Skip to main content
  • 534 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Ausrüstung von Werkzeugmaschinen kommen Regelvorgänge verhältnismäßig selten vor. Das hängt mit dem Fertigungsverfahren zusammen. Der Arbeitsprozeß bedingt einen Aussetzbetrieb, bei dem die Spanabnahme an dem zu bearbeitenden Werkstück selbst oft nur Sekunden oder Minuten dauert. Es handelt sich also um einen diskontinuierlichen Prozeß. Eine Regelung der Zerspan,ung würde zudem eine Messung einer Zerspanun,gsgröße an der Stelle erfordern, wo das Werkzeug das Werkstück berührt. An diesem Energieumwandlungspunkt lassen sich Meßgeräte für den Regelvorgang aber schwer anordnen. Sie würden von den Kräften zerstört, die hier wirken oder litten unter der hohen Temperatur. Für die zum Regeln geeigneten Vorgänge muß man demnach eine Ersatzmeßgröße suchen, die der Regelgröße möglichst genau proportional ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Quellenhinweise

  1. Volk, P.: Neue Wege der Elektrotechnik bei der Ausrüstung von Werkzeugmaschinen. Siemens-Z. 25. J . (1951) S. 227–233.

    Google Scholar 

  2. Drp. 745280 vom 2. 12. 43, Anmelder: Siemens- Schuckertwerke Ag (Erfinder: G. E. King).

    Google Scholar 

  3. Vafiadis, G.: Die Elektrotechnik an Werkzeugmaschinen. Progressus (1952) H. 4, S. 66 bis 73.

    Google Scholar 

  4. Mohr, O.: Mechanische, hydraulische und elektrische Steuerung und Regelung bei Werkzeugmaschinen-Antrieben. Regelungstechnik 1. Jg. (1953) S. 274–280.

    Google Scholar 

  5. Baisch, R.: Drehzahlregelung mit Magnetverstärker und. Relais-Zweipunkt-Regler bei Werkzeugmaschinen. Etz-A 78. Jg. (1957) S. 646–649.

    Google Scholar 

  6. Bock, L.: Elektrische Gleichlaufantriebe an Werkzeugmaschinen. Etz-A 78. Jg. (1957) S. 632–636.

    Google Scholar 

  7. Cooney, J. D. u. Ledgerwood, B. K. 31 numerically-controlled point-to-point positioning systems. Control Engng. Bd. 5 (1958) Jan./Febr., S. 67–122 u. März, S. 99–114.

    Google Scholar 

  8. Gerecke, E.: Übersicht über die vollautomatischen Steuerungen von Werkzeugmaschinen. Techn. Rdsch. Bern 49. Jg. (1957) Nr. 39, S. 1–5.

    Google Scholar 

  9. Bauart Heyligenstaedt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1961 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Volk, P. (1961). Werkzeugmaschinen. In: Bleisteiner, G., v. Mangoldt, W. (eds) Handbuch der Regelungstechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-52750-0_49

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-52750-0_49

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-52751-7

  • Online ISBN: 978-3-642-52750-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics