Skip to main content

Der Begriff der Grenzsituation und seine Anwendung im Rahmen der inneren Medizin. Psychopathologische Beobachtungen und psychotherapeutische Erfahrungen in einem Dialysezentrum

  • Conference paper
FÜnfundsiebzigster Kongress

Part of the book series: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft Für Innere Medizin ((VDGINNERE,volume 75))

  • 8 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff „grenzsituation“ ist durch Jaspers [8] in die Philosophie eingeführt worden. In bildnerischer Vorstellung bietet sich eine Situation „als Lage der Dinge zueinander in raumtopographischer Anordnung“. Situation heißt dabei „eine nicht nur naturgesetzliche, vielmehr eine sinnbezogene Wirklichkeit, die weder psychisch noch physisch, sondern beides zugleich als die konkrete Wirklichkeit ist, die für mein Dasein Vorteil oder Schaden, Chance oder Schranke bedeutet“. Situationen sind im Augenlick zwingend, in der Folge wandelbar und von Menschen absichtlich herzustellen. Situationen, wie die, „daß ich immer in Situationen bin, daß ich nicht ohne Kampf oder Leid leben kann, daß ich unvermeidlich Schuld auf mich nehme, daß ich sterben muß“, nennt Jaspers „grenzsituationen“. Es handelt sich dabei um „letzte Situationen, die unumgänglich das Ganze des Lebens bestimmen“. Diese wandeln sich nicht, sondern nur in ihrer Erscheinung und sind, auf unser Dasein bezogen, endgültig. In diesen unüberschreitbaren, unwandelbaren Situationen des Daseins, an denen es „erwacht zur Existenz und als Dasein scheitert“, wird offenbar, was der Mensch eigentlich ist. Die Erhellung dieser Grenzen und dessen, was der Mensch an ihnen werden kann, wenn er sich ihnen öffnet, oder wenn er sie sich verbirgt, wird u. a. deutlich bei unseren körperlich Schwerstkranken in der Reanimation und artefiziellen Lebensverlängerung, wie sie auf Grund des raschen Fortschrittes der pharmazeutisch-technischen Medizin und ihrer Hilfsmittel möglich geworden sind. Diese Erhellung betrifft aber nicht nur unsere Kranken, sondern auch deren Ärzte, die mehr und mehr aus der vorwiegend sachlich bezogenen Haltung heraustreten müssen, um Schicksalsgefährten ihrer Patienten zu werden im Sinne einer „echten Partnerschaft in der Bewältigung des Fortschritts“ (Buchborn [2]).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Brengelmann, J. C.: Münch. med. Wschr. 110, 339 (1968).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Buchborn, E.: Dtsch. med. Wschr. 93, 839 (1968).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. De-Nour, A. K., and Czaczkes, J. W.: Lancet 1968 II, 7576, 987.

    Google Scholar 

  4. Freyberger, H.: Psychosomatische Aspekte auf Intensivbehandlungsstationen. In: Lawin, P. (Ed.), Praxis der Intensivbehandlung, S. 28–40. Stuttgart: Thieme 1968.

    Google Scholar 

  5. Gurland, H. J.: Münch. med. Wschr. 110, 337 (1968).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Hoeltzenbein, J.: Die künstliche Niere, S. 236, 264. Stuttgart: Enke 1969.

    Google Scholar 

  7. Jaspers, K.: Allgemeine Psychopathologie, 4. Aufl., S. 271, 275. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1946.

    Book  Google Scholar 

  8. Jaspers, K.: Philosophie 2. Aufl., S. 467–512. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1948.

    Book  Google Scholar 

  9. Kemph, J. P.: Amer. J. Psychiat. 122, 1270 (1966).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Kessel, M., u. Kuchenbuch, A.: Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 73, 995 (1967).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. McLeod, L. E., Mandin, H., Davidman, M., Ulan, R., and Lakey, W. H.: Canad. med. Ass. J. 94, 318 (1966).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Sand, P., Livingston, G., and Wright, R. G.: Ann. intern. Med. 64, 602 (1966).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Shea, E. J., Bogdan, G. F., Freeman, R. B., and Schreiner, G. E.: Ann. intern. Med. 62, 558 (1965).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Stokvis, B.: Psychosomatik. In: Frankl, E., v. Gebsattel, V. E., Schultz, J. H., Hdb. d. Neurosenlehre und Psychotherapie, Bd. 3, S. 481. München-Berlin: Urban & Schwarzenberg 1959.

    Google Scholar 

  15. Wetzeis, E. (Ed.): Hämodialyse und Peritonealdialyse, S. 326. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1969.

    Google Scholar 

  16. Wright, R. G., Sand, P., and Livingston, G.: Ann. intern. Med. 64, 611 (1966).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Lohmann, R. (1969). Der Begriff der Grenzsituation und seine Anwendung im Rahmen der inneren Medizin. Psychopathologische Beobachtungen und psychotherapeutische Erfahrungen in einem Dialysezentrum. In: Schlegel, B. (eds) FÜnfundsiebzigster Kongress. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft Für Innere Medizin, vol 75. J.F. Bergmann-Verlag, Munich. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47085-1_200

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47085-1_200

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag, Munich

  • Print ISBN: 978-3-8070-0277-4

  • Online ISBN: 978-3-642-47085-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics