

    Google Scholar 

  35. Glückauf 1938, S. 933; A. Haarmann: Ein neuartiger Abbaustempel: der Sprungstempel.

    Google Scholar 

  36. S p r u t h: Strebausbau in Stahl. Essen 1948.

    Google Scholar 

  37. Glückauf 1943, S.106; F. Berghoff: Neue Ergebnisse und Fortschritte des Drahtseilausbaus. — Glückauf 1944, S. 491; E. Kordt: Neue Beobachtungen beim Drahtseilausbau in Streben mit T-Kopfstempel und Wanderbzw. Druckplatte.

    Google Scholar 

  38. Glückauf 1948, S.2; F. Spruth: Die rückfreie Abbaufront.

    Google Scholar 

  39. Glückauf 1930, S. 395; P. Kühn: Statische Betrachtung der Formen des Streckenausbaus unter Tage.

    Google Scholar 

  40. S. auch Bergbau 1928, S. 137; Philipp: Über den Knieschuh- und den eisernen Polygongelenkausbau.

    Google Scholar 

  41. Glückauf 1935, S.125 u. 149; C. H. Fritzsche und F. Giesa: Beobachtungen über Beanspruchungen des Ausbaus in Abbaustrecken.

    Google Scholar 

  42. Glückauf 1933, S. 355; H. Müller: Neuzeitlicher Streckenausbau in steiler Lagerung auf der Zeche Centrum-Morgensonne.

    Google Scholar 

  43. Glückauf 1940, S. 629; F. Tiling: Erfahrungen mit dem ToussaintHeintznmann-Streckenausbau auf den Zechen Julia und Recklinghausen; — ferner Glückauf 1941, S. 449; A. Weddige: Erfahrungen mit eisernem Abbaustreckenausbau.

    Google Scholar 

  44. Bergbau 1939, S. 302; Bartho1omae: Nachgiebiger eiserner Ausbau in Streckenkreuzungen und Streckenabzweigungen.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Walch: Die Auskleidung von Druckstollen und Druckschächten (Berlin, Springer), 1926, S. 167; — ferner Bauingenieur 1922, S. 599; L. Mü Ilhofer: Neuerungen auf dem Gebiete des Druckstollenaushaues

    Google Scholar 

  46. Glückauf 1940, S. 473; Haarmann: Erfahrungen im Streckenausbau der Zeche Minister Achenbach.

    Google Scholar 

  47. Vgl. auch Deutsche Bauzeitung, Mitteilungen über Zement-, Beton- und Eisenbetonbau, 1921, S. 73; H. Schlüter: Das Betonspritzverfahren.

    Google Scholar 

  48. Glückauf 1941, S. 29; H.Braune: Erfahrungen mit der Anwendung von Betonformsteinen.

    Google Scholar 

  49. Nach Dittmarsch: Grubenausbau (Hannover, Jänecke), 1908, S. 58.

    Google Scholar 

  50. Glückauf 1921, S. 1057 u. f.; Marbach: Einwirkungen des Abbaues auf Schächte im Ruhrbezirk und Maßnahmen zu ihrer Verhütung.

    Google Scholar 

  51. Glückauf 1933, S. 161; Marbach: Schachtschäden durch Korrosion.

    Google Scholar 

  52. Glückauf 1939, S.109; H. Waldeck: Ausmauerung von Schächten im Steinkohlengebirge bei starkem Gebirgsdruck.

    Google Scholar 

  53. Glückauf 1940, S. 217; Scholand: Erfahrungen beim Abbau im Schachts icherheitsp fe iler der Zeche Prosper 3.

    Google Scholar 

  54. F. Mohr: Leistungstechnische Grundlagen beim Schachtabteufen. Disser- tation Clausthal 1940.

    Google Scholar 

  55. Glückauf 1925, S. 76; Berghoff: Anwendung des Torkretverfahrens beim Schachtabteufen usw.

    Google Scholar 

  56. Glüickauf 1909, S. 622; Kaufmann: Das Abteufen des Schachtes Rheinelbe 6 mit Eisenbetonausbau im Steinkohlengebirge.

    Google Scholar 

  57. Glückauf 1925, S. 1109; von den Brincken: Neuere Erfahrungen mit dem Eisenbeton-Verbundausbau von Breil.

    Google Scholar 

  58. Glückauf 1930, S. 597; G. Schmid: Das Abteufen des Schachtes Auguste Victoria 4.

    Google Scholar 

  59. Glückauf 1926, S.889; Riepert, Schlüter, von Stegmann: Neuzeitliche Betonbauweisen im Bergbau.

    Google Scholar 

  60. Kruppsche Monatshefte 1920, Oktoberheft, S. 169; Reichard: Über Schachtausbauten mit Tübbings usw.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1950 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fritzsche, C.H. (1950). Grubenausbau. In: Lehrbuch der Bergbaukunde mit besonderer Berücksichtigung des Steinkohlenbergbaues. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52779-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52779-1_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52780-7

  • Online ISBN: 978-3-642-52779-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics