Skip to main content

Zusammenfassung

Der Name Posen, polnisch Poznań, lateinisch Posnania, wird in Urkunden 984 (?) Poznani — und in derselben Form wenige Jahrzehnte später in der Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg —, 1142 Poznan, 1260 Pozennan, in den deutschen Aufzeichnungen der Stadtbücher des 15. Jahrhunderts gewöhnlich Poznaw oder Pozne geschrieben. Die heutige deutsche Form ist seit dem Anfange des 16. Jahrhunderts üblich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

1) Allgemeine Geschichte

  • A. Warschauer, Stadtbuch von Posen. I. Die mittelalterliche Magistratsliste. Die ältesten Protokollbücher und Rechnungen. Posen 1892. Sonderveröffentlichungen der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen. I.

    Google Scholar 

  • A. Warschauer, Die Chronik der Stadtschreiber von Posen. Posen 1888. Sonderdruck der Z. H. Ges. IT-III.

    Google Scholar 

  • Ch. Meyer, Posener Gedenkblätter aus dem vorigen Jahrhundert (Chronik der evangelischen Kreuz-Kirche). Z. G. L. II, S. 147.

    Google Scholar 

  • J. Łukaszewicz, Obraz historyczno-statystyczny miasta Poznania w dawniejszych czasach. Posen 1838. 2 Bde.

    Google Scholar 

  • J. Łukaszewicz, Historisch-statistisches Bild der Stadt Posen, wie sie ehedem, d. h. vom Jahre 968 bis 1793 beschaffen war. Aus dem Polnischen übersetzt von L. Königk im Jahre 1846, revidiert und berichtigt von Prof. Dr. Tiesler. Posen 1878. 2 Bde. Wuttke, S. 391 ff.

    Google Scholar 

  • A. Warschauer, Ueberblick über die Geschichte der Stadt Posen. Führer durch Posen, gewidmet der General-Versammlung der deutschen Geschichts- und Altertums-Vereine. Posen 1888. Neudruck 1896.

    Google Scholar 

  • A. Warschauer, Beiträge zur Yerfassungs- und Kulturgeschichte der Stadt Posen. Z. G. L. I, S. 269 und II, S. 103.

    Google Scholar 

  • A. Warschauer, Die nationalen Verhältnisse im mittelalterlichen Posen. Z. H. Ges. I, S. 574 und II, S. 129.

    Google Scholar 

  • A. Warschauer, Die Ueberschwemmungen in der Stadt Posen in den früheren Jahrhunderten. Z. H. Ges. V, S. 155.

    Google Scholar 

  • M. Kirmis, Münzgeschichte der Stadt Posen. Posen 1886. Sonderdruck der Z. H. Ges. II.

    Google Scholar 

2) Kirchengeschichte

  • J. Łukaszewicz, Wiadomosc historyczna o dyssydentach w miescie Poznaniu w XVI. i XVII. wieku. Posen 1832.

    Google Scholar 

  • M. Bär, Geschichte der lutherischen Gemeinde der Stadt Posen. Z. G. L. I, S. 65.

    Google Scholar 

  • Czwalina), Geschichte der jetzigen evangelischen Petri-, früher evangelisch-reformierten Unitäts-Gemeinde zu Posen nach Urkunden. Provinzial-Blätter für das Grofsherzogtum Posen. 1846. S. 191.

    Google Scholar 

  • H. Kleinwächter, Paulus Gericius, deutscher Prediger Augsburgischer Konfession in Posen. Z. H. Ges. V, S. 219.

    Google Scholar 

  • H. Kleinwächter, Das älteste protestantische Kirchenbuch der Stadt Posen. Z. H. Ges. IX, S. 105.

    Google Scholar 

  • J. Perles, Geschichte der Juden in Posen. Breslau 1865.

    Google Scholar 

3) Ansichten, Pläne und Beschreibungen der Stadt

  • G. Braun und F. Hogenberg, Contrafactur und Beschreibung von den vornembsten Stetten der Welt. Köln. Band VI, 1618. Ansicht der Stadt (vgl. Tafel I) nebst Beschreibung.

    Google Scholar 

  • S. v. Pufendorf, De rebus a Carolo Gustavo, Sueciae rege, gestis. Nürnberg 1696. Plan No. 7.

    Google Scholar 

  • Bericht des Fra Alessandro Bichi aus Siena, 1696. Ehrenberg, Urkunden und Aktenstücke S. 551.

    Google Scholar 

  • G. Bodenehr, Curioses Staats- und Kriegs-Theatrum in Polen. Augsburg 1709. Plan der Stadt bei der Belagerung 1704.

    Google Scholar 

  • Posnania, Plan und Ansicht der Stadt. A. D. 1728 delineavit, curavit fieri J(ohannes) R(zepecki), scabinus Posnaniensis. Sculpsit Moises Posnaniae. — A. Warschauer, Z. H. Ges. IX, S. 468.

    Google Scholar 

  • Kautsch), Nachrichten über Polen. Salzburg 1793. Bd. II, S. 162.

    Google Scholar 

  • Beschreibung von Südpreufsen und Neu-Ostpreufsen. Bd. I, 1798. S. 381. Tf. III und IV, kleines Schaubild der ganzen Stadt und Ansicht derselben von der Ostseite.

    Google Scholar 

  • v. Holsche: West-, Süd- und Neu-Ostpreufsen. Bd. II, 1804. S. 308.

    Google Scholar 

  • Plan der Stadt Posen 1: 5000, herausgegeben von E. Evert, Königlichem Feldmesser. Verlag von J. Jolowicz in Posen. 1878. Neu herausgegeben 1896.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Julius Kohte (Regierungs-Baumeister)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1896 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kohte, J. (1896). Geschichte und Topographie der Stadt. In: Kohte, J. (eds) Die Kunstdenkmäler des Stadtkreises Posen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47578-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47578-8_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47218-3

  • Online ISBN: 978-3-642-47578-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics