Skip to main content

Paul Ehrlich (1854–1915)

  • Chapter
Ärƶte-Memoiren
  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Geboren am 14. März 1854 in Strehlen (Schlesien), gestorben am 20. Aug. 1915 in Homburg v. d. Höhe. — Man hat die erste Periode von Ehrlichs wissenschaftlichem Wirken als die Epoche der farbenanalytischen Studien bezeichnet. In seinem Buch „Das Sauerstoffbedürfnis des Organismus“ (1885) hatte Ehrlich eine neuartige Auffassung über Konstitution und Eigenschaften des Protoplasmas entwickelt und darin den Grundstein zu seiner „Seitenkettentheorie“ gelegt. Wie Paracelsus annahm, daß die Arzneimittel „Spiculae“ (Widerhaken) haben müßten, mit deren Hilfe sie sich in bestimmten Organen festsetzten, so sah Ehrlich in diesen „Spiculae“ bestimmte chemische Gruppierungen, die eine große Verwandtschaft zu bestimmten Gruppierungen besitzen, die in der Bakterienzelle sitzen und die gewissermaßen als Angelhaken dienen. Im modernen Sinne bezeichnete Ehrlich das Spiculum als Haftgruppe (haptophore Gruppe) und den Angelapparat der Bakterienzelle als Empfänger oder Chemoceptor. Daher der Ehrlichs Gesamtarbeit beherrschende Gedanke: „corpora agunt nisi fixata“). — In den Jahren 1908/09 hat sich Ehrlich — auf Veranlassung seines Freundes Herter — mit dem Plane einer Autobiographie getragen, von der aber nur die Schlagworte vorhanden sind. Die nachfolgenden Proben entstammen einem Vortrage, den Ehrlich (1909) gelegentlich der Verleihung des Nobelpreises auf einem ihm zu Ehren gegebenen Kommers hielt. Sie enthalten in kurzen Zügen eine Skizzierung von Ehrlichs wissenschaftlicher Laufbahn.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1923 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Ebstein, E. (1923). Paul Ehrlich (1854–1915). In: Ebstein, E. (eds) Ärƶte-Memoiren. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-48590-9_51

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-48590-9_51

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-48523-7

  • Online ISBN: 978-3-642-48590-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics