Skip to main content

Eigenschaften und Eigenschaftsprüfung

  • Chapter
Holzspanwerkstoffe

Zusammenfassung

Das anisotrope Verhalten von Vollholz, das sieh unter anderem nachteilig in den unterschiedlichen Quellungs- und Schwindungseigenschaften in Richtung der drei Raumachsen zeigt, ist bei Spanplatten weitgehend ausgeschaltet. Insbesondere sind durch die Anordnung der Holzteilchen Quellung und Schwindung in der Plattenebene geringer und nicht so unterschiedlich. Darüber hinaus lassen sich für Holzspanwerkstoffe durch die vielfachen Kombinationsmöglichkeiten von Holz und Kunstharz-Bindemitteln in Verbindung mit Schutzmitteln umfangreiche und zum Teil neue Anwendungsgebiete erschließen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Anonymus : Gesichtspunkte zur Beurteilung und Prüfung von Holzspanplatten. Holz-Zbl. Bd. 85 (1959), S. 489.

    Google Scholar 

  2. Anonymus: Neue feuerfeste Spanplatte in Finnland. Holzforsch. u. Holzverw. Bd. 11 (1959), S. 75.

    Google Scholar 

  3. Anonymus: Holzspanplatten-Begriffe und Eigenschaften DIN 68761. Holz-Zbl. Bd. 86 (1960), S. 1168.

    Google Scholar 

  4. Anonymus: Entwicklung einer schwer entflammbaren Holzspanplatte für den Schiffbau. Inst. f. Holztechnologie u. Faserbaustoffe Dresden. Abschlußbericht 0205i03b/V9–12/AEO-24/9/l v. 27. 7. 1960.

    Google Scholar 

  5. Anonymus: Gütezeichen für Holzspanplatten. Int. Holzmarkt Bd. 52 (1961), S. 10.

    Google Scholar 

  6. Anonymus: Stranggepreßte Platten. Ihre besonderen Eigenschaften und Grenzen ihrer Verwendbarkeit. Holz Bd. 16 (1961), S. 56/57.

    Google Scholar 

  7. Anonymus: Herstellung einer nichtentflammbaren Spanplatte. Holz Bd. 16 (1961), S. 57.

    Google Scholar 

  8. Anonymus: Verleihung des Gütezeichens Spanplatten. Holz-Zbl. Bd. 88 (1962), S. 455.

    Google Scholar 

  9. Anonymus: Holzspanplatten, Eigenschaften. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 20 (1962), S. 197/198.

    Google Scholar 

  10. Anonymus: Ergänzende Bestimmungen zu DIN 4102 „Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme“. Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Jg. 1963, Nr. 160, S. 2073/2077.

    Google Scholar 

  11. Arsenault, R. D. : Fire Retardant Particle Board from Treated Flakes. For. Prod. J. Bd. 14 (1964), S. 33/39.

    Google Scholar 

  12. Beničak, J. : Eine neue Form der Prüfkörper zur Ermittlung der Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenoberfläche. Drevo Bd. 18 (1963), S. 88/89.

    Google Scholar 

  13. Bräutigam, C. : Erläuterungen zu DIN 52360 ... DIN 52365. Holz-Zbl. Bd. 87 (1961), S. 1947.

    Google Scholar 

  14. Brumbaugh, J. : Directional Properties Possible in Flakeboard. Lumberman Bd. 87 (1960), H. 7, S. 46/47.

    Google Scholar 

  15. Brumbaugh, J. : Effect of Flake Dimensions on Properties of Particle Boards. For. Prod. J. Bd. 10 (1960), S. 243/246.

    Google Scholar 

  16. Bryan, E. L. : Maximum Strength Properties for Particle Board. For. Prod. J. Bd. 12 (1962), S. 59/64.

    Google Scholar 

  17. Bryan, E.: Dimensional Stability of Particle Board. For. Prod. J. Bd. 12 (1962), S. 572/576.

    Google Scholar 

  18. Buro, A., u. H.-A. May : Schnelle Bestimmung der Querzugfestigkeit von Holzspanplatten. Holz-Zbl. Bd. 86 (1960), S. 1407/1408.

    Google Scholar 

  19. Buro, A., u. H.-A. May: Eigenschaften von Strangpreßplatten mit aufgepreßten Deckschichten aus Schneidspänen. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 19 (1961), S. 479/482.

    Google Scholar 

  20. Buschbeck, L., u. E. Kehr: Untersuchungen über die Eignung von Kunstharzbindemitteln verschiedener Rohstoffbasis zur Herstellung von Spanplatten. Holztechnologie Bd. 1 (1960), S. 29/38.

    Google Scholar 

  21. Buschbeck, L., E. Kehr u. U. Jensen: Untersuchungen über die Eignung verschiedener Holzarten und Sortimente zur Herstellung von Spanplatten. Holztechnologie Bd. 2 (1961), S. 99/110.

    Google Scholar 

  22. Čižek, L. : Dauerfestigkeit und rheologische Eigenschaften von Holz und Holzwerkstoffen. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 19 (1961), S. 83/85.

    Google Scholar 

  23. Cranch, R.C.: What Wood Can You Use in Particle Board? Wood and Wood Prod. Bd. 62 (1957), H. 10, S. 24.

    Google Scholar 

  24. Darda, A. F. : The Properties of Chipboard. Ind. Wood Processing Jg. 1960, H. 1, S. 9/10.

    Google Scholar 

  25. Deppe, H.-J., u. K. Ernst: Zur Messung der Oberfläche von Spanplatten. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 21 (1963), S. 129/132.

    Google Scholar 

  26. Deppe, H.-J., u. K. Ernst: Phenolharzverleimte Spanplatten — Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten. Holz-Zbl. Bd. 89 (1963), S. 62/63.

    Google Scholar 

  27. Dosoudil, A. : DIN 52367 „Prüfung von Holzspanplatten, Bestimmung des Stehvermögens“. 1. Vorschlag, April 1954.

    Google Scholar 

  28. Dosoudil, A. : Versuche zur Prüfung des Schraubenhaltevermögens bei Holzspanplatten. Unveröffentl. Forschungsarbeit. Institut f. Holzforschung u. Holztechnik München 1964.

    Google Scholar 

  29. Dyskin, I. M. : The Influence of Particle Type and Size on the Strength of Chipboard. Ind. Wood Processing Jg. 1960, H. 12, S. 8/11.

    Google Scholar 

  30. Eisner, K., u. M. Kolejak: Herabsetzung des Quellens bei Spanplatten.. Drevo Bd. 15 (1960), S. 363/365.

    Google Scholar 

  31. El’bert, A. A. : Povysenic vodostojkosti stružečnyh plit. Derev. Prom.. Bd. 10 (1961), S. 21/22.

    Google Scholar 

  32. Elmendorf, A., u. T. W. Vaughan: A Survey of Methods of Measuring Smoothness of Wood. For. Prod. J. Bd. 8 (1958), S. 275/282.

    Google Scholar 

  33. Enzensberger, W. : Zur Frage der Oberflächenvergütung von Holzspanplatten mit kunstharzimprägnierten Papieren. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 19 (1961), S. 394/398.

    Google Scholar 

  34. Fickler, H. H. : Hydrophobierung von Spanplatten mit kationaktiven Dispersionen. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 20 (1962), S. 280.

    Google Scholar 

  35. Fischer, A. : Wie beurteilt man Holzspanplatten? Holz Bd. 15 (1960), S. 22/23 u. 54/56.

    Google Scholar 

  36. Fischer, A., u. G. Merkle: Oberflächenprüfung von Holzspanplatten. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 21 (1963), S. 96/104.

    Google Scholar 

  37. Flemming, H. : Die Bestimmung der Oberflächengüte an schwierigem Material. Z. f. wirtschaftliche Fertigung Bd. 56 (1957), H. 1, S. 67.

    Google Scholar 

  38. Fujii, J. S.: The Effect of Overlay Materials on the Flexural Properties of Commercial Particle Boards. For. Prod. J. Bd. 8 (1958), S. 219/224.

    Google Scholar 

  39. Gratzl, A.: Zur Meßmethodik bei der Prüfung des Stehvermögens platten -förmiger Körper. Int. Holzmarkt Bd. 47 (1956), S. 13/17.

    Google Scholar 

  40. Grzeczyński, T., u. S. Bakowski: Verfahren zur schnellen Bestimmung der Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 21 (1963), S. 495/496.

    Google Scholar 

  41. Hadert, H. : Faserplatten- und Spanplatten-Bindemittel, Kunstharze als Binde- und Verdichtungsmittel. Adhäsion Bd. 2 (1958), S. 206/208.

    Google Scholar 

  42. Heebink, B. G. : A New Technique for Evaluating Showthrough of Particle Board Cores. For. Prod. J. Bd. 10 (1960), S. 379/388.

    Google Scholar 

  43. Heebink, B. G., u. R. A. Hann: How Wax and Particle Shape Affect Stability and Strength of Oak Particle Boards. For. Prod. J. Bd. 9 (1959), S. 197/203.

    Google Scholar 

  44. Heiner, H.: Oberflächenveredelung von Spanplatten. Plastverarbeiter Bd. 12 (1961), S. 564/566.

    Google Scholar 

  45. Hlavaty, J. : O velikosti a tvaru trisek pro triskovédesky (Über die Größe und Form der Späne für Spanplatten). Drevo Bd. 11 (1956), S. 45/47.

    Google Scholar 

  46. Keylwerth, R. : Studien über die Anwendung mathematisch-statistischer Methoden in Holzforschung und Holzwirtschaft. 1.–4. Mitt. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 12 (1954), S. 1/3, 41/44, 77/83; Bd. 13 (1955), S. 169/178.

    Google Scholar 

  47. Keylwerth, R. : Dimensionsstabilität und Gleichmäßigkeit von Möbel- und Türplatten. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 14 (1956), S. 353/360.

    Google Scholar 

  48. Keylwerth, R.: Statistische Methoden der Qualitätskontrolle im Holzindustriebetrieb. Mitt. d. DGfH Nr. 44 (1959).

    Google Scholar 

  49. Keylwerth, R. : Erreichte und erreichbare Verminderung der Anisotropie in Holzwerkstoff-Platten. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 17 (1959), S. 234/238.

    Google Scholar 

  50. Keylwerth, R. : Über das Verfahren „mit feuchteren Außenschichten“ zur Herstellung dreischichtiger Holzspanplatten. Holzforsch. u. Holzverw. Bd. 11 (1959), S. 51/57.

    Google Scholar 

  51. Kitahara, K., u. K. Kasagi: Effects of Raw Chip Dimensions on the Physical and Mechanical Properties of Chipboards. Wood Industry Bd. 10 (1955), H. 8, S. 406/412. Ref.: Holz-Zbl. Bd. 81 (1955), S. 1714.

    Google Scholar 

  52. Kitamura, H., J. Imata u. M. Shirie: Studies on the Chipboard Prepared With Low Pressure. I. On the Physical and Mechanical Properties of Chipboard in Relation to Chip Size. J. Japan. Wood Res. Soc. Bd. 4 (1958), S. 151/156.

    Google Scholar 

  53. Klauditz, W. : Entwicklung, Stand und holzwirtschaftliche Bedeutung der Holzspanplattenherstellung. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 13 (1955). S. 405/421.

    Google Scholar 

  54. Klauditz, W. : Zur Kenntnis der Druckverleimung von Holzspänen zu Holzspanplatten in beheizten hydraulischen Etagenpressen und Beschleunigung der Verleimungsvorgänge durch Einstellung zweckmäßiger Feuchtigkeitsgehalte des beleimten Spangutes und durch Erhöhung der Temperatur bei der Verleimung. Bericht 45/1955 des Instituts für Holzforschung an der TH Braunschweig.

    Google Scholar 

  55. Klauditz, W. : Untersuchungen über die Schwerentflammbarmachung von Holzfaser- und Holzspanplatten. Mitt. d. DGfH Nr. 47 (1960), S. 84/86.

    Google Scholar 

  56. Klauditz, W. : Untersuchungen über die Verleimungsvorgänge bei der Holzspanplatten-Herstellung. Mitt. d. DGfH Nr. 47 (1960), S. 87/90.

    Google Scholar 

  57. Klauditz, W. : Untersuchungen über die Quellung und Herabsetzung der Quellung von Holzspanplatten sowie über die Herstellbarkeit von wetterfesten Holzspanplatten. Mitt. d. DGfH Nr. 47 (1960), S. 91/93.

    Google Scholar 

  58. Klauditz, W. : Zur Entwicklung und zum Stande der Holzspanplattenherstellung 1955 bis 1961. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 20 (1962), S. 1/12.

    Google Scholar 

  59. Klauditz, W., u. A. Buro: Untersuchungen von Spanplatten aus Spangemischen verschiedener Holzarten. Holz-Zbl. Bd. 86 (1960), S. 1195/1197.

    Google Scholar 

  60. Klauditz, W., u. A. Buro : Die Eignung von Sägespänen zur Herstellung von Holzspanplatten. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 20 (1962), S. 19/26.

    Google Scholar 

  61. Klauditz, W., u. W. Kratz : Untersuchungen über Herstellbarkeit und Eigenschaften einfacher Holzspanformteile. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 20 (1962), S. 39/48.

    Google Scholar 

  62. Klauditz, W., u. K. Meier: Zur Bestimmung des Harnstoff- und Melamin-harzgehaltes von Holzspanplatten. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 18 (1960), S. 163/166.

    Google Scholar 

  63. Klauditz, W., u. G. Stegmann: Über die Eignung von Pappelholz zur Herstellung von Holzspanplatten. Holzforschung Bd. 11 (1957), S. 174/179.

    Google Scholar 

  64. Klauditz, W., H. J. Ulbricht, W. Kratz u. A. Buro : Herstellung und Eigenschaften von Holzspanwerkstoffen mit gerichteter Festigkeit. Holz als Roh-und Werkstoff Bd. 18 (1960), S. 377/385.

    Google Scholar 

  65. Kollmann, F.: Eigenschaften, Prüfung und Klassifizierung von Holzfaserund Holzspanplatten. Meddelande frân Wallboardindustries Centrallabora-torium Nr. 2. Svensk Papp. Tidn. Bd. 52 (1949), S. 251/260.

    Google Scholar 

  66. Kollmann, F. : Technologie des Holzes und der Holzwerkstoffe, Bd. I, 2. Aufl. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1951, S. 416 u. 913ff.

    Google Scholar 

  67. Kollmann, F. : Über den Einfluß von Feuchtigkeitsunterschieden im Spangut vor dem Verpressen auf die Eigenschaften von Holzspanplatten. Holz als Roh-und Werkstoff Bd. 15 (1957), S. 35/44.

    Google Scholar 

  68. Kollmann, F.: Bindemittel für die Holzindustrie. Holz-Zbl. Bd. 86 (1960), S. 1343/1344.

    Google Scholar 

  69. Kollmann, F.: Internationale Konsultation der FAO über Sperrholz und andere Plattenerzeugnisse auf Holzgrundlage. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 21 (1963), S. 457/461.

    Google Scholar 

  70. Kollmann, F., u. H. Krech: Zeitfestigkeit und Dauerfestigkeit von Holzspanplatten. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 19 (1961), S. 113/118.

    Google Scholar 

  71. Kollmann, F., u. L. Malmquist: Über die Wärmeleitzahl von Holz und Holzwerkstoffen. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 14 (1956), S. 201/204.

    Google Scholar 

  72. Kollmann, F., u. R. Teichgräber: Beitrag zur Prüfung der Brandeigenschaften, insbesondere der Schwerentflammbarkeit, von Platten aus Holz und Holzwerkstoffen. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 19 (1961), S. 173/186.

    Google Scholar 

  73. Kratz, W., u. H.-A. May: Über das Schrauben- und Nagelhaltevermögen von Holzspanplatten. Möbelkultur (Hamburg) Bd. 15 (1963), S. 744/745.

    Google Scholar 

  74. Kreibaum, O.: Herstellung von Holzspanplatten nach dem Strang-Preßverfahren. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 15 (1957), S. 47/50.

    Google Scholar 

  75. Kühlmann, G. : Untersuchung der thermischen Eigenschaften von Holz und Spanplatten in Abhängigkeit von Feuchtigkeit und Temperatur im hygroskopischen Bereich. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 20 (1962), S. 259/270.

    Google Scholar 

  76. Künzelmann, E. : Über das Verhalten von Holzfaser- und Holzspanplatten gegenüber holzzerstörenden Pilzen und Feuer. Teil 2. Holztechnologie Bd. 1 (1960), S. 132/134.

    Google Scholar 

  77. Kumar, V. B. : Die statistische Qualitätskontrolle in der Spanplattenindustrie. 3. Mitt.: Eigenschaften der Spanplatten. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 18 (1960), S. 422/427.

    Google Scholar 

  78. Kumar, V. B. : Untersuchungen über die Grundlagen der Dickenschwankungen beim Pressen von Spanplatten. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 19 (1961), S. 60/63.

    Google Scholar 

  79. Lawniczak, M., K. Nowak u. St. Zieliński: Die wichtigsten mechanischen und technologischen Eigenschaften von Flachsschäbenplatten. Holz als Roh-und Werkstoff Bd. 19 (1961), S. 232/239.

    Google Scholar 

  80. Lawniczak, M., u. K. Nowak: Der Einfluß hydrophobierender Imprägniermittel auf feuchtigkeitsbedingte Formänderungen der Span- und Flachsschäbenplatten. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 20 (1962), S. 68/72.

    Google Scholar 

  81. Liiri, O. : Investigations on the Effect of Moisture and Wax Upon the Properties of Wood Particle Board. Paperi ja Puu Bd. 42 (1960), S. 43/56.

    Google Scholar 

  82. Liiri, O. : Investigations on Properties of Wood Particle Boards. Paperi ja Puu Bd. 43 (1961), S. 3/18.

    Google Scholar 

  83. Liiri, O. : Investigations on Particle Preparation and the Significance of Particle Properties in the Manufacture of Particle Board I. Paperi ja Puu Bd. 42 (1960), S. 57/62.

    Google Scholar 

  84. Lundgren, S. A.: Fachgerechte Anwendung von Faserplatten im Bauwesen. Holzforsch. u. Holzverw. Bd. 11 (1959), S. 81/86.

    Google Scholar 

  85. Lynam, F. C. : Factors Influencing the Properties of Wood Chipboard. J. Inst. of Wood Sci. Jg. 1959, H. 4, S. 14/27.

    Google Scholar 

  86. Maku, T., H. Sasaki u. R., Hamada: The Effect of Paraffin Emulsion on the Hygroscopic Swelling and Mechanical Properties of Chipboards. J. Japan. Wood Res. Soc. Bd. 2 (1956), S. 130/132.

    Google Scholar 

  87. Meinecke, E. : Über die physikalischen und technologischen Vorgänge bei der Beleimung und Verleimung der Holzspäne bei der Holzspanplatten-Herstellung. Bericht 67/1960 des Instituts für Holzforschung an der TH Braunschweig.

    Google Scholar 

  88. Minin, A.N. : O plitach iz drevesinych otchodov, izgotovlennych bez vjažušcich vescestv (Über Platten aus Holzabfällen ohne Bindemittel). Derev. Prom. Bd. 6 (1957), H. 2, S. 11/13.

    Google Scholar 

  89. Minin, A.N. : O plitach iz drevesinych otchodov, izgotovlennych bez vjažušcich vescestv (Über Platten aus Holzabfällen ohne Bindemittel). Ref.: Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 16 (1958), S. 490.

    Google Scholar 

  90. Müller, H.: Erfahrungen mit Paraffin-Emulsionen als Quellschutzmittel in der Spanplattenindustrie. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 20 (1962), S. 434/437.

    Google Scholar 

  91. Namada, S., u. H. Nakajima: On the Properties of Board as Affected by the Resin Content of Each Layer in Multiply Chipboard. Wood Industry Bd. 12 (1957), H. 10, S. 18/20.

    Google Scholar 

  92. Nedbal, F.: Testorání vlastností třískovych desek. Dřevo Bd. 15 (1960), S. 148/149.

    Google Scholar 

  93. Nedbal, F. : Prispevek ke zkoušce držení vrutů a hřebíků v třískových deskách (Beitrag zum Prüfen des Schrauben- und Nagelhaltevermögens von Spanplatten). Drevársky Vyskum Bd. 6 (1961), H. 1, S. 19/24.

    Google Scholar 

  94. Nedbal, F.: Gütemerkmale von Spanplatten II. Holzindustrie Bd. 16 (1963), S. 25/27.

    Google Scholar 

  95. Neusser, H. : Spanplattenprüfung in Versuchsanstalt und Betriebslaboratorium. Materialprüfung Bd. 2 (1960), S. 295/300.

    Google Scholar 

  96. Neusser, H. : Die Oberflächenqualität von Spanplatten, ihre Ursachen und ihre Prüfung. Holzforsch. u. Holzverw. Bd. 15 (1963), S. 83/88.

    Google Scholar 

  97. Neusser, H., U. Krames u. F. Kern: Über das Verhalten von Spanplatten in Wasser. Holzforsch. u. Holzverw. Bd. 12 (1960), S. 98/107.

    Google Scholar 

  98. Perkitny, T. : Beiträge zur Ermittlung der Qualität von Spanplatten. Holztechnologie Bd. 3 (1962), S. 64/70.

    Google Scholar 

  99. Perkitny, T., u. H. Szymankiewicz: Hygroscopic Balance of Chip Boards. Przemysl Drzewny Bd. 13 (1962), S. 6/8.

    Google Scholar 

  100. Plath, E. : Über den Einfluß der Härtung von Harnstoffharzen auf die Eigenschaften von Holzspanplatten. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 17 (1959), S. 490/494.

    Google Scholar 

  101. Plath, E.: Development of the European Standards and the Test Methods for Particle Boards. For. Prod. J. Bd. 10 (1960), S. 556/560.

    Google Scholar 

  102. Plath, E.: Verformte Holzwerkstoffe: Furnier und Spanholzformteile. Holz-Zbl. Bd. 87 (1961), S. 1179/1181.

    Google Scholar 

  103. Plath, E.: Einfluß der Rohdichte auf die Eigenschaften von Holzwerkstoffen. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 21 (1963), S. 104/108.

    Google Scholar 

  104. Plath, E. : Die Betriebskontrolle in der Spanplattenindustrie. Berlin/ Göttingen/Heidelberg : Springer 1963.

    Google Scholar 

  105. Plath, L. : Identifizierung und Unterscheidung von Harnstoff- und Melamin-harzen mit Hilfe papierchromatographischer Methoden. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 19 (1961), S. 489/494.

    Google Scholar 

  106. Post, P. W. : Effects of Particle Geometry and Resin Content on Bending Strength of Oak Flake Board. For. Prod. J. Bd. 8 (1958), S. 317/322.

    Google Scholar 

  107. Post, P. W. : Relationship of Flake Size and Resin Content to Mechanical and Dimensional Properties of Flake Board. For. Prod. J. Bd. 11 (1961), S. 34/37.

    Google Scholar 

  108. Rackwitz, G. : Der Einfluß der Spanabmessungen auf einige Eigenschaften von Holzspanplatten. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 21 (1963), S. 200/209.

    Google Scholar 

  109. Runkel, R. O. H. : Zur Kenntnis des thermoplastischen Verhaltens von Holz. 1. Mitt. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 9 (1951), S. 41/53.

    Google Scholar 

  110. Seifert, K. : Beiträge zur Analyse von holzartigen Werkstoffen. 2. Mitt. : Die Bestimmung von Phenolharzen in Holzfaser- und Holzspanplatten. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 16 (1958), S. 335/340.

    Google Scholar 

  111. Stamm, A. J., u. E. E. Harris: Chemical Processing of Wood. London: Thames & Hudson 1954, S. 192ff.

    Google Scholar 

  112. Stegmann, G. : Entwicklung und Herstellung von Holzspanplatten. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 16 (1958), S. 360/362.

    Google Scholar 

  113. Storch, K. : Feuerschutz von Holzspanplatten im Bauwesen. DGfH-Bericht 1/1961, S. 70/72.

    Google Scholar 

  114. Stumpp, K. : Neue Erkenntnisse über Eigenschaften und Anwendung von chemischen Feuerschutzmitteln. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 14 (1956), S. 458/466.

    Google Scholar 

  115. Teichgräber, R. : Vergleiche an Sorptionsisothermen von mechanisch und thermisch behandeltem Holz. Univ. Hamburg 1952. In: F. Kollmann: Technologie des Holzes und der Holzwerkstoffe, Bd. II, 2. Aufl. Berlin/ Göttingen/Heidelberg: Springer 1955, S. 818, Bild 905.

    Google Scholar 

  116. Teichgräber, R. : Eigenschaften von Holzspanplatten. Rund um die Spanplatte. Sdh. : Eigenschaften, Verarbeitung. Mering : Holz-Verlag E. Kittel 1958.

    Google Scholar 

  117. Thielmann, C. A. v., u. W. Munz: Handbuch der Spanplattenverarbeitung. Mering: Holz-Verlag und Holz-Fachbuchdienst E. Kittel 1960.

    Google Scholar 

  118. Turner, D. H. : Effect of Particle Size and Shape on Strength and Dimensional Stability of Resin-Bonded Wood Particle Panels. For. Prod. J. Bd. 4 (1954), S. 210/225.

    Google Scholar 

  119. Vaajoensuu, A.: Lastulevyn puuraaka aineiden vertailua (Vergleich von Holz-Rohstoffen für die Spanplattenerzeugung). Paperi ja Puu Bd. 43 (1961), S. 407/408.

    Google Scholar 

  120. Walter, F.:Bemerkungen zur Probengröße beim Dickenquellungsversuch von Spanplatten. Holztechnologie Bd. 1 (1960), S. 156/159.

    Google Scholar 

  121. Walter, F. : Bemerkungen zur Probengröße beim Dickenquellungsversuch von Spanplatten. Holztechnologie Bd. 1 (1960), S. 156/159.

    Google Scholar 

  122. Walter, F. : Grundsätzliche Erwägungen zur Qualitätskontrolle in der Spanplattenfertigung. Holztechnologie Bd. 3 (1962), S. 70/74.

    Google Scholar 

  123. Walter, F. : Neue standardisierte Prüfmethoden für Spanplatten. Holz-technologie Bd. 4 (1963), S. 74/77.

    Google Scholar 

  124. Walter, F., u. H.-J. Deppe: Die Formbeständigkeit der Oberflächen von Spanplatten. Holztechnologie Bd. 1 (1960), S. 79/82.

    Google Scholar 

  125. Walter, F., u. R. Rinkefeil: Ein Beitrag zur Bestimmung der Formbeständigkeit von Holzwerkstoffen. Holztechnologie Bd. 1 (1960), S. 159/163.

    Google Scholar 

  126. Walter, F., u. H. Wiechmann: Dichteuntersuchungen an Faser- und Spanplatten. Holztechnologie Bd. 2 (1961), S. 172/178.

    Google Scholar 

  127. Ward, D. : Particle Board is Not a Cheap Substitute for Wood. Wood Working Bd. 60 (1958), H. 7, S. 33/39.

    Google Scholar 

  128. Ward, D. : Extruded Particle Board Makes Good Core Material. Wood Working Bd. 60 (1958), S. 83/88.

    Google Scholar 

  129. Weichert, L.: Hygroskopische Isothermen von Holzspanplatten bei 20 °C. Unveröffentl. Forschungsarbeit. München 1962.

    Google Scholar 

  130. Winter, H., u. W. Frenz: Ein Beitrag zu den Prüfverfahren für die Kennzeichnung der Eigenschaften von Holzspanplatten. Holz als Roh- und Werkstoff Bd. 12 (1954), S. 348/357.

    Google Scholar 

  131. Wissing, A. : Erfarenheter från provning av spånskivor. Svenska Träfors-kning Inst, Trätekn. Medd. 110 B (1959), S. 85.

    Google Scholar 

  132. Wolgast, W. : Schwerentflammbare Baustoffe. Z. d. Vereinigung z. Förderung d. Deutschen Brandschutzes e. V. Jg. 1963, H. 2, S. 1/11.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Teichgräber, R. (1966). Eigenschaften und Eigenschaftsprüfung. In: Kollmann, F. (eds) Holzspanwerkstoffe. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50247-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50247-7_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-50248-4

  • Online ISBN: 978-3-642-50247-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics