Skip to main content

Perioperative Qualitätskontrolle bei Peri- und Retrobulbäranästhesie durch Einsatz eines Anästhesieprotokolls

  • Conference paper
8. Kongreß der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen Implantation
  • 27 Accesses

Zusammenfassung

Zur Qualitätssicherung bei der Retro- und Peribulbäranästhesie (RBA) und zur Minimierung von perioperativen Komplikationen entwickelten wir ein einseitiges Anästhesieprotokoll, auf dem Risikofaktoren des Patienten sowie anästhesie- und operationsrelevante Größen erfaßt werden. Das Protokoll ist aufgeteilt in drei Abschnitte. 1. Abschnitt: Risikofaktoren des Patienten, relative Kontraindikationen einer RBA und präoperative Vorbereitung. Der Stationsarzt ist für diesen Teil verantwortlich. 2. Abschnitt: Art und Menge des Lokalanästhetikums, perioperatives Monitoring vitaler Größen, perioperativ verabreichte Medikamente und Beurteilung der RBA. Diesen Teil füllt der die RBA durchführende Arzt aus. 3. Abschnitt: Postoperative Beurteilung der RBA durch den Operateur. In einer prospektiven Studie wurden während eines Zeitraumes von 4 Monaten konsekutiv die Anästhesieprotokolle von 562 Patienten ausgewertet. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 74,1 Jahre. Es waren 63% Frauen und 37% Männer. Häufigste Vorerkrankungen: arterielle Hypertonie 42%, KHK 28%, Herzrhythmusstörungen 18%, Diabetes mellitus 27,2%, respiratorische Störungen 31,3%, neurologische Erkrankungen 16,7%, Intraoperative Zusatzmedikation: Nefedipin 26,5%, Midazolam 2,1%, Sonstiges 1,2%. Die durchschnittlich retrobulbär injizierte Menge betrug 6,6 ml Lokalanästhetika-Lösung. Eine fast vollständige Bulbusakinesie bestand in 84%, eine deutliche Bulbus-motilität noch bei 3%. Bei den vom Operateur angegebenen Besonderheiten standen die Vis-à-tergo (18,2%) und die motorische Unruhe des Patienten (8,1%) im Vordergrund. Durch den Einsatz des Anästhesieprotokolls werden Fehler durch mangelnde Informationsweitergabe vermindert. Intraoperativ scheinen weniger anästhesiebedingte Komplikationen aufzutreten.

Summary

For quality assurance of peri- and retrobulbar anaesthesia (RBA) and to minimize perioperative complications we developed a one-side anaesthetic protocol to registrate risk factors of the patient and important anaesthetic and operative parameters. The protocol is divided in three parts. First: Riskfactors of the patient, relative contraindications of RBA and preoperative preparation. The ward physician had to complete this part. Second: type and volume of local anaesthetics for RBA, cardiovascular parameters, perioperative medication and motility of bulbus after RBA, regi-strated by the retrobulbar anaesthesist. Third: Complications and quality of RBA, noted by the surgeon after operation. In a prospective study during four months the anaesthetic protocols of 562 patients were analysed. The average age was 74,1 years. There were 63% women, 37% men. Diseases of the patients: hypertension 42%, coronary artery disease 28%, arrhythmias 18%, diabetes mellitus 27,2%, respiratory diseases 31,3%, neurologic diseases 16,7%. Perioperativ medication Nifedipin 26,5%, Midazolam 2,1%, others 1,2%. The average volume of retrobulbar injection was 6,6 ml. After RBA 84% had no or little motility, 3% had evident movement. The use of the RBA-protocol helps us to avoid loss of information of the preoperative preparation. The use of the RBA-protocol seems to reduce intraoperative complications.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Arnold M (1992) Grundsätzliche Grenzen der Qualitätssicherung in der Medizin. Anästh Intensivmed 33:258–261

    Google Scholar 

  2. Kersting Th (1991) Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle in der Anästhesio-logie. Anästh Intensivmed 32:308–314

    Google Scholar 

  3. Lang HM, Weindler J, Hoffmann S, Ellinghaus K, Ruprecht KW (1993) Anästhesieprotokoll zur Qualitätssicherung bei Retrobulbäranästhesie. Ophthalmologe 90 (Suppl 1): 141

    Google Scholar 

  4. List WF (1990) Organisationsformen der präoperativen Befunderhebung. Anästh Intensivmed 31:307–309

    Google Scholar 

  5. Michelson G, Ruprecht KW, Lang GK (1988) Kontinuierliches Blutdruckmonitoring bei Kataraktoperationen in Lokalanästhesie. Klin Mbl Augenheilk 193: 360–363

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Naumann GOH, Lang GH (1988) Anästhesie in der Augenheilkunde. Pathophysiologische und operationstechnische Besonderheiten aus der Sicht des Ophthalmochirurgen. In: Rügheimer E (Hrsg) Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie, 35: Anästhesie für Operationen im Kopfbereich, Springer Verlag, Berlin, S 104–120

    Chapter  Google Scholar 

  7. Opderbecke HW (1991) Qualitätssicherung im Fachgebiet Anästhesiologie. Anästh. Intensivmed 32:304–307

    Google Scholar 

  8. Osswald PM (1989) Grundvorstellungen über die Inhalte des Anästhesieprotokolls und des präoperativen Zustandsprotokolls. Teil I. Anästh Intensivmed 30:205–207

    Google Scholar 

  9. Osswald PM (1989) Grundvorstellungen über die Inhalte des Anästhesieprotokolls und des präoperativen Zustandsprotokolls. Teil IL Anästh Intensivmed 30: 239–241

    Google Scholar 

  10. Ruprecht KW (1989) Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen der Lokalanästhesie am Auge. In: Piepenbrock S (Hrsg) Anästhesie in der Augenheilkunde, Thieme, Stuttgart, S 64–69

    Google Scholar 

  11. Ruprecht KW, Michelson G, Lang GK (1988) Lokalanästhesie in der Ophthal-mochirurgie. In: Rügenheimer E (Hrsg) Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie, 35: Anästhesie für Operationen im Kopfbereich, Springer Verlag, Berlin, S 121–142

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Lang, H.M., Weindler, J., Hoffmann, S., Ellinghaus, K., Ruprecht, K.W. (1994). Perioperative Qualitätskontrolle bei Peri- und Retrobulbäranästhesie durch Einsatz eines Anästhesieprotokolls. In: Pham, D.T., Wollensak, J., Rochels, R., Hartmann, C. (eds) 8. Kongreß der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen Implantation. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-50185-2_43

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-50185-2_43

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-50186-9

  • Online ISBN: 978-3-642-50185-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics