Skip to main content

Zusammenfassung

Geologische Untersuchungen haben allen Schürfarbeiten vorauszugehen und sie zu begleiten. Sie haben den Zweck, aus den an die Erdoberfläche tretenden Gesteinen die Zusammensetzung und den Bau der obersten Erdkruste zu erkennen und auf das Vorhandensein von Lagerstätten, d. h. von natürlichen Anhäufungen nutzbarer Mineralien, zu schließen. Weiterhin muß eine aufgefundene Lagerstätte in dem ihr eigenen geologischen Verband und ihrer Bildungsgeschichte (Position und Genesis) sowie nach ihrer Form und ihrem Inhalt erfaßt und erkannt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Näheres s. Fr. Trapzpe: Die Anwendung des seismischen Reflexionsverfahrens im Kohlenbergbau. Glückauf 1935 S. 577;

    Google Scholar 

  2. ferner A. Lückerodt: Erfolgreiche Anwendung des seismischen Reflexionsverfahrens im Ruhrbergbau. Glückauf 1936 S. 236.

    Google Scholar 

  3. Abramski, C.: Probenahme im Steinkohlenflöz, Bergfreiheit 1953 Nr. 11;ferner „Richtlinien und Vorschläge zur Anlegung des Flöz-Archivs für den Steinkohlenbergbau.“ Essen: Glückauf-Verlag 1953.

    Google Scholar 

  4. Rickard, T. A.: The sampling and estimation of ore in a mine. New York and London 1904;

    Google Scholar 

  5. R. Peele: Mining Engineers Handbook, Mc Graw Hill 1948;

    Google Scholar 

  6. H. Jahns: Der Einfluß des größten Stücks bei der Probeviertelung und der in den Geräten zurückbleibenden Reste auf die Genauigkeit der Probenahme. Glückauf 1952, S. 684;

    Google Scholar 

  7. H. Fritzsche: Die Bemusterung der Blei-Zink-Lagerstätte Maubacher Bleiberg usw. Erzmetall 1953 S. 289.

    Google Scholar 

  8. Flehmig, S.: Die Wirtschaftlichkeit des Abbaus von Steinkohlenflözen und ihre Überwachung; Glückauf 1953 S. 683.

    Google Scholar 

  9. Steiner: Großlochbohren beim Auffahren von Gesteinsstrecken. Glückauf 1952 S. 987.

    Google Scholar 

  10. Krause, E.: Neuzeitliche Gesichtspunkte beim Auffahren von steilen Hochbrüchen in harten Gesteinen. Erzmetall 1954 S. 99.

    Google Scholar 

  11. Glatzel: Gegenwärtiger Stand der Gewinnungsverfahren einiger größerer Kalksteinbrüche. Erzmetall 1953 S. 1;

    Google Scholar 

  12. ferner: B. Vogel: Der steirische Erzberg. Glückauf 1953 S. 937.

    Google Scholar 

  13. Besigk: Neuerungen im Bohrgerätebau. Bohrtechnikerzeitung Nr. 11 1938.

    Google Scholar 

  14. Kühne: Erhöhung der Bohrleistung beim Fortfallen der Spülungssäule im Bohrloch usw. Bohrtechnik u. Brunnenbau 1953 S. 7; — s. a. daselbst S. 22: Bohren mit komprimierter Luft statt Spülung senkt Unkosten.

    Google Scholar 

  15. White, T.: Die Wirkung von Gerbstoffen auf die physikalischen Eigenschaften von Tonen. Ber. d. deutschen keramischen Gesellschaft e. V. 1952 S. 302.

    Google Scholar 

  16. Herbold, W.: Erfahrungen mit neuzeitlichen Bohrgeräten und -verfahren im Braunkohlenbergbau. Braunkohle 1953 S. 430.

    Google Scholar 

  17. Versuch mit einer Großlochbohrmaschine zum Auffahren von Strecken (Lochdurchmesser 1,5 m) im Eisenerzbergbau. Erzmetall 1954 S. 127.

    Google Scholar 

  18. Trösken, K.: Der Stand des drehenden Großlochbohrens im Ruhrbergbau unter Tage. Glückauf 1954 S. 1094.

    Google Scholar 

  19. Die hier angegebenen Zahlen gelten auch für die im Abschnitt B genannten Maschinen, wenn sie unter Tage eingesetzt werden.

    Google Scholar 

  20. Steiner: Großlochbohren beim Auffahren von Gesteinsstrecken. Glückauf 1952 S. 987.

    Google Scholar 

  21. Diese von der genannten Firma als Craelius-Kernbohrmaschinen bezeichneten Bohrgeräte haben mit dem weiter oben genannten Prinzip von Craelius nur den Namen gemeinsam.

    Google Scholar 

  22. Pohl, W.: Diamant-Kernbohrungen mit Craelius-Maschinen X4 und XF im Grubenbetrieb der Zeche Auguste-Victoria, Marl-Hüls. Bergfreiheit 1953, Nr. 7, S. 1.

    Google Scholar 

  23. Siehe Fußnote 1 S. 37.

    Google Scholar 

  24. Vierling: Ortsbewegliche, klappbare Bohr- und Fördermaste. Erdöl u. Kohle 1951 S. 66.

    Google Scholar 

  25. Herbold, W.: Erfahrungen mit neuzeitlichen Bohrgeräten und -verfahren im Braunkohlenbergbau. Braunkohle 1953 S. 430.

    Google Scholar 

  26. Fraulob, K.: Vorkommen, Untersuchung und Bewertung alluvialer Zinnerzlagerstätten unter besonderer Berücksichtigung der malaiischen Halbinsel. Metall u. Erz 1934 S. 395.

    Google Scholar 

  27. Nieder: Einsatz des Portadrill-Großlochbohrgerätes im rheinischen Braunkohlenbergbau. Braunkohle 1953 S. 210.

    Google Scholar 

  28. Näheress. P. Stein: Der Spülschnellschlag im Rahmen des gegenwärtigen Erdölbohrens. Petroleum 1937 S. 1.

    Google Scholar 

  29. Fritzsche, H.: Die Bemusterung der Blei-Zink-Erzlagerstätte Maubacher Bleiberg durch übertägige und untertägige Bohrungen. Erzmetall 1953 S. 289;

    Google Scholar 

  30. A. Eberhardt: Einige Erfahrungen beim Großbohrlochsprengen mit dem Se — bohrgerät. Nobelhefte 1953 S. 138.

    Google Scholar 

  31. Siehe Fuß;note 3 auf Seite 21.

    Google Scholar 

  32. Das Rotary-Bohren. Oil and Gas Journal Nr. 22 Bd. 49, Oktober 1950 (Bnhrtechnik u. Brunnenbau 1952. Heft 9–11).

    Google Scholar 

  33. Erdöl u. Kohle 1949 S. 533.

    Google Scholar 

  34. Glückauf 1951 S. 940.

    Google Scholar 

  35. A Besigk: Beitrag zur Kenntnis der Arbeitsweise von Rollenmeißeln. Erdöl u. Kohle 1950 S. 257.

    Google Scholar 

  36. Besigk u. Kühne: Beitrag zur Kenntnis der Arbeitsweise von Gesteinsbohrern usw. 01 u. Kohle 1940 S. 485 und 1941 S. 45.

    Google Scholar 

  37. Siehe A.: API-Vorschrift für Rotary-Bohrgeräte, API SFD 7, 11. Ausgabe April 1953. American Petroleum Institute, New York.

    Google Scholar 

  38. A Krekler: Tiefbohranlagen mit Kraftübertragung durch Strömungsgetriebe. Erdöl u. Kohle 1949 S. 442.

    Google Scholar 

  39. Kurtz, C.: Hydraulische Kupplung oder Drehmomentwandler? Bohrtechnik u. Brunnenbau 1953 S. 189; — siehe zum gleichen Thema am gleichen Ort: H. Besigk: S. 64 u. 229.

    Google Scholar 

  40. Parsons: Das Bohren mit Turbine. World Oil 129 (1949) Nr. 3 S. 87.

    Google Scholar 

  41. Nebe, E.: Überwachtes Bohren und Richtbohren. Erd öl u. Kohle 1949 S. 490.

    Google Scholar 

  42. Besigk u. Kühne: Beitrag zur Kenntnis der Arbeitsweise von Gesteinsbohrern unter besonderer Berücksichtigung spanabhebender Bohrer. Öl u. Kohle 1940 S. 36, 485, 559 u. 1941 S. 37, 45, 113.

    Google Scholar 

  43. Miederer, W.: Erste Ergebnisse mit Diamantbohrungen zur Lagerstättenuntersuchung auf Grube Ramsbeck der Stolberger Zink A.G. Erzmetall 1954 S. 104.

    Google Scholar 

  44. Scheibe, K.: Neuerungen auf dem Gebiete des Diamantbohrens. Bohrtechnik u. Brunnenbau 1954 S. 48.

    Google Scholar 

  45. Odenhausen, H.: Hartmetall im Bergbau. Glückauf 1954 S. 35.

    Google Scholar 

  46. Eine umfassende Übersicht s. Klimkiewicz: Instrumentationswerkzeuge des kanadischen Seilbohrsystems ; Z. internat. Bohrtechnikerverbandes 1926 S. 1171.

    Google Scholar 

  47. Hummel, J. N.: Geoelektrische Aufschließungsarbeiten unter Benutzung von Bohrlöchern. Öl u. Kohle 1935 S. 648;

    Google Scholar 

  48. ferner W. Herbold: Erfahrungen mit neuzeitlichen Bohrgeräten und -verfahren im Braunkohlenbergbau. Braunkohle, 1953 S. 430.

    Google Scholar 

  49. Stieber, K.: Zwei neue Lotgeräte. Bohrtechnik u. Brunnenbau 1951 S. 154.

    Google Scholar 

  50. Lippert, H. J.: Ein neuer Neigungs- und Abweichungsrresser für söhlige und senkrechte Bohrungen mit kleinem Durchmesser. Schlägel u. Eisen 1951 S. 25.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1955 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fritzsche, C.H. (1955). Schürf- und Bohrarbeiten. In: Lehrbuch der Bergbaukunde mit besonderer Berücksichtigung des Steinkohlenbergbaues. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52777-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52777-7_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52778-4

  • Online ISBN: 978-3-642-52777-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics