Skip to main content

Anwendung des TEM im Bereich Cellulose, Zellstoff, Holzstoff und Papier

Practical use of TEM for cellulose, chemical pulp, mechanical pulp and paper

  • Chapter
Prüfung von Papier, Pappe, Zellstoff und Holzstoff
  • 272 Accesses

Zusammenfassung

Sobald die Präparierungsmethoden für biologische Objekte in den 40er Jahren einigermaßen zu einer elektronenmikroskopischen Untersuchung von Cellulose-fasern ausreichten, wurde das weitaus größere Auflösungsvermögen des TEM im Vergleich zum Lichtmikroskop eifrig zur Erforschung des Faserfeinbaues und der Anatomie der Pflanzengewebe herangezogen. Viele Modellvorstellungen über die Morphologie der Fasern im submikroskopischen Bereich, die man früher oft indirekt aus polarisationsoptischen und röntgenoptischen Untersuchungen abgeleitet hatte, konnten nun erstmalig sichtbar gemacht, verifiziert und verfeinert werden. Mit zunehmender Verbesserung der Präparationstechnik und der Ausnützung entsprechend hoher Vergrößerungen wurden viele neue Einblicke in den Feinbau der Zellwandschichten und der Mikrofibrillen gewonnen. Die Elektronenmikroskopie des Holzes und verschiedener Pflanzenfasern hat sich nicht nur auf den Feinbau der Zellwand beschränkt, sondern ist auf verschiedene Gebiete der Holzforschung und der industriellen Holzverwertung ausgedehnt worden. Als Beispiele seien lediglich genannt: Stauchschäden am Holz, z. B. an Hackspänen, morphologische Veränderungen beim Holzaufschluß, der Faserbleiche und beim Mahlen, Veränderungen beim enzymatischen Abbau, wie z. B. beim Pilzangriff. Da der Faserfein-bau nicht nur botanisches und fasermorphologisches Interesse besitzt, sondern auch für das technologische Verhalten der Papierfaser mit verantwortlich ist, wurde versucht, eine Reihe von Fragen, die für den Papiermacher wichtig sind, mit Hilfe des TEM zu lösen. Natürlich ist auch das Fertigprodukt mit Hilfe der elektronenmikroskopischen Untersuchung von Papieroberflächen, deren Veredelung und Modifizierung durch Satinage Gegenstand zahlreicher TEM-Untersuchungen gewesen. Als Beispiel sei der Beitrag von Braunegg [9.1] erwähnt, in welchem TEM-Untersuchungen an Papieroberflächen und Querschnitten im Hinblick auf die Bedruckbarkeit zusammengefaßt sind. Mit der Einführung des REM in der zweiten Hälfte der 60er Jahre mit seinen großen Vorteilen für Oberflächenstudien wurde eine intensive Untersuchungswelle auf praktisch allen Gebieten ausgelöst, wo die Auflösung des REM ausreichte, wobei die verschiedenen Arbeitsweisen der Geräte (z. B. EDXA) ausgenützt wurden. Die relativ einfache Präparierung der Objekte ermunterte besonders zu umfassenden Einsätzen auch auf dem technischen Sektor. Seit Beginn dieser Entwicklungsperiode ist das TEM mehr und mehr nur dort eingesetzt worden, wo seine hohe Auflösung ausschlaggebend ist. Beispiele sind hier Studien des Faserfeinbaus sowohl von Regeneratcellulosefasern (Sichtbarmachung der Ce11.-II-Kristallite [9.2]) wie auch verschiedener Faserpflanzen z. B. die Untersuchung von 26 „Nonwood Plant Fibers“ [9.3, 9.4] sowie Studien über die Sublamellierung der Zellwand (S2-Schicht) von Holzfasern [9.5], über Enzymangriffe oder über die Cellulosesynthese [9.6–9.8].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Braunegg, H.: Beitrag zur elektronenmikroskopischen Darstellung von Papier. Papierfabrik Scheufelen, Oberlenningen, BRD 1965

    Google Scholar 

  2. Lenz, J.; Schurz J.: The fibrillar structure of cellulosic man-made fibers spun from different solvents. TAPPI Proc., Int. Diss. Pulps Conf., Genf 1987, 185–192

    Google Scholar 

  3. Nanko, H.; Kobayashi, Y.; Harada, H.; Saiki H.: Cell wall structure of nonwood plant fibers. Berita Selulosa 19 (1983) 3, 99–103

    Google Scholar 

  4. Fengel, D.; Wenzkowski, M.: Studies on kapok. I. Electron microscopic observations. Holzforschung 40 (1986) 3, 137 —141

    Google Scholar 

  5. Daniel, G.; Nielsson, T.: Studies on the S2 layer of Pinus sylvestris Rapport Nr. 154. Swedish Univ. of Agricult. Sci., Dept. of Forest Products. Uppsala 1984

    Google Scholar 

  6. Kudlicka, K.: Visualization of cellulose synthesizing structures in sectioned material. TAPPI Proc., Int. Diss. Pulps Conf., Genf 1987, 121. 124

    Google Scholar 

  7. Herth, W.: Biogenesis of cellulose in vascular plants. TAPPI 107–111, Proc. Int. Diss. Pulp Conf., Genf 1987

    Google Scholar 

  8. Haigler, C. H.: The functions and biogenesis of native cellulose. In: Nevell, T. P.; Zeronian, S. H.: Cellulose chemistry and its applications. E. Horwood Ltd.; Chichester 1985

    Google Scholar 

  9. Fujiyoshi, Y.; Kobayashi, T.; Ishizuka K.; Uyeda N.; Ishida, Y.; Harada H.: A new method for optimal resolution electron microscopy of radiation sensitive specimens. Ultramicroscopy 5 (1980) 459–468

    CAS  Google Scholar 

  10. Revol, J. F.: On the cross sectional shape of cellulose crystallites in Valonia ventricosa. Carbohydr. Polym. 2 (1982) 123–134

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Sugiyama, J.; Harada, H.; Fujiyoshi, Y.; Uyeda, N.: High resolution observations of cellulose microfibrils. Mokuzai Gakkaishi 30 (1984) 1, 98–99

    Google Scholar 

  12. Harada, H.; Sugiyama J.: Morphological structure of cellulose microfibrils. Proc. Int. Symp. Fiber Sci. Technol. Hakone 1985, 82–83

    Google Scholar 

  13. Sugiyama, J.; Harada, H.; Fujiyoshi, Y.; Uyeda, N.: Observations of cellulose microfibrils in Valonia macrophysa by high resolution electron microscopy. Mokuzai Gakkaishi 31 (1985) 2; 61–67

    Google Scholar 

  14. Sugiyama, J.; Harada, H.; Saiki, H.: Crystalline morphology of Valonia macrophysa cellulose III/ revealed by direct lattice imaging. Int. J. Biol. Macromols. 9 (1987) 3, 122–130 9.15 Kuga, S.: High resolution structure of the glucan chain lattice in cellulose. TAPPI Proc., Int. Diss. Pulps Conf., Genf 1987, 103–106

    Google Scholar 

  15. Kuga, S.: High resolution structure of the glucan chain lattice in cellulose. TAPPI Proc., Int. Diss. Pulps Conf., Genf 1987, 103–106

    Google Scholar 

  16. Sugiyama, J.; Harada, H.: High-resolution electron microscopy of cellulose microfibrils. Proc. Int. Symp. Fiber Sci. Technol., Hakone 1985, 20–24

    Google Scholar 

  17. Hieta, K.; Kuga, S.; Usuda, M.: Electron staining of reducing ends evidences a parallel chain structure in Valonia cellulose. Biopolymers 23 (1984) 10, 1807–1810

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Franke, W. (1993). Anwendung des TEM im Bereich Cellulose, Zellstoff, Holzstoff und Papier. In: Franke, W. (eds) Prüfung von Papier, Pappe, Zellstoff und Holzstoff. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-51105-9_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-51105-9_17

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-51106-6

  • Online ISBN: 978-3-642-51105-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics