Skip to main content

Stabilität minimaler zerebraler Dysfunktion im Schulalter

  • Conference paper
Aktuelle Neuropädiatrie 1986
  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Minimale zerebrale Dysfunktion (MCD) wird auch heute noch als eines der zentralen Konzepte der Kinderpsychiatrie und Neuropädiatrie angesehen [1, 4, 5, 7, 13]. Auf der einen Seite gilt MCD als eigenständiges Syndrom im Sinne eines hirnorganischen Psychosyndroms, auf der anderen Seite als Risikofaktor für psychische Sekundärstörungen. Zu den wichtigsten Grundannahmen zählen:

  1. 1.

    regelhafte Verknüpfung zwischen verschiedenartigen Auffälligkeiten (z. B. neurophysiologischen und neuropsychologischen Störungen),

  2. 2.

    einheitliche Ätiologie (prä- und perinatale Schädigungen),

  3. 3.

    einheitliche Psychopathologie (im Sinne eines hyperkinetischen Syndroms),

  4. 4.

    Funktion als Risikofaktor.

Die Ausführungen folgen der eigenen Darstellung im Kapitel 9 „Hirnfunktionsstörungen im Längsschnitt". In: Esser G, Schmidt MH (Hrsg) Minimale Cerebrale Dysfunktion — Leerformel oder Syndrom? Enke, Stuttgart 1987

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Black P (ed) (1981) Brain dysfunction in children. Etiology, diagnosis and management. Raven, New York

    Google Scholar 

  2. Esser G, Schmidt MH (1985) Die Bedeutung von Schwangerschafts-und Geburtskomplikationen für die Genese von Hirnfunktionsstörungen. Geburtshilfe Frauenheilk 45: 147 - 152

    Article  Google Scholar 

  3. Esser G, Schmidt MH, Allehoff W, Geisel B (1981) Cerebrale Funktionsstörungen bei Achtjährigen: Mehrebenenfalldefinition in einer epidemiologischen Untersuchung. Z KinderJugendpsychiatr 9: 399-411

    Google Scholar 

  4. Gillberg G (1985) Current neuropsychiatric child research in Gothenburg, Sweden. (Paper presente at the WHO meeting on Child Mental Health and Psychosocial Developments, Copenhagen, Juni 6 - 7 )

    Google Scholar 

  5. Gillberg C, Rasmussen P, Carlström G, Svenson B, Waldenström E (1982) Perceptual, motor and attentional deficits in six-year-old children: Background factors. Dev Med Child Neurol 24: 752-770

    Google Scholar 

  6. Lempp R (1978) Frühkindliche Hirnschädigung und Neurose, 3. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  7. Ochroch R (ed) (1981) The diagnosis and treatment of minimal brain dysfunction in children. A clinical approach. Human Science Press, New York

    Google Scholar 

  8. Rutter M, Quinton D (1977) Psychiatric disorder — ecological factors and concepts of causation. In: McGurk M (ed) Ecological factors in human development. North-Holland, Amsterdam

    Google Scholar 

  9. Schmidt MH, Althoff E, Esser G, Allehoff WH (1981) Selektion diagnostischer Merkmale, dargestellt an der neurologisch-motoskopischen Untersuchung Achtjähriger. Z Kinder-Jugendpsychiatr 9: 423 - 434

    Google Scholar 

  10. Schmidt MH, Esser G, Allehoff WH, Geisel B, Laucht M, Voll R (1982) Die Bedeutung Cerebraler Dysfunktion bei Achtjährigen. Z Kinder-Jugendpsychiatr 10: 365 - 377

    Google Scholar 

  11. Schmidt MH, Esser G, Allehoff W et al. (1983) Prevalence and meaning of cerebral dysfunction in eight-year-old children in Mannheim. In: Schmidt MH, Remschmidt H (eds) Epidemiological approaches in child psychiatry, vol II. Thieme, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  12. Schmidt MH, Esser G, Allehoff W et al. (1984) Syndromcharakter und Bedeutung Cerebraler Dysfunktion in Abhängigkeit von Falldefinition und Bezugspopulation — Ergebnisse einer epidemiologischen Studie. Saarländ Ärztebl 3: 225 - 241

    Google Scholar 

  13. Small L (1982) The minimal brain dysfunctions. Free Press, New York

    Google Scholar 

  14. Voll R, Allehoff WH, Esser G, Poustka F, Schmidt MH (1982) Widrige familiäre und soziale Bedingungen und psychiatrische Auffälligkeit bei Achtjährigen. Z Kinder-Jugendpsychiatr 10: 100 - 109

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Esser, G., Schmidt, M.H. (1987). Stabilität minimaler zerebraler Dysfunktion im Schulalter. In: Fichsel, H. (eds) Aktuelle Neuropädiatrie 1986. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47569-6_59

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47569-6_59

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-47571-9

  • Online ISBN: 978-3-642-47569-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics