Skip to main content
  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Der in der vorigen Periode entstandene Gegensatz zwischen dem Territorialsysteme und dem Staatskirchentume, zwischen Philosophie und geltendem Recht, zieht sich auch durch diese Periode. Das neue Staatsgrundgesetz, das Allgemeine Lanbrecht, spricht zwar das Prinzip, von dem es in seinem Kirchenrechte ausgeht, nicht offen aus, sein ganzes kirchenrechtliches System steht aber auf dem Boden des Territorialprinzips. Die nach § 144, Tit. 11, Teil II A. L.- R. neben diesem als ergänzende Provinzialgesetze fortbestehenden Konsistorial- und Kirchenordnungen, so namentlich in der Mark Brandenburg die Konsistorial- und Visitationsordnung von 1573, standen aber fast durchgängig auf dem Boden des Staatskirchentums. Die Vorschriften des A. L.-R. besagen also mehr, wie nach den Vorstellungen des Gesetzgebers die Kirchenhoheit des Staates gestaltet sein sollte, als wie sie wirklich gestaltet war. Nur in den neu erworbenen Territorien, in den Provinzen Südpreußen und Neuostpreußen und in den 1803 erworbenen deutschen Entschädigungslanden, wo bis zur Erwerbung durch Preußen der Katholicismus fast überall allein geherrscht, und daher ein geschichtlich gewordenes Recht der protestantischen Kirchen nicht vorhanden war, konnte das reine Territorialsosystem, wie es im A. L.-R. zum Ausdruck gelangt war zur Durchführung kommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. A. L-R II, 11, §§. 32, 33, 54 – 56.

    Google Scholar 

  2. A. a. O. §§. 46–48.

    Google Scholar 

  3. A. a. O. § 13.

    Google Scholar 

  4. A. a. O. § 58 ff.

    Google Scholar 

  5. A. a. O. §§. 113 – 115.

    Google Scholar 

  6. A. a. O. §§. 137–142.

    Google Scholar 

  7. A. a. O. §§. 121, 143,

    Google Scholar 

  8. N. C. C. VIII, 3, Nr. 12.

    Google Scholar 

  9. A. a. O. VIII, 2, Nr. 23.

    Google Scholar 

  10. A. a. O. VIII, 5, Nr. 99.

    Google Scholar 

  11. A. a. O. IX, 4, Nr. 61.

    Google Scholar 

  12. A. a. O. Nr. 37.

    Google Scholar 

  13. Abgedruckt bei v., Baffewitz, Die Kurmark Br. S. 350.

    Google Scholar 

  14. Vgl. über diefe Vorgänge v. Baffewitz, a. a. O. S. 366 ff.

    Google Scholar 

  15. A. L.-R. II, 11, §§. 150–155.

    Google Scholar 

  16. N. C. C. VIII, 4, Suppl. Sfr. 6.

    Google Scholar 

  17. A. a. O. XII, 1, Nr. 117.

    Google Scholar 

  18. N. C. C. VIII, 5, Nr. 5. An die pommerfche Regierung.

    Google Scholar 

  19. S. S. 304.

    Google Scholar 

  20. Abgedrndt bei Müller, Schnlgefetzgebung, Berlin 1854, S. 203 ff.

    Google Scholar 

  21. A. L.-R. II, 12, §§. 9–11.

    Google Scholar 

  22. A. a. O. §§. 29–33. Die Behauptung v. Vünnes, Pr. Staatsrecht I b, S. 701, Nr. 2 a. nach § 29 a. a. O. fei die Unterhaltung der Schnlen nicht Kommunallast, fondern Societätslaft der Mitglieder der Kommunen, welche die Korporation der Schnlfocietät bildeten, erscheint unbegründet. Da von den Hausvätern jedes Orts niemand, auch nicht der Kinderlofe, von der Beiftener fur Schule befreit ist, so deckt sich eben der Schnlkommnnalverbanb mit dem Ortskommnnalverband, und die Borschriften des A. L. -R. bestimmen nur, daß; die Kommune die Schnllaften nicht durch Beisteuer aus ihrem Stammvermögen, fondern nur durch eine Umlage bei den Hausvätern decken kann. In wiefern die Ausicht Rönnes für die Ietztzeit futrifft, ist hier nicht zu untersuchen.

    Google Scholar 

  23. A. L.-R. II, 12, §§. 22–27, 12–17.

    Google Scholar 

  24. A. a. O. §§. 54–129.

    Google Scholar 

  25. A. a. O. §§. 3–6.

    Google Scholar 

  26. N. C. C. VIII, 2, Nr. 25.

    Google Scholar 

  27. A. a. O. 5, Suppl. Nr. 4.

    Google Scholar 

  28. A. a. O. 3, Nr. 74 v. 30. 10. 1788.

    Google Scholar 

  29. Kabinettsordre v. 21. 12. 1801, Rescript v. 5. 1. 1802 im N. C. C. XI, 2, Nr. 7.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1885 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bornhak, C. (1885). Die Kirchenhoheit. In: Geschichte des Preußischen Verwaltungsrechts. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51989-5_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51989-5_30

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-51927-7

  • Online ISBN: 978-3-642-51989-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics