Skip to main content

Stellenwert der Zystoskopie, Urethrozystographie und Sonographie im Rahmen der urodynamischen Diagnostik und Therapie

  • Conference paper
Gießener Gynäkologische Fortbildung 1989
  • 56 Accesses

Zusammenfassung

„Die Erfindung der Zystoskopie ist die segensreichste Tat auf dem Gebiet der Urologie gewesen und hat rasch entscheidenden Einfluß auf die urologische Diagnostik und Therapie gewonnen. Ihre Anwendung setzt spezialistische Technik voraus, die nur durch sehr lange Übung erworben werden kann; die Deutung der Befunde verlangt genügende Erfahrung. Der praktische Arzt kann natürlich nicht zystoskopieren; er muß aber wissen, wie rasch und eindeutig die Blasenableuchtung unklare Diagnosen klären und mit welcher Sicherheit sie der Therapie die wichtigen Wege weisen kann. Er muß jede Gelegenheit benutzen, um sich zeigen zu lassen, was die Methode nicht nur bei klinischer, sondern auch bei ambulanter Verwendung leistet. Sie erfordert wenige Minuten, ohne daß die Patientin irgendwelche Beschwerden davon hat oder gar Schmerzen empfindet. Viele Ärzte wissen auch heute noch nicht, daß das so ist; viele bestreiten es sogar, weil sie sich von technischen Stümpern ergebnislose und für die Patientin qualvoll verlaufende Zystoskopien mit angesehen haben !

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bernaschek G, Spernol R, Wolf G, Kratochwil A (1981) Vergleichende Bestimmung des Urethra-Blasenwinkels bei Inkontinenzfällen mittels Ultraschall und lateralem Urethrozystogramm. Geburtshilfe Frauenheilk 41:339–342

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Burch JC (1961) Urethrovaginal fixation to Cooper’s ligament for correction of stress incontinence, cystocele and prolapse. Am J Obstet Gynecol 81:281–293

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Debus-Thiede G, Wagner U, Schürmann R, Christ F (1985) Erste Erfahrungen mit der transvaginalen Sonographie von Urethra und Blase im Rahmen der Inkontinenz-Diagnostik. Geburtshilfe Frauenheilk 45:891–894

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Eberhard J (1984) Diagnostik und Therapie der weiblichen Harninkontinenz. Speculum 2:8–14

    Google Scholar 

  • Green TH (1962) Development of a plan for diagnosis and treatment of urinary stress incontinence. Am J Obstet Gynecol 83:632

    PubMed  Google Scholar 

  • Henriksson L, Marsâl K (1982) Bedside ultrasound diagnosis of residual urine volume. Arch Gynecol 231:129–133

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hodgkinson CP, Doub HP, Kelly WT (1958) Urethrocystograms-metallic bead-chain technique. Clin Obstet Gynecol 1:608

    Article  Google Scholar 

  • Kölbl H, Bernascheck G (1987) Der Stellenwert der Zystosonographie beim Staging von gynäkologischen Malignomen. Tumor Diagn Ther 8:177–180

    Google Scholar 

  • Kümper HJ (1978 u. 1979) Urethrozystoskopie in der Gynäkologie. Gynäkol Prax 2:113–124, 497–505

    Google Scholar 

  • Kümper HJ (1978 u. 1979) Urethrozystoskopie in der Gynäkologie. Gynäkol Prax 3:131–139

    Google Scholar 

  • Petri E (1985) Möglichkeiten und Grenzen urodynamischer Diagnostik. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  • Petri E (1986) Therapeutische Konsequenzen der urodynamischen Diagnostik. In: Melchert F, Beck L, Hepp H, Knapstein PG, Kreienberg R (Hrsg) Aktuelle Geburtshilfe und Gynäkologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 143–159

    Chapter  Google Scholar 

  • Richter K, Hausegger K, Lissner J, Kümper HJ, Koch J, Macketanz P (1974) Die Dochtmethode. Eine vervollkommnete Art der Kolpozystorektogrpahie. Geburtshilfe Frauenheilk 34:711

    CAS  Google Scholar 

  • Robertson JR (1984) Urethroscopy with carbon-dioxide cystometrogram. In: Symonds EM, Zuspan FP (eds) Clinical and diagnostic procedures in obstetrics and gynecology part B: Gynecology. Dekker, New York Basel, pp 29–56

    Google Scholar 

  • Röhrborn CG (1985) Sonographische Restharnbestimmung. Niere Blase Prostata Akt 10:6–7

    Google Scholar 

  • Schüßler B, Hepp H (1988) Urethrozystoskopie. In: Käser O, Friedberg V, Ober KG, Thomsen K, Zander J (Hrsg) Gynäkologie und Geburtshilfe, Bd III, Teil 2, Spezielle Gynäkologie 2. Thieme, Stuttgart New York, S 23.20–23.25

    Google Scholar 

  • Stoeckel W (1939) Lehrbuch der Gynäkologie. Hirzel, Leipzig

    Google Scholar 

  • Zangemeister W (1906) Atlas der Cystoskopie des Weibes. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Petri, E. (1989). Stellenwert der Zystoskopie, Urethrozystographie und Sonographie im Rahmen der urodynamischen Diagnostik und Therapie. In: Künzel, W., Kirschbaum, M. (eds) Gießener Gynäkologische Fortbildung 1989. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50217-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50217-0_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-51234-9

  • Online ISBN: 978-3-642-50217-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics