Skip to main content
  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Auf dem Gebiete des Kriegswesens hatte schon Friedrich der Große sich mehr und mehr von dem unter Friedrich Wilhelm I. aufgestellten Grundsatze der allgemeinen Wehrpflicht entfernt. Während Friedrich Wilhelm I. nur einige unbedeutende Ausnachmen davon gemacht hatte, nahmen diese unter Friebrich dem Großen einen immer größeren Umfang an und erreichten schließlich am Ende des 18. Iahrhunderts ihren Höhepunkt. Während die herrschende Klasse, das höhere Beamtentum, zu dem der gesamte grundbefitzende Abel des Landes gehörte, den Staat nach dem Tobe des großen Königs unbefchränkt beherrschte, entzog sie sich dauernd der Kriegspflicht. Dieses Mißverhältnis wurde allerdings dadurch gemildert, daß der Adel fast ohne Ausnahme, soweit er nicht dem Civilbeamtentume angehörte freiwilling in das Heer eintrat und die Offizierstellen übernahm. Die rechtlich unberschränkte Befreiung der herrschenden Klasse gestaltet sich also thatsächlich Zusammenfassung einer Befreiung des höheren Civlilbeamtentums

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. A. a. D. Nr. 21.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kap. X.

    Google Scholar 

  3. N. C. C. IX, 2, Nr. 10.

    Google Scholar 

  4. S. S. 195.

    Google Scholar 

  5. Hafe, Pr. Polizei- und Kameralwesen, Magdeburg 1794, Bd. I, S. 85.

    Google Scholar 

  6. Lagerhaus, Gold- und Stlbermannfaktur waren Eigentum des Potsdamer Waisenhauses.

    Google Scholar 

  7. N. C. C. X, 1, Nr. 116.

    Google Scholar 

  8. Milit. Gef. Sammlung S. 32.

    Google Scholar 

  9. N. C. C. X, 3, Nr. 81.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Kap. VIII.

    Google Scholar 

  11. N. C. C. IX, S. 859.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1885 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bornhak, C. (1885). Die Kriegshoheit. In: Geschichte des Preußischen Verwaltungsrechts. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51989-5_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51989-5_26

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-51927-7

  • Online ISBN: 978-3-642-51989-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics