Skip to main content

Über Eigenschaften, Bildungsweise und Struktur der Heteropolyverbindungen

  • Chapter
Die Naturwissenschaften
  • 116 Accesses

Zusammenfassung

Eine der bekanntesten analytischen Operationen ist die Ausfällung der Orthophosphorsäure aus heißer, ammonsalzhaltiger, stark angesäuerter Lösung mit Ammoniummolybdat. Es bildet sich ein schwerer gelber Niederschlag, der die komplizierte Zusammensetzung 3 (NH4)2O + P2O5 + 24MoO3 + aq besitzt. Er stellt das Ammoniumsalz einer komplexen Säure, der I-Phosphor-12-Molybdänsäure, dar. Am Aufbau dieser Verbindung beteiligen sich zwei verschiedene Säureanhydride, P2O5 und MoO3, und es ist auffällig, daß auf ein Molekül P2O5 sehr viele, nämlich 24 Moleküle MoO3, entfallen. Komplexe Säuren von der Art der I-Phosphor-12-Molybdänsäure werden daher als „Heteropolysäuren“ bezeichnet.

Aus dem Anorganisch-Chemischen Institut der Technischen Hochschule Berlin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Über die Mangan-Aktivierung der d, 1-Peptid- und d-Peptid-Spaltung siehe E. Bamann und O. Schimke, Biochem. Z. 308, 130 (1941)

    Google Scholar 

  2. E. Bamann und O. Schimke, Naturwiss. 29, 365 (1941).

    Article  Google Scholar 

  3. E. Bamann u. O. Schimice, Naturwiss. 29, 365 (1941).

    Article  Google Scholar 

  4. W. Grassmann, Hoppe-Seylers Z. 167, 202 (1927).

    Article  Google Scholar 

  5. W. Grassmann u. H. Dyckerhoff, Hoppe-Seylers Z. 175, 18 (1928).

    Article  Google Scholar 

  6. W. Grassmann u. H. Dyckerhoff, Biochem. Z. 187, 410 (1927).

    Google Scholar 

  7. S. Edlbacher, H. Baur u. M. Becker, Hoppe-Seylers Z. 265, 61 (1940).

    Article  Google Scholar 

  8. E. Waldschmidt-Leitz, K. Mayer u. R. Hatschek, Hoppe-Seylers Z. 263, I (1940)

    Google Scholar 

  9. E. Waldschmidt-leitz, R. Hatschek u. R. Hausmann, ebenda 267, 79 (1940)

    Google Scholar 

  10. E. Waldschmidt-Leitz, Angew. Chem. 54, 292 (1941)

    Article  Google Scholar 

  11. E. Waldschmidt-Leitz, Persönliche Mitteilung; vgl. indes hierzu E.Abderhalden u. R. Abderhalden, Fermentforsch. 16, 339 (1941)

    Google Scholar 

  12. H. Bayerle, G. Borger u. F. H. Podloucky, Biochem. Z. 307, 341 (1941).

    Google Scholar 

  13. J. Berger, M. j. Johnson u. C. A. Baumann, j. of biol. Chem. 137, 389 (1941). — Ob die Wirkung des d,l-Peptids, wie von einigen Autoren angenommen wird, darin zu sehen ist, daß es den Organismus zur Bildung von „d-Peptidase“ anregt, ist noch umstritten. Unsere Befunde, vor allem die Blockierung der d-Peptid- Katalyse durch l-Leucint deuten nach einer anderen Richtung. Es erscheint angebracht, auch die Wirkung der Spaltungsprodukte im Tier- und klinischen Versuch festzustellen. — Wir regen gleichzeitig an, auch die Auswirkung des,,d- Peptidase” -Aktivators Mangan nach Zufuhr in normales und pathologisches Gewebe zu prüfen

    Google Scholar 

  14. G. BÄz, Physik. Z. 40, 394 (1939).

    Google Scholar 

  15. W. Kebbel, Hochfrequenztechn. u. Elektroak. 53, 81 (1939).

    Google Scholar 

  16. S. Roberts u. A. v. Hippel, Physic. Rev. 57, 1056 (1940).

    Google Scholar 

  17. G. Fejer u. P. Scherrer, Helvet. Physic. Acta 14, 141 (1941).

    Google Scholar 

  18. F. Borgnis, Hochfrequenztechn. u. Elektroak. 54, 121 (1939).

    Google Scholar 

  19. Hoppe-Seylers Z. 262, IV (1939).

    Google Scholar 

  20. Biochem. Z. 307, 59 (1940/41).

    Google Scholar 

  21. Hoppe-Seylers Z. 267, 79 (1940).

    Google Scholar 

  22. III. Mitt. Zur Kenntnis der Peptidasen des Blutserums. Biochem. Z., im Druck.

    Google Scholar 

  23. Naturwiss. 29, 365 (1941).6) Hierzu äußern sich H. Herken u. H. Erxleben kürzlich folgendermaßen: „Ob die Ungenauigkeit der zum Nachweis der Fermente verwandten Methoden hierfür mit herangezogen werden kann, ist bisher weder sicher bewiesen noch widerlegt. Hoppe-Seylers Z. 269, 47 (1941).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Fritz Süffert

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1941 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Jahr, K.F. (1941). Über Eigenschaften, Bildungsweise und Struktur der Heteropolyverbindungen. In: Süffert, F. (eds) Die Naturwissenschaften. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51845-4_53

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51845-4_53

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-51805-8

  • Online ISBN: 978-3-642-51845-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics