Skip to main content

Diagnostik und Therapie der chologenen Diarrhoe nach Ileumresektion oder Ileumausschaltung

  • Conference paper
FÜnfundsiebzigster Kongress

Part of the book series: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft Für Innere Medizin ((VDGINNERE,volume 75))

  • 10 Accesses

Zusammenfassung

Konjugierte Gallensäuren werden im Unterschied zu anderen wasserlöslichen Substanzen nur wenig im Jejunum, dagegen aktiv im Ileum resorbiert [2, 8, 14, 27]. Zahlreiche Untersuchungen der letzten Jahre haben gezeigt, daß durch eine Ileumresektion oder Ileumausschaltung, nicht dagegen durch eine Resektion des Jejunums, der enterohepatische Kreislauf der Gallensäuren vollständig unterbrochen wird [1, 10, 13, 20, 21]. Alle Zustände nach Ileumresektion, Ileumausschaltung oder Funktionslosigkeit des Ileums haben daher einige gemeinsame Symptome, die sich unter dem Begriff „enterales Gallensäurenverlustsyndrom“ zusammenfassen lassen (Cholerheic enteropathy [12]). Ein fakultatives Symptom dieses Syndroms ist die Steatorrhoe. Sie wird nicht, wie z.B. bei ausgedehnter Resektion des Jejunums durch eine Verkleinerung der Darmoberfläche, sondern durch einen Mangel an Gallensäuren verursacht. Nach Unterbrechung der Gallensäurenrückresorption im terminalen Ileum kann zwar die Gallensäurensynthese in der Leber von 300 mg/die auf 3000 mg/die, d. h. bis auf das Zehnfache ansteigen und den vermehrten enteralen Verlust an Gallensäuren kompensieren. Übersteigt hingegen der Verlust die maximal mögliche Syntheserate, so verkleinert sich der gesamte Gallensäurenpool, der normalerweise 3 bis 4 g beträgt. Dadurch wird die kritische, zur Micellenbildung im oberen und mittleren Jejenum notwendige Gallensäurenkonzentration von 4 mM unterschritten und die Triglyceridspaltung und-absorption gestört [6, 10, 11, 12, 13, 26]. Normalerweise gelangen täglich weit weniger als 1 g Gallensäuren in das Colon. Bei Unterbrechung des enteralen Gallensäurenkreislaufs kommt es durch Wegfall des „feed-back“ in allen Fällen zu einem kompensatorischen Anstieg der Gallensäurensynthese und zu einer erhöhten Gallensäuren-ausscheidung durch das Colon, die bis etwa 3 g/die betragen kann. Es ist seit langem bekannt, daß Gallensäuren die Peristaltik des Colon stimulieren [3, 9] und gleichzeitig auch die Elektrolyt-und Wasserresorption blockieren [7, 18]. Die Wirkung der Gallensäuren ist vergleichbar mit Laxantien vom Typ des Bisacodyls, daher sind praktisch in allen Fällen von Ileumausschaltung oder Funktionslosigkeit des Ileums die Stuhl gewichte erhöht. Als weiteres fakultatives Symptom des enteralen Gallensäurenverlustes treten bei einem Teil der Patienten wäßrige und mit typischen Dickdarmtenesmen einhergehende Diarrhoen auf.

Mit technischer Assistenz von Fräulein H. Hannemann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Austad, W. I., Lack, L., and Tyor, M. P.: Gastroenterology 52, 638–646 (1967).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Baker, R. D., and Searle, G. W.: Proc. Soc. exp. Biol. (N.Y.) 105, 521–523 (1960).

    CAS  Google Scholar 

  3. Bergmann, M.: Wien. klin. Wschr. 64, 704 (1952).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Borgström, B., Dahlquist, A., Lundh, G., and Sjövall, J.: J. clin. Invest. 36, 1521–1536 (1957).

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Buchwald, H.: Circulation 29, 713–720 (1964).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Van Deest, B. W., Fordtran, J. S., Morawski, S. G., and Wilson, J. D.: J. clin. Invest. 47, 1314–1315 (1968).

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Forth, W., Rummel, W. und Glasner, H.: Naunyn-Schmiedebergs Arch. Pharmak. exp. Path. 254, 364–380 (1966).

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Fröhlicher, E.: Biochem. Z. 283, 273–279 (1936).

    Google Scholar 

  9. Galapeaux, E. A., Templeton, R. D., and Borken, E. L.: Amer. J. Physiol. 121, 130–135 (1938).

    Google Scholar 

  10. Hardison, W. G., and Rosenberg, I. H.: New Engl. J. Med. 277, 337–342 (1967).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Hofmann, A. F.: Gastroenterologv 48, 484–494 (1965).

    CAS  Google Scholar 

  12. Hofmann, A. F.: Gastroenterology 52, 752–757 (1967).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Hofmann, A. F., and Grundy, S. M.: Clin. Res. 13, 254 (1965).

    Google Scholar 

  14. Lack, L., and Weiner, I. M.: Amer. J. Physiol. 200, 313–317 (1961).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Lindstedt, S.: Acta physiol. scand. 40, 1–9 (1957).

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Lindstedt, S., and Norman, A.: Acta physiol. scand. 38, 120–128 (1956).

    Google Scholar 

  17. Meihoff, W. E., and Kern Jr., F.: J. clin. Invest. 47, 261–267 (1968).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Mekhjian, H. S., Phillips, S. F., and Hofmann, A. F.: Gastroenterology 54, 1256 (1968).

    Google Scholar 

  19. Meyer, A. E., and McEwen, J. P.: Amer. J. Physiol. 153, 386–392 (1948).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Playoust, M. R., Lack, L., and Weiner, J. M.: Effect of intestinal resection on bile salt absorption in dog. Amer. J. Physiol. 208, 363–369 (1965).

    CAS  Google Scholar 

  21. Poley, J. R., and Hofmann, A. F.: J. clin. Invest. 47, 79a–80a (1968).

    Google Scholar 

  22. Rowe, G. G.: Gastroenterology 53, 1006 (1967).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Sickinger, K.: Med. u. Ernähr. 9, 145–148 (1968).

    Google Scholar 

  24. Sickinger, K., u. Hannemann, H.: Klin. Wschr. 46, 1005 bis 1007 (1968).

    Article  Google Scholar 

  25. Sickinger, K.: Dtsch. med. Wschr. 94, 1151–1157 (1969).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Stanley, M., and Nemchausky, B.: J. Lab. clin. Med. 70, 627–639 (1967).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. von Tappeiner, H. E.: Wien. Sitzungs-Berichte 77, 281 (1878).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Sickinger, K. (1969). Diagnostik und Therapie der chologenen Diarrhoe nach Ileumresektion oder Ileumausschaltung. In: Schlegel, B. (eds) FÜnfundsiebzigster Kongress. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft Für Innere Medizin, vol 75. J.F. Bergmann-Verlag, Munich. https://doi.org/10.1007/978-3-642-47085-1_171

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-47085-1_171

  • Publisher Name: J.F. Bergmann-Verlag, Munich

  • Print ISBN: 978-3-8070-0277-4

  • Online ISBN: 978-3-642-47085-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics