Skip to main content

Erkrankungen des Knochenmarks bei Thorotrastträgern

  • Conference paper
Neunundsiebzigster Kongress

Part of the book series: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin ((VDGINNERE,volume 79))

  • 8 Accesses

Zusammenfassung

Wegen seiner ausgezeichneten unmittelbaren Verträglichkeit wurde Thorotrast vorwiegend zur Angiographie eingesetzt. Das kolloidale radioaktive ThO2 wurde nach der Injektion vom RHS aufgenommen und verblieb zeitlebens im Organismus. Der im Knochenmark gespeicherte Anteil beträgt nach neuesten Angaben von Kaul (1973) etwa 10% [1]. Thorium hat eine HWZ von 1,4 × 1010 Jahren; bei seinem Zerfall entsteht über 95% α-Strahlung, die im Gewebe eine Reichweite von 30 bis 40 μ besitzt. Dadurch unterliegen nur die Speicherorgane bzw. die Zellverbände in der Nähe von ThO2-Partikeln einer höheren Strahlenbelastung. Die Bestimmung des Thoriumgehaltes mit Hilfe der Neutronenaktivierungsanalyse (Wesch u. Mitarb., 1973) ergab eine erhebliche Streubreite in den verschiedenen Markregionen verstorbener Thorotrastträger [2]. Es ist daher verständlich, daß die durch ThO2 hervorgerufene Strahlenbelastung des Knochenmarks schwer zu berechnen ist und nicht ohne weiteres mit einer homogenen, externen Strahleneinwirkung verglichen werden kann. Gestützt auf Messungen mit dem G-anzkörperzähler berechneten Muth u. Mitarb. (1971) die durchschnittliche Strahlenbelastung des Markes mit annähernd 300 rad nach einer Latenzzeit von 28 Jahren bei einer applizierten Thorotrastmenge von 20 ml [3].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Kaul, A., Abmayr, W., Hindringer, B.: III. International Thorotrast Meeting, Kopenhagen 1973, Finsen Report.

    Google Scholar 

  2. Wesch, H., Kempmann, H., Wegener, K.: III. International Thorotrast Meeting, Kopenhagen 1973, Finsen Report.

    Google Scholar 

  3. Muth, H., Heyder, J., van Kaick, G.: IV. U.N. Intern. Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy, Geneva 1971.

    Google Scholar 

  4. van Kaick, G., Scheer, K. E.: III. International Thorotrast Meeting, Kopenhagen 1973, Finsen Report.

    Google Scholar 

  5. da Horta, S.: Z. Krebsforsch. 77, 202 (1972).

    Article  Google Scholar 

  6. Faber, M., Johansen, Ch.: Ann. N.Y. Acad. Sci. 145, 755 (1967).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Bizzozero, O. J., Johnson, K. G., Ciocco, A.: New Engl. J. Med. 274, 1095 (1966).

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Court Brown, W. M., Abbatt, J. D.: Lancet 1999 I, 1283.

    Google Scholar 

  9. Marinelli, L. D.: III. International Thorotrast Meeting, Kopenhagen 1973, Finsen Report.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

van Kaick, G., Lorenz, D., Drings, I. (1973). Erkrankungen des Knochenmarks bei Thorotrastträgern. In: Neunundsiebzigster Kongress. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, vol 79. J.F. Bergmann-Verlag, Munich. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47087-5_70

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47087-5_70

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag, Munich

  • Print ISBN: 978-3-8070-0290-3

  • Online ISBN: 978-3-642-47087-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics